Bin ich zu altmodisch?

Als ich letztens in den Bus einstieg, kam mir so ein Milchgesicht von vielleicht gerade mal 12 Jahren entgegen. Ganz lässig lümmelte er sich aus der Tür und steckte sich sofort eine Kippe an. Ist das normal?

Ich bin doch gerade mal 21!! Aber trotzdem denke ich mir: Früher hätten wir uns das nicht erlaubt. Heute sind diese kleinen Rotzlöffel superfrech, verwenden eine Sprache, für die ich früher alle meine Milchzähne vorloren hätte, spielen alle mit ihren Handies herum, saufen Bier und rauchen. Sollte ich mich darüber aufregen oder ist das jetzt normal? *guckratlos*

nein!
Hallo Jun,

nein, ich finde so etwas auch asozial.

Als ich noch in die Schule ging (OK, es ist lange her, außerdem war es in Italien), mussten wir immer aufstehen, als ein Lehrer reinkam - und wir durften uns erst hinsetzen, als der Lehrer ein entsprechendes Zeichen machte oder sich selbst hinsetzte.
Nun bin ich mal Lehrerin. Soooooo viel verlange ich natürlich nicht. Aber es würde mich freuen, wenn manchmal jemand zeigen würde, daß er/sie gemerkt hat, daß ich überhaupt reingekommen bin… alle spielen weiterhin Karten, bis ich mich zu Wort melde und ankündige, daß der Unterricht losgeht. Wenn jemand verspätet ankommt, muß man den noch daran erinnern, daß man vielleicht auch „guten Tag“ und sogar „Entschuldigung“ sagen könnte…
Ich finde das alles unhöflich. Und meiner Meinung nach liegt es an dem Elternhaus. Offensichtlich legen Eltern heutzutage nicht soviel Wert an einer guten Erziehung.
Ich finde, Respektlosigkeit gegenüber nicht unbedingt nur Lehrer, sondern älteren/anderen Menschen allgemein hat nicht mit moderner Erziehung zu tun. Man kann modern und offen sein und tritzdem Manieren haben.

Ciao
Camilla

Liebe Jun
*guckratlos* ist schlecht. wie wäre es mit *freudestrahl*? denn wir haben noch ne dezente erziehung genossen/wissen was sich gehört/können mit den regeln (seien sie nun von freiherrn knigge oder fürstin gloria gesammelt) spielen, werden langsam erwachsen und haben spass am leben. (und wollen es mal besser machen, wenn wir kultur/lebensart weitergeben sollten). in diesem sinn: einen schönen sonntag! alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jun,

wird hier nicht ein bisschen viel in einen Topf geworfen?
Rauchen = unfreundlich, frech, ohne Manieren?

Ich kenne sehr viele nette junge Leute die sehr gut erzogen sind
aber das heisst wahrscheinlich nicht für alle dasselbe.

Dieser Junge hat sich, wie Ihrem Artikel zu entnehmen ist, Ihnen
gegenüber ja nicht fresch benommen. Wie Sie ihn oder andere
interpretieren, dafür ist dieser Junge oder Jugendliche
(21jährige zähle ich auch noch ein bisschen dazu) bzw. andere
Menschen im Allgemeinen nicht verantwortlich.

Allerdings hab ich schon oft ältere Menschen erlebt, die sich
nicht an allgemeingültige Gesellschaftsregeln gehalten haben.
Haben Sie noch nie eine ältere Person im Geschäft z.B.
beim Vordrücken beobachtet, oder wie er/sie ein Kind angerempelt
hat ohne sich zu
entschuldigen, was auf die Straße anstatt in den
Mülleimer geworfen hat, sich im Restaurant dem Personal oder den
anderen gegenüber daneben benommen hat, usw.

Ich bin nicht der Meinung, dass man die jungen Leute sich selbst
überlassen sollte, denn sie brauchen eher unsere Hilfe um
Erwachsen zu werden als frustrierte, erhobene Zeigefinger. Und,
wenn Sie mir eine letzte Bemerkung gestatten, ich hab noch
keinen perfekten Menschen gesehen, wäre wohl auch ein
Widerspruch an sich.

Mit freundlichen Grüssen
Marie

Hallo Jun
normal ist das sicher nicht, aber leider ein Trend, der stärker wird.
Nicht nur bei Zigaretten und Bier, auch bei Drogen.
Bei mir in der Apotheke kaufen viele Süchtige Einmalspritzen, die werden immer jünger, es sind schon 14jährige dabei.
Das Geld für den Stoff verdienen die Mädchen auf dem Babystrich, die Jungen knacken Autos oder brechen in Wohnungen ein.
Das hat es früher nicht gegeben.
Da hat die Politik komplett versagt, das ist ein Trauerspiel.
Gruß
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wird hier nicht ein bisschen viel in einen Topf geworfen?
Rauchen = unfreundlich, frech, ohne Manieren?

Stimmt. Ich hab mich nur darüber aufgeregt. Was sind das bitte für Eltern, die ihren Knirps schon rauchen lassen?

Aber viele Kinder, die ich im Bus sehe, benehmen sich wirklich unter aller Sau. Das ist nun mal der Gesamteindruck, den ich habe. Sicherlich nicht der richtige, aber findest du nicht auch, dass es heftiger geworden ist?

Form
Meine Theorie: Wir leben seit langem mit einer kulturellen Geringschätzung der FORM. Form wird wahrgenommen als Gegensatz zum „Inhalt“, als „Schein“ im Gegensatz zum wahren „Sein“. Form rückt damit in die Nähe des Unechten, nicht Authentischen, der Heuchelei. Daran ist natürlich viel Wahres. Aber es ist eben nur die eine Seite. Die andere ist: nichts Echtes, nicht einmal die intimste zwischenmenschliche Beziehung, kommt ohne Formen aus, in denen sie wahrnehmbar und lebbar wird. Ich plädiere für eine neue Lust (!) an den Formen (ohne Moralinsäure).

Adrian

Hallo,

wohnt ihr alle in der Stadt?

Ich kann mich nicht beklagen, was das Verhalten Jugendlicher(10- 20 Jahren ) betrifft.
Letztens freute ich mich noch über die Aussage einer Rentnerin im Fernsehen.
" Ich finde, die Jungend von heute so hilfsbereit, dass feut mich am meisten"
Jetzt fragt nicht, welcher Sender?

Was ich damit sagen will, man pauschalisiert schnell (nach einem Erlebnis) bestimmte Leute.

So, beispielsweise ist mir aufgefallen, das die Rentner immer frecher werden.
Ich stehe an der Kasse, da drängelt sich ein älterer Mann vor mit den Worten:
" Sie haben ja nichts dagegen,ich habe nur zwei Teile."
Ich sagte ihm das ich Zeit wie Heu habe, da ich noch kein Rentner bin.

Wir wohnen auf dem Lande, wo es eh noch nicht so extrem ist.
Trotzdem freut es mich immer wieder, wenn Jugendliche selbstbewußter als wir es früher waren auftreten.
( Es muß ja nicht in der obengenannten Form sein)

Grüße an alle
Heiner

Lieber Adrian,

Du hast es auf den Punkt gebracht. Bravo! Ich gebe Dir uneingeschränkt recht.

Liebe Grüße von Lea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu!

Ja, ich denke, es ist normal. Aber normal im Sinne von, so ändern sich die Zeiten. Wir haben damals auch Dinge gemacht, bei denen die Älteren gesagt haben ‚Das hätten wir uns nie erlaubt.‘ Stimmt ja auch. Denke ich mir heute auch manchmal. Und dann denke ich wieder an meine frühe Jugend zurück, um mir dann zu sagen, wir haben auch provoziert. Ganz bestimmt sogar. Das macht jede Generation. Nur müssen die Kinder heute natürlich immer weiter gehen, denn wen interessieren noch Jungs mit langen Haaren, Mädchen mit Tattoos oder sowas?
Und die Sprache verstehst nur du anders. Die Kinder untereinander empfinden das längst nicht so schlimm, sondern als normal. Wenn zu unserer Zeit ‚Wichser‘ das allerallerschlimmste war, was man sagen konnte, ist es heute eben was anderes *keineAhnungwas,bindanichtaufdemlaufenden*. Aber auch das Wort hiess für uns nur soviel wie Blödmann, Doofkopp, Spinner,… aber wehe Ältere haben das gehört! Dann war Holland in Not!

Und ich muß sagen, ich kenne solche Jugendliche nicht. Klar sieht man sie in der Stadt mal, aber in meiner Verwandschaft oder so, gibt es sie eigentlich nicht!

Bye, Vanessa

bin anderer Meinung
Hallo Adrian,

Meine Theorie: Wir leben seit langem mit einer kulturellen
Geringschätzung der FORM. Form wird wahrgenommen als Gegensatz
zum „Inhalt“, als „Schein“ im Gegensatz zum wahren „Sein“.
Form rückt damit in die Nähe des Unechten, nicht
Authentischen, der Heuchelei. Daran ist natürlich viel Wahres.
Aber es ist eben nur die eine Seite. Die andere ist: nichts
Echtes, nicht einmal die intimste zwischenmenschliche
Beziehung, kommt ohne Formen aus, in denen sie wahrnehmbar und
lebbar wird. Ich plädiere für eine neue Lust (!) an den Formen
(ohne Moralinsäure).

Dem muß ich heftig widersprechen. Gerade die heutige Mediengesellschaft (sorry für das Wort) predigt unentwegt die Form, die Verpackung, und der Inhalt ist höchstens zweitrangig.
Das Verhalten von 12jährigen Kindern ist kein anderes als das ihrer „Helden“ aus Kino und Fernsehen. Keine Rücksicht nehmen, immer cool rüberkommen, nachlässig eine Kippe anstecken etc.
Sie würden ihr Gesicht vor ihren Freunden verlieren, wenn sie sich anders verhalten würden, wenn sie tatsächlich dem Eintreten der Lehrerin auch nur die geringste Beachtung schenken würden.

Persönlich muß ich sagen, daß auch ich nicht viel von Formen halte. Damit meine ich aber nicht, daß ich mich rüpelhaft
benehme (hoffe ich zumindest :wink:

Semjon.

Hi!

Was ist schon normal?
Ich bin 28 und mit 14 - 15 war ich der Alptraum meiner Mutter.

Die untere Altersgrenze fürs Flegelalter sinkt eben immer mehr.

Allerdings habe ich den Eindruck, daß der Ton bei den Jugendlichen heute rauher ist.
Es geht schon roh zu bei den 13-jährigen.

Das liegt aber auch daran, daß immer mehr Leute, die es selbst nicht besser wissen, Eltern werden bzw. die absolute Zahl dieser Personen zunimmt.

Die Summe der Intelligenz in Deutschland ist eben konstant. Nur die Menschen werden immer mehr…

Grüße,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo erstmal =)

wird hier nicht ein bisschen viel in einen Topf geworfen?
Rauchen = unfreundlich, frech, ohne Manieren?

Stimmt. Ich hab mich nur darüber aufgeregt. Was sind das
bitte für Eltern, die ihren Knirps schon rauchen lassen?

Wer sagt denn, dass der Junge mit Wissen und Erlaubnis der Eltern geraucht hat? Zumal sich dann die Eltern fast schon strafbar machen (Rauchen und der Kauf von Zigaretten ist meines Wissens ab 16 erlaubt, ich lasse mich aber gerne diesbezüglich belehren).

Aber viele Kinder, die ich im Bus sehe, benehmen sich wirklich
unter aller Sau. Das ist nun mal der Gesamteindruck, den ich
habe. Sicherlich nicht der richtige, aber findest du nicht
auch, dass es heftiger geworden ist?

Es sind nicht nur Kinder, die sich daneben benehmen, wie schon an anderer Stelle bemerkt worden ist. Und Kinder lernen eben von ihrer Umwelt. Wenn andere rüpelhaft sind und ein Verhalten „unter aller Sau“ vorleben, warum sollten dann die Kinder anders werden? Das ist ein Problem der Gesellschaft, das sich über mehrere Schichten erstreckt. An Kindern merkt man es nur leichter, weil man die leichter kritisieren kann als Erwachsene, denn welcher Erwachsene läßt sich schon eine negative Krititik bezüglich seines Verhaltens von Fremden (oder auch z.B. von Familienmitgliedern) gefallen?

Um auf die Frage im Titel zu antworten: Ja.
Die Zeiten sind einfach rüpelhaft, wer das Früher herbeisehnt und hochhält, ist altmodisch. Ist aber nur so von der Wortdefinition betrachtet. Nicht alles neue muss gut sein, genauso wie alles alte nicht schlecht sein muss. Da ist schlichtweg gut und schlecht auf neu und alt gleichermaßen verteilt. Altmodisch ist also wertfrei zu gebrauchen.

Was das Verhalten des Jugendlichen angeht: Solange mich sein Verhalten nicht stört (z.B. lautstarkes Telefonieren, Rauchen im Nicht-Raucherbereich), ist es mir egal. Geht mich auch nichts an, ändern kann ich sowieso nichts.

Ich möchte nur kurz etwas zu den folgenden Zeilen anmerken:

Das hat es früher nicht gegeben.
Da hat die Politik komplett versagt, das ist ein Trauerspiel.

Seit wann ist die Politik für die Erziehung zuständig? Ich dachte immer, das sind primär die Eltern…

Viele Grüße
Manor