Bin ich zu Blöd? - Bahnhofsuche - ÜBERSICHTSKARTE

Hallo liebe Leute,

ich möchte von A nach B reisen.
A ist mein Heimatort, B ist ein Ort den ich nur vom Namen kenne.
Ich möchte wisses WELCHE Bahnhöfe es in B gibt, um so herrauszufinden welche S-Bahn, Züge, allg. welche Bahn dort hin fährt.

Da der Ort B mir fremd ist, weiß ich natürlich auch NICHT den Namen des Bahnhofs. Ja wie soll ich dann rausfinden welche Züge hinfahren?

–> Lösung: ich besorge mir eine Landkarte / Übersichtskarte von Deutschland mit allen eingezeichneten Bahnhöfen und suche mit auf dem jeweiligen Ort dann den zugehörigen Bahnhof und dessen Namen aus bzw. zusammen.

-> Problem: es gibt so eine Karte nicht.

Frage: Bin ich zu blöd? Denke ich zu kompliziert? Eigentlich denke ich ganz einfach, strukturiert und logisch.

WO finde ich so eine Bahnhofs-Übersichtskarte?? WARUM gibt es sowas nicht? Wie machen das andere Menschen??

Viele Grüße

Hallo,

früher gabe es solche Karten in den Kursbüchern. Obs die noch gibt, weiß ich nicht.

Braucht man aber in der Praxis nicht. Bei bahn.de den Ort, ggf. mit Adresse, eingeben, und dann wird einem geholfen. Dabei lernt man nebenbei, welche Bahnhöfe es da gibt.

Und natürlich, welche Züge dahin fahren.

Alternativ einfach mal einen Stadtplan ergoogeln. Da findet man auch die Bahnhöfe.

Viel Glück

Barmer

Bahnhofsuche mit der Hafas
Servus,

geh auf http://reiseauskunft.bahn.de und setze Start oder Ziel oder Beides auf die Option „Ort, Straße, Hausnr.“.

Dann kriegst Du nicht bloß den nächst gelegenen Bahnhof, sondern auch die Busverbindung, die da fährt, seit die Bahn zum Hp Seelenwald stillgelegt worden ist.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Danke Euch!!
So eine Karte wäre trotzdem echt interessant,
aber wahrscheinlich wirklich nicht nötig.

Ich bin wahrscheinlicher noch einer der letzten, die sichs zwar immer uuuunötig kompliziert machen und viel zu umständlich sind, aber ich hab einfach nur angst (scheiss angst immer) das mir irgendwie immer mehr das denken abgenommen wird, das möchte ich nicht denn dann ist man leichter anfällig für manipuilation, kontrolle, fremdlenkung ect. ect.

Grüße :smile:

Andere UMschreibung WHY I WANT A! :smile:
angenommen ich suche nun auf der karte nach orte zu denen ich fahren möchte, ich bin mir aber nicht ganz sicher wo ich hin möchte, es ist mir noch offen:

DANN wäre es besser wenn ich ANHAND einer BAHNHOFÜbersichtskarte meine Entscheidung zum jeweiligen Ort treffen könnte ANSTATT meine entscheidung von den bahnhöfen abhängig machen müsste die es gibt.

wisst ihr wie ich es meine??

Ich schau auf die karte und sage: ööhm, nach a will ich, ach naja, da gibts kein bahnhof, vielleicht nach b - lass sehen - jaa, da gibts sogar ein bahnhof - interessant wie es dort wohl ist. oder doch c? (ich schauh wieder auf die bahnhofskarte) ja da gibt es auch ein bahnhof - fahr ich dort hin!!

OHNE Bahnhofskarte sieht das so aus:

ich möchte gern nach a - gibt es dort überhaupt ein bahnhof? ich gebe den start und den zielort bei bahn.de ein, und ERST wenn JETZT die bahn.de-seite ein ergebniss ausspuckt - ERST DANN kann ich entscheiden ob ich dort hin möchte.
Ich mache das selbe bei Ort B und C. ich suche mir einen ort auf der Deutschland karte aus, gebe ihn wieder bei der bahn.de-seite ein UND ERST JETZT - VORAUSGESETZT es gibt ein bahnhof - kann ich entscheiden ob ich dort hinmöchte.

Versteht Ihr den Unterschied?
Es ist umständlicher und macht weniger spass, wenn man einfach sich nicht festlegen möchte wohin man will (ein bestimmtes gebiet ist schon im blickfeld) und man die entscheidungen nicht sofort auf der karte samt ORT UND Bahnhof machen kann, sondern irgendwie 2 Karten braucht (Deutschlandkarte - bahn.de-Seite) und erst dann seine Entscheidung treffen kann.

Versteht das jemand?
Grüße

Übersichtskarte Deutsche Bahn
Servus,

ja, in der Tat - das geht analog besser als digital. Da wird man sich dann die Übersichtskarte der Deutschen Bahn 1:200.000 für drei Euronen besorgen müssen; oder, wenn das Zielgebiet schon etwas genauer festliegt, die topografischen Karten 1:50.000 anschauen müssen, auf denen die noch aktiven Bahnhöfe und Haltestellen eingezeichnet sind. Ob es Bundesländer gibt, denen der Schienenverkehr schon so gleichgültig ist, dass sie in den 1:50.000 die noch aktiven Bahnhöfe und Haltestellen gar nicht mehr gesondert markieren, weiß ich nicht.

Sehr hübsch sind die topografischen Karten in der Schweiz, wo auch die Postauto-Haltestellen eingezeichnet sind.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

zwar auch digital,…
…aber trotzdem praktisch.
Goggle earth benutzen und den Haken bei Eisenbahn / Schienenverkehr setzen.
Bei ein bisschen einzoomen, sieht man auch die Bahnhöfe.

Gruss ich_vogel

Hallo Murdock,

bei HAFAS gibt es für IC und für die meisten Bundesländer sog. Streckenpläne, in denen auch alle Bahnhöfe eingetragen sind. Schau mal unter http://www.bahn.de/p/view/buchung/karten/streckennet…

LG

M_Erato

Moin Murdock,

da es sich um B um einen größeren Ort handelt, wird es einen Hauptbahnhof geben. Diesen wählst Du als Ausgangspunkt für Deine Suchanfrage an den jeweiligen ÖPNV, wie auch immer der im Zielort heißt.

Dann solltest Du einen Zielbahnhof haben und damit nochmal von Deinem Heimatort die Suche starten.

Zumindest gehe ich so vor.

Ein Problem sind schlecht vernetzte Verkehrsverbunde, z.B. VIP-Potsdam und BVG-Berlin, die Kommunikation und die Datenübertragung funktionieren sehr rudimentär.

Viel Erfolg und ein schönes WE.

Gruß Volker

So eine Karte wäre trotzdem echt interessant,

Eine Karte, auf der Bahnstrecken und Bahnhöfe besonders gut dargestellt sind findet man hier

Gruß
Axurit

2 Like

Hallo,

also ich würde in http://maps.google.com den Namen von B eingeben und dann solange auszoomen, bis du den nächsten Bahnhof bzw. die nächsten Bahnhöfe findest.

Da der Ort B mir fremd ist, weiß ich natürlich auch NICHT den
Namen des Bahnhofs. Ja wie soll ich dann rausfinden welche
Züge hinfahren?

Was passiert denn, wenn du einfach „B“ in die Suchmaske der Bahn unter http://www.bahn.de eingibst?

Schöne Grüße

Petra

Eisenbahnstationen bei Google Maps
Hi Petra,

den Versuch habe ich grade mit den Bahnhöfen bzw. Haltepunkten Bad Wurzach, Bundenthal-Rumbach, Elmstein, Wangerooge und Dreisen-Göllheim gemacht und dabei festgestellt, dass Google Maps für diesen Zweck vollkommen ungeeignet ist.

Das blau-weiße „Eisenbahn“-Symbol bedeutet bloß, dass da irgendwann irgendwelche Züge ausgesuchter Verkehrsunternehmen halten. Alle genannten Stationen außer Elmstein werden von der Dehback ausschließlich an Sonntagen im Sommer bedient; Elmstein wird von der DGEG an einzelnen Sonntagen im Sommer bedient, ist aber nicht als Bahnhof eingezeichnet. Wangerooge Anleger und Wangerooge Bahnhof werden täglich von der Inselbahn bedient, sind aber bei Google nicht als Eisenbahn-Haltepunkte geführt.

In allen genannten Fällen ist die Information von Google wertlos.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Nachschlag

  • die genannten Beispiele waren zugegebenermaßen daraufhin ausgesucht, dass ungenaue oder schlechte Ergebnisse zu erwarten waren.

Jetzt hab ich mir das aber ein bissel genauer angeschaut und gesehen, dass die Fehler bei Google Maps so umfangreich sind, dass man eher noch mit der bekannt und bekennend lückenhaften Cooks Timetable Eisenbahnen in D finden kann als mit Google Maps.

Im Netz der HSB gibt es laut Google Maps keine einzige Haltestelle, und die HzL existiert auch nicht. Google kennt keine Eisenbahnlinie von Achern nach Ottenhöfen, aber die Straßenbahn von Karlsruhe nach Bad Herrenalb schon -

Nunja. Die topografischen Karten der DDR waren in der Ausgabe für die Volkswirtschaft auch nicht viel besser…

Dä Blumepeder

JAaa! Genau sowas suche ich. Aber eben Digital alá goolemaps! :smile:
Sind auf den Karten, die es im Buchhandel zu kaufen gibt, immer die Bahnhöfe mit eingezeichnet?
ALLE?
Auch die winziges S-Bahnhöfe und was weiss ich was es noch für lokale Bahnhöfe gibt?
Grüße

Danke! :smile:

ALTER SCHWEDE!!
Bist Du eine Frau? LAss mich Dich heiraten!
JJAAA, genausowas hab ich gesucht!!
Gibts sowas auch für die ganze Welt?? :smile:
VIELE Liebe Grüße!

Servus,

auf den Ausgaben 1:50.000 und 1:25.000 mit Wanderwegen und touristischen Hinweisen von Rheinland-Pfalz und von Baden-Württemberg sind alle Haltestellen des Schienenverkehrs einschließlich Straßenbahnen außerhalb der Gebiete größerer Städte eingezeichnet, unabhängig vom Betreiber der Linie; wie es in den anderen Bundesländern ausschaut, weiß ich nicht.

Von vielen (allen?) Landesvermessungsämtern (diese heißen zum Teil inzwischen anders und tragen irgendwelche Fantasienamen, aber es sind unverändert Behörden der Länder) gibt es das Material zu den topografischen Karten auch digital - in Nordrhein-Westfalen geht das soweit, dass man fast nichts Ordentliches mehr auf Papier bekommt, weil das Amt vom Digitalisierungsfimmel völlig überrollt ist. Das entsprechende Schlagwort dazu heißt „Geodaten“ oder „Geodaten-Basis“.

Freilich gibts bei diesen Karten das gleiche Häklein wie bei Google Maps: Die Angaben auf den topografischen Karten sind zwar weniger liederlich als dort und wenigstens vollständig, aber wenn irgendwo das blau-weiße Symbol „Bf“ ist, kann das durchaus auch heißen, dass dort ein Haltepunkt auf einer Linie ist, die ausschließlich an Sonntagen von April bis September bedient wird.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder