Bin ich online? bash experten gesucht

Hi Folks,

habe folgendes Problem: Fuer ein Projekt soll eine Linux-Box, die hinter einem Windows-Jana-Proxy vor sich hin werkelt, jede Stunde einmal ein von einer Webcam geschossenes Bild per ftp ueber den Jana-Proxy zu tripod uploaden. Der Proxy waehlt sich on demand ein. Mein Ansatz waere gewesen, sich einfach ein script zu basteln, das ein wget auf z.B. www.google.de/index.html ausfuehrt, und wenn das wget fertig ist, dann ist ja anzunehmen, dass man online ist, und dann wuerde ich eine ftp-kommandozeile ausfuehren. Aber irgendwie scheint mir das gegenueber google nicht ganz fair zu sein, die fuer sowas zu benutzen. Hat jemand unter Umstaenden eine bessere Idee, bzw. kann mir sagen, ob der Ansatz schon gangbar ist?

Vielen Dank fuer Eure Vorschlge

Aber irgendwie
scheint mir das gegenueber google nicht ganz fair zu sein, die
fuer sowas zu benutzen. Hat jemand unter Umstaenden eine
bessere Idee, bzw. kann mir sagen, ob der Ansatz schon gangbar
ist?

Hättest Du bei www.microsoft.com weniger Skrupel sie zu missbrauchen?

Ich als interessierter Einsteiger hätte es so ähnlich gemacht, vielleicht über einen ping oder so.

Gruss, Christof

on demand ein. Mein Ansatz waere gewesen, sich einfach ein
script zu basteln, das ein wget auf z.B.
www.google.de/index.html ausfuehrt, und wenn das wget fertig
ist, dann ist ja anzunehmen, dass man online ist, und dann
wuerde ich eine ftp-kommandozeile ausfuehren. Aber irgendwie
scheint mir das gegenueber google nicht ganz fair zu sein, die
fuer sowas zu benutzen.

Dieser Gedanke ehrt Dich.

Du könntest mit der Option ‚–spider‘ die übertragene Datenmenge minimieren und solltest fairer- und sinnvollerweise Webseiten Deines Dial-in-Providers abrufen.

Hat jemand unter Umstaenden eine
bessere Idee, bzw. kann mir sagen, ob der Ansatz schon gangbar
ist?

,----=[ip-up]=---
| 
| 
| [...]
| 
| touch /tmp/netzwerkverbindungsteht
| 
| [...]
| 
`----




,----=[ip-down]=---
| 
| 
| [...]
| 
| rm /tmp/netzwerkverbindungsteht
| 
| [...]
| 
`----

In ganzen Sätzen: Du scheibst in der ip-up (wenn die Verbindung steht) eine Datei und löschst sie, sobald die Verbindung beendet wird.

Abfragen kannst Du das dann mit ‚test‘

[Mist: Ich hätte aufpassen sollen: das geht natürlich nur, wenn diese Verbindung auch über den Linux-Rechner erstellt wird. Nun bin ich offline und schreibe das zuende. Bäh!]

Sebastian

Hi Folks,

Hallo micha,

script zu basteln, das ein wget auf z.B.
www.google.de/index.html ausfuehrt, und wenn das wget fertig
ist, dann ist ja anzunehmen, dass man online ist, und dann
wuerde ich eine ftp-kommandozeile ausfuehren.

Warum führst Du nicht direkt die FTP- Kommandozeile aus? Wenns nicht klappt, bist Du offline. Anonsten wäre folgendes Szenario möglich: Dein Server ist down, google aber nicht. Dann nützt Dein online-sein prüfen nichts. Ich würde folgendes perl-Skript verwenden:

use Net::FTP;

$host = „server.mit.bild“;
$benutzername = „benutzer“;
$passwort = „passwort“;
$verzeichnis = „/home/benutzer“;
$datei = „bild.jpg“;

$ftp = Net::FTP->new($host)
or die „Verbindung fehlgeschlagen: $@\n“;
$ftp->login($benutzername, $passwort)
or die „Authentifizierung fehlgeschlagen: $@\n“;
$ftp->cwd($verzeichnis)
or die „Konnte Verzeichnis nicht wechseln: $@\n“;
$ftp->put($datei)
or die „Konnte Datei nicht hochladen: $@\n“;
$ftp->quit()
or die „Fehler beim schliessen der Verbindung: $@\n“;

Dann weisst Du genau, warum etwas nicht geklappt hat.

Gruss,

Ubaldo

fallso du mit isdn ins internet gehst:

isdnctrl dial ippp0

ist glaub ich die beste methode!