Binderstrich, Leerzeichen oder zusammenschreiben?

Hallo,
nehmen wir mal an ich hätte einen Produkteigennamen, also z.B. Yahoo (Dies ist nur EIN Beispiel!!! Ich hätte auch Google, Smart, Foster, oder sonstwas nehmen können. Auf jeden Fall handelt es sich um einen „einwörtigen“ Eigennamen, bei dem es sich auch um keine Abkürzung handelt.
Es handelt sich zwar um ein US Produkt, aber ich denke mal das ist unerheblich)
UND das zweite Wort ist ein „reguläres“ Deutsches Plural „Optionen“. Zusammen also:
Yahoo?Optionen
Der fragliche Punkt ist jetzt das „?“, Leerzeichen, Bindestrich oder das Ganze als ein Wort zusammengeschrieben?
Gibt es da eine MUSS Regel, wenn ja welche?
Wenn es eine KANN Regel gibt, welche ist da am ehesten zutreffend?

(Wenn es geht nicht nach „Gefühl“ antworten, eine Regelangabe wäre nett)

Peter

Hallo,
Die Regel ist, dass man zusammengesetzte Nomen im Deutschen IMMER zusammenschreibt. Das heißt in deinem Fall: „Yahoo-Optionen“ u.Ä.
Auch bei längeren Namen ist das der Fall, auch wenn die Bestandteile aus dem Englischen kommen oder getrennt geschrieben werden. Was zählt, ist der Kopf des Kompositums, also das letzte Wort. Daher heißt es:

„Star-Trek-Film“ (trotz: Star Trek)
„Rosa-Luxemburg-Straße“ (trotz: Rosa Luxemburg)
„Windows-XP-CD“ (trotz: Windows XP)
„Ist-mir-egal-Einstellung“ (trotz: ist mir egal)
usw.

Grüße,

  • André

ja, diese Beispiele habe ich auch gefunden.
ich dachte aber die beziehen sich nur auf 3 oder mehrteilige Zusammensetzungen. Weil z.B. Hermannsdenkmal, Dieselmotor, Goethehaus, Jeanshose da wird der Eigennamen und das Nomen zusammengeschrieben.
Weiter unten in den Regeln zu Eigenamen und Bindestrichen heißt es aber auch:
"Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist. "
Goethe-Ausgabe,Johannes-Passion, Goethe-Geburtshaus; ich habe dieses kann so interpretiert das man einen Bindestrich setzen kann, oder auch nicht.

Also wäre letzteres eher richtig?

Oh achso… da bin ich wohl nur auf die Hälfte deiner Frage eingegangen. Ja, man schreibt normalerweise „Goethestraße“ und Co., aber inwiefern das bei Produkt- oder Firmennamen günstig ist… hmm… definitiv kein Leerzeichen, aber einfache Zusammenschreibung finde ich da auch unpassend (Yahoooptionen, Googleaktien, Windowsbenutzer), allerdings nicht immer (Nutellaglas, Sparkassenautomat, Bildzeitung fänd ich i.O.) — hier geht’s aber eher nach meinem Gefühl.
Ich würde „ausländische“ Firmennamen aber nicht mit einem deutschen oder eingedeutschten Kopfnomen ungetrennt zusammenschreiben. Bindestrich find ich da besser.

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Deppenleerzeichen in deutschen Universitätsnamen
Hallo André,

Ich würde „ausländische“ Firmennamen aber nicht mit einem
deutschen oder eingedeutschten Kopfnomen ungetrennt
zusammenschreiben. Bindestrich find ich da besser.

Das sehen höchste deutsche Bildungseinrichtungen anders, die sich in Anbiederung an amerikanische Schreibweisen sogar im Deutschen eigens falsch geschriebene Namen zulegen, z.B.:

  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
oder die Krönung von allem:

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

http://www.deppenleerzeichen.de/?p=277

Gruß Gernot

Hi,
Hab ich schon gesehen, ja… find ich auch bekloppt. Das als Anglizismus oder Amerizismus(?) zu bezeichnen, finde ich allerdings zu voreilig. Warum sollte es einer sein? Ich tippe vielmehr darauf, dass die Schreiber es als hässlich oder blasphemisch empfanden, den Namen von Berühmtheiten durch Bindestriche entzweizureißen.

Warum da wieder Amerika herhalten muss, erschließt sich mir nicht.

Gruß,

  • André (unsere Uni heißt „Universität Leipzig“, da gibt’s keine Probleme)

Hallo André,

Hab ich schon gesehen, ja… find ich auch bekloppt. Das als
Anglizismus oder Amerizismus(?) zu bezeichnen, finde ich
allerdings zu voreilig.

Was die Motivation der Anbiederung an anglo-amerikanische Schreibweisen betrifft, outet sich zumindest die „Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover” ja selbst, wenn man dem zitierten Artikel http://www.deppenleerzeichen.de/?p=277 folgt:

Wir möchten die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz Universität Hannover, als Marke etablieren. Der Verzicht auf Bindestriche erleichtert auch den Einsatz der Marke im internationalen Bereich. Dabei nehmen wir den Verstoß gegen die Rechtschreibregeln in Kauf.

Gruß Gernot

durch Bindestriche entzweizureißen.

Hallo, André,
das fiel mir denn doch auf.
Gruß
Eckard

1 Like

durch Bindestriche entzweizureißen.

Hallo Eckard,
da ist es doch für den Altsprachler praktisch, dass sein „Divis“ die Wörter tatsächlich „teilt“.
(Es ist mir bis heute unklar, warum nur beim Beistrich und beim Strichpunkt das jeweilige Fremdwort im Alltag gebraucht werden, während Divis, Kolon, Parenthesen - und was es da nicht alles gibt - lieber in Deutsch genannt werden.)

Liebe Grüße
Immo