Ich frage mich, ob man etwas in liebevoll sorgfältiger Detailarbeit getan hat oder in liebevoll-sorgfältiger Detailarbeit.
Ich neige zur Variante ohne Bindestrich. Welche Regel steht dahinter?
Ich frage mich, ob man etwas in liebevoll sorgfältiger Detailarbeit getan hat oder in liebevoll-sorgfältiger Detailarbeit.
Ich neige zur Variante ohne Bindestrich. Welche Regel steht dahinter?
Beides richtig
Ich frage mich, ob man etwas in liebevoll sorgfältiger
Detailarbeit getan hat oder in liebevoll-sorgfältiger
Detailarbeit.
Beides. Es ist nur unterschiedlich konstruiert, und manch einer wird auch den leichten Bedeutungsunterschied erkennen. Im ersten Fall wird das „sorgfältig“ durch das „liebevoll“ näher bestimmt: Nicht die Detailarbeit ist liebevoll, sondern die Sorgfalt. Im zweiten Fall bilden die beiden gleichrangig ein Kopulativkompositum mit gemeinsamer Bedeutung: Die Detailarbeit ist liebevoll-sorgfältig.
Ich neige zur Variante ohne Bindestrich. Welche Regel steht
dahinter?
Die Regel heißt: Es kommt immer drauf an, was man genau sagen will. Leider geht dieses Sprachgefühl in Zeiten des oberlehrerhaften Sicktums der Sprache immer mehr verloren, weil zum Teil Konstruktionen unabhängig von ihrer Bedeutung willkürlich für falsch erklärt werden.
Gruß,
Max
Worauf nehmen sie Bezug?
Hallo,
hier ist m.E. etwas falsch:
ob man etwas in liebevoll sorgfältiger Detailarbeit getan hat
a) „ob man etwas in liebevoll er sorgfältiger Detailarbeit getan hat“, oder
b) „ob man etwas liebevoll in sorgfältiger Detailarbeit getan hat“
oder in liebevoll-sorgfältiger Detailarbeit.
Ist die Alternative zu meinen beiden anderen Varianten und kann dann nur mit Bindestrich * geschrieben sein.
Alle drei Möglichkeiten sind mit unterschiedlicher Aussage verbunden:
Bei a) ist der Bezug von liebevoll die Detailarbeit (wie sorgfältiger. Aufzählung. Wenn man sorgfältiger im Satz weg lässt, bemerkt man den Fehler des liebevoll ohne -er),
bei b) wird es auf die ausführende Person bezogen,
die Alternative bezieht nimmt Bezug auf die Vorgehensweise (sorgfältig).
Regeln…
Mmmhhh, das ist gefühlte 100 Jahre her, müsste ich lange nachlesen. Da können die Experten vielleicht weiterhelfen
* hier bin ich mir mittlerweile ein wenig unsicher. Ohne Bindestrich habe ich derartige Konstruktionen schon sehr häufig gelesen.
Franz
5 Varianten
hi,
jetzt haben wir insgesamt fünf varianten:
a) in liebevoll sorgfältiger Detailarbeit
b) in liebevoller, sorgfältiger Detailarbeit
c) in liebevoller sorgfältiger Detailarbeit
d) liebevoll in sorgfältiger Detailarbeit
e) in liebevoll-sorgfältiger Detailarbeit
das beispiel ist interessant, weil praktisch jede variante gerechtfertigt werden kann … mit bedeutungsnuancen.
zu a) „liebevoll“ bestimmt „sorgfältig“ näher. die sorgfalt ist liebevoll, nicht (unbedingt) die detailarbeit. „liebevoll“ ist ein adverb, das das adjektiv „sorgfältig“ näher bestimmt.
zu b) die detailarbeit war sorgfältig und liebevoll, „sorgfältig“ und „liebevoll“ sind adjektive und beziehen sich beide gleichrangig auf die „Detailarbeit“
zu c) die „sorgfältige Detailarbeit“ war außerdem liebevoll. in dieser nuance könnte man nicht ohne weiteres ein „und“ setzen. es ist nicht (wie bei b) eine „liebevolle und sorgfältige detailarbeit“. gedanklich wird die „sorgfältige Detailarbeit“ eingeklammert; „sorgfalt“ steht dem „detail“ näher als „liebevoll“.
d) hier bezieht sich „liebevoll“ gar nicht mehr auf die „Detailarbeit“, auch nicht auf das „sorgfältig“, sondern auf das jeweilige verb. „liebevoll“ ist hier (wie bei a) adverbial bzw. ein adverb geworden.
e) die detailarbeit war nicht (wie bei b) einerseits liebevoll und andrerseits sorgfältig, sondern beides in einem, also eine „liebevoll-sorgfältige detailarbeit“. wir setzen die klammer um „liebevoll“ und „sorgfältig“
m.
regel dazu:
„Sind zwei aufeinander folgende Adjektive nicht gleichrangig, so steht zwischen ihnen kein Komma - Beispiel „die allgemeine wirtschaftliche Lage“. Bei der Prüfung, ob zwei aufeinander folgende Adjektive gleichrangig sind oder nicht, kann man einen groben Ersetzungs-Test durchführen: Lässt sich zwischen die betreffenden Adjektive sinnvollerweise ein „und“ einfügen? Falls ja, sind die fraglichen Worte gleichrangig – falls nein, sind sie es nicht.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln)
oder auch:
http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/02/24/komma…
Ich bin diesem Beitrag liebevoll verbunden und möchte ihn sorgfältig kommentieren.
Hier wird sichtbar, wie die NdR uns vieler Möglichkeiten der Sprache beraubt. Besonder die feine, aber bedeutsame Nuance zwischen b) und c) scheint mir der Rede wert.
Wer Mühe hat, Michaels Einlassungen gleich zu verstehen, mag ein Sprachspiel spielen: Kehrt doch einfach mal die Wörter um und schaut, was geschieht.
a) in sorgfältig liebevoller Detailarbeit. Hier waltet die Sorgfalt über die Liebe.
b) in sorgfältiger, liebevoller Detailarbeit. Hier unterscheidet sich nichts von der Umkehrung; umso undifferenzierter wird die Aussage. Der Autor wäre hier beides zugleich: sorgfältig und liebevoll, beides zu gleichen Teilen und nicht unbedingt zusammenhängend oder einander bedingend.
c) in sorgfältiger liebevoller Detailarbeit. Hier geschieht die Steigerung in der anderen Wertigkeit (genau wie beschrieben).
d) sorgfältig in liebevoller Detailarbeit. Hierin widerspreche ich Michael. Das erste bezieht sich auf den Autor, das zweite auf dessen Arbeit. Im ursprünglichen Satz ist die Liebe dem Autor, die Sorgfalt dem Gegenstand geschuldet. Der Autor wäre auch liebevoll, wenn er Auto führe oder einkaufte; es ist seine Eigenschaft, liebevoll zu sein, und sie waltet auch hier, da er nun sorgfältig seine Arbeit verfasst.
e) in sorgfältig-liebevoller Detailarbeit. Auch hierin widerspreche ich Michael; ich empfinde den Zusammenzug als Abschwächung, als Mischung aus Sorgfalt und Liebe, wie etwa in den Redewendungen „halbe-halbe“ oder „zartbitter“. Das ist - zugegebenermaßen - meine sehr persönliche Animosität; ich denke an mögliche Zusammensetzungen wie „ethisch-pragmatische Lösung“ oder „ökologisch-effiziente Balance“, die mit dem Bindestrich unvereinbare Kategorien zusammenzubringen versuchen. Eine „liebe- und sinnvolle Ehe“ triebe es auf die Spitze - hier würde der Bindestrich zum Auslassungsstrich, was eine Verbundenheit um so viel mehr suggerierte, als die beiden Kategorien inhaltlich nicht zu vereinbaren sind.
Mann, das bereitet Vergnügen, so über Sprache nachzudenken.
Mit freundlichem Nachtgruß - Kalaf
Hallo Kalaf,
Hier wird sichtbar, wie die NdR uns vieler Möglichkeiten der
Sprache beraubt. Besonder die feine, aber bedeutsame Nuance
zwischen b) und c) scheint mir der Rede wert.
Die Neue Rechtschreibung hat uns hier nichts beraubt, die gleiche Regel mit dem Komma bzw. keinem Komma vor Adjektiven galt auch schon vorher. Man hat auch vorher ein „schönes französisches Gedicht“ geschrieben und das (aufs Komma bezogen) von einem „schönen, traurigen Gedicht“ (das ginge auch ohne Komma, wäre dann wieder mit einer anderen Bedeutungsnuance) oder einem „schön traurigen“ Gedicht abgegrenzt, genau wie man das heute noch kann.
Also hier hat die NdR nix verbrochen.
Gruß,