Binutils kompilieren, die 2te

Auf die Gefahr hin, Ärgernis zu eregen: Ich hab diesen Artikel weiter unten schon mal gepostet, da ihn aber niemand gelesen hat geb ich ihn hier nochmal hin:

Ich habs versucht die binutils zu kompilieren, aber es funktioniert immer noch nicht. Interessanterweiser geht aber nur das configure skript von den binutils nicht, alle anderen funktionieren (da steht auch überall ‚# !/bin/sh‘ vorn drin…
In allen FAQs, Foren usw. raten sie nur Ash zu installieren (hab ich getan) und den link sh auf bash einzurichten (hab ich auch getan).

Gruß
Fabian

Hallo,

In allen FAQs, Foren usw. raten sie nur Ash zu installieren
(hab ich getan) und den link sh auf bash einzurichten (hab ich
auch getan).

ash != bash. Wenn Du nur die ash installierst, dann musst Du natürlich einen Link auf ash und nicht auf bash anlegen. Es sei denn, Du hast auch einen Link von bash auf ash … das würde aber unübersichtlich. Was spricht eigentlich dagegen, die bash auch zu installieren?

Gruß

Fritze

Was spricht eigentlich dagegen,
die bash auch zu installieren?

Nichts, das war ein Missverständniss, die hab ich eh auch installiert, und sh zeigt auf bash.

Gruß
Fabian

Was spricht eigentlich dagegen,
die bash auch zu installieren?

Nichts, das war ein Missverständniss, die hab ich eh auch
installiert, und sh zeigt auf bash.

Hmm … klingt komisch. Wie genau sehen denn die Directory-Einträge für /bin/sh und /bin/bash aus? Welche Zugriffsrechte hast Du eingetragen? Wie lautet noch einmal die genaue Fehlermeldung?

Gruß

Fritze

Also: die Einträge:

-rwxr-xr-x 1 root root 442760 Sep 24 2001 bash
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Jun 8 16:35 sh -> bash

Die Fehlermeldung:
‚./configure: bad interpreter: No such file or directory‘

Gruß
Fabian

Also: die Einträge:

-rwxr-xr-x 1 root root 442760 Sep 24 2001 bash
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Jun 8 16:35 sh
-> bash

Die Fehlermeldung:
‚./configure: bad interpreter: No such file or directory‘

In welchem Pfad stehen denn die Dateien? Was sagt „wich bash“? Was „which sh“?

Gruß

Fritze

In welchem Pfad stehen denn die Dateien? Was sagt „wich bash“?
Was „which sh“?

sh ist in /bin/
bash ist in /usr/bin/

allerdings hab ich in /bin/ auch ein ‚bash‘

Grüße
Fabian

AHHHHHHHHHHH…
Hey Neutronen Stern,

hau dir mal auf den Hinterkopf und bedanke dich bei Fritze.
Der schein das Unheil geahnt zu haben.

Link = sh -> bash

Da kein Verzeichnis angeben verweist sh auf bash im selben Verzeichnis.

Folgendes Lösungen sind möglich

  1. sh -> /usr/bin/bash
  2. bash wird in /bin/bash verschoben

2 ist die zu bevorzugende Lösung.

Und du bist dir wirklich ganz sicher das du deine eigene Linux distribution bauen willst ?

cu

polarbear

Hut ab:smile:

Also: die Einträge:

-rwxr-xr-x 1 root root 442760 Sep 24 2001 bash
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Jun 8 16:35 sh
-> bash

In welchem Pfad stehen denn die Dateien? Was sagt „wich bash“?
Was „which sh“?

Also ich wäre anhand dieser Aussgabe davon ausgegangen das es sich um das selbe Verzeichnis handelt.

Finde ich echt gut das du darauf gekommen bist nach zu fragen.

In diesem Sinne

Hut ab -> verbeug

polarbear

Da kein Verzeichnis angeben verweist sh auf bash im selben
Verzeichnis.

Ich habe bash auch im selben Verzeichniss!!!
aber ‚which bash‘ ergibt /usr/bin/

Und du bist dir wirklich ganz sicher das du deine eigene Linux
distribution bauen willst ?

Auch wenn es dauert … *gg*

Gruß
Fabian

Da kein Verzeichnis angeben verweist sh auf bash im selben
Verzeichnis.

Ich habe bash auch im selben Verzeichniss!!!
aber ‚which bash‘ ergibt /usr/bin/

Dann ändere doch mal entweder

  • Den link /bin/sh auf /usr/bin/bash

oder

  • Die erste Zeile der configure-Datei auf #!/usr/bin/bash

Funktioniert es jetzt?

Gruß

Fritze

Dann ändere doch mal entweder

  • Den link /bin/sh auf /usr/bin/bash

oder

  • Die erste Zeile der configure-Datei auf #!/usr/bin/bash

Hab ich beides versucht, funktioniert auch nicht -> selbe Fehlermeldung.
Soll ich dir das configureskript mailen?

Gruß
Fabian

Hallo,

OK, machen wir ein Experiment. Du erzeugst mit Deinem Lieblingseditor eine Datei namens „shelltest“ in Deinem Home-Verzeichnis. Und zwar als der User, als der Du die beschriebenen Probleme hast. In diese Datei schreibst Du

#! /bin/sh
echo "Funktioniert doch alles!"

Dann änderst Du noch die Rechte: „chmod 740 shelltest“. Jetzt rufe die Datei auf:

./shelltest

Und was passiert?

Gruß

Fritze

Und was passiert?

Das funktioniert problemlos.

Fabian

Nachtrag
User ist übrigens Root.

Fabian