Bin im ersten Semester und brauche eure HILFE ..:

Ich versuche gerade Elektrotechnik zu lernen aber komme leider nicht weiter.

Nun zu meiner Aufgabe:
Ich muss Uq , Ik und Ri ausrechnen

gegebene Werte lauten: Ra1= 40ohm
Ra2= 680ohm
Ua1= 6V
Ua2= 20,4V

für Ik habe ich 0,12mA gerechnet
I1 = Ua1:Ra1
I2 = Ua2:Ra2
Ik = I2-I1 (stimmt das überhaupt?)

aber wie berechne ich jetzt Uq ???

wenn ich das Ergebnis für Uq habe kann ich dann
Ri= Uq:Ik rechnen?

Da muss ich passen, zulange her. Viel Spaß. mfG

trotzdem danke:smile:

Da muss ich passen, zulange her. Viel Spaß. mfG

  1. Bitte mach deine Hausübungen selbst.

  2. Wenn du im Dezember noch mit dem Ohmschen Gesetz und offenbar auch Kirchhoff auf Kriegsfuß stehst, frage ich ganz unverblümt, ob du nicht in einem anderen Studium oder eher außerhalb der Universität, z.B. in einem Lehrberuf, besser aufgehoben wärst.

Hallo köln 123, Antwort von Aniteb.

Es sind ziemlich exakt 50 Jahre her als ich vor ähnlichen Aufgaben stand. Du hast keine Angaben gemacht ob die vorgegebenen Werte für die Lösung eines einfachen Stromkreises einer Reihen o.Parallelschltg. gefordert wird, deshalb sende ich Dir die Ergebnisse aller drei Varianten,in der Annahme,daß Uq die Gesamt- spannung,Ik der Gesamtstrom und Ri der Gesamtwider- stand ist.
Für den einfachen Stromkkreis: Ua1=Uq=6V, Ua2=Uq=20,4V

Ra1(40 Ohm), Ua1= 6Volt),Ik? Ua1/Ra1 = 6/40 =150mA
Ra2(680 O), Ua2= 20,4V),Ik? Ua2/Ra2 = 20,4/680 =30mA

Für die Reihenschaltung:
Uq=Ua1+Ua2= 6V+20,4V

Ua1=6Volt, Ri=Ra1+Ra2=40+680hm =720 Ohm,
Ik= 6V/720(O)= 83mA

Ua2=20,4V, Ri=Ra1+Ra2=40+680 =720
Ik= 20,4/720 = 28mA

Für die Parallelschltg. Uq 6V , Uq 20,4V

Ri=Ra1*Ra2/Ra1+Ra2=40*680/40+680=27200/720=37,77~38Ohm
Ik= Ua1=Uq=6V/Ri37,77(O) = 158mA
I1= 6V/40= 150mA \
I2= 6V/680= 8mA / = 158mA

Ik= Ua2=Uq=20,4V/37,77 = 540mA
I1= Ua2= 20,4V/Ra1=40(O) = 510mA
I2= Ua2= 20,4V/Ra2=680(O)= 30mA

K

Nun zu meiner Aufgabe:
Ich muss Uq , Ik und Ri ausrechnen

gegebene Werte lauten: Ra1= 40ohm
Ra2= 680ohm
Ua1= 6V
Ua2= 20,4V

für Ik habe ich 0,12mA gerechnet Stimmt nicht!
I1 = Ua1:Ra1
I2 = Ua2:Ra2
Ik = I2-I1 (stimmt nicht!)

aber wie berechne ich jetzt Uq ???

wenn ich das Ergebnis für Uq habe kann ich dann
Ri= Uq:Ik rechnen? Trifft für den Gesamtwiderstand zu!

köln123 hoffe,daß ich Dir den Lösungsweg in dieser Darstellungsform verständlich nahebringen konnte und wünsche Dir viel Erfolg.
aniteb

hi,
ich brauche etwas genauere angaben. ist das eine reihenschaltung oder was? mit den gemachten angaben kann ich nicht helfen.

bis dann und gruss werner