Bio-CO2: Hefegärung läuft nicht an

Hallo!

Meine selbst gebastelte CO2-Anlage funzt nicht. Nachdem ich schon auf Kaltgärhefe umgestiegen bin, weil es im Zimmer nachts zu kalt für normale Trockenhefe ist, passiert leider immer noch nichts: Nichts schäumt, nichts sprudelt, nichts gärt. Ich habe es mit einem ganz einfachen Rezept versucht: 200-250 g Zucker in 500ml Wasser aufgelöst, dann auch einen Liter aufgefüllt und ein Teelöffel Kaltgärhefe (flüssig) dazu. Doch es tut sich nichts, obwohl am Tag durchaus 16-22 Grad im Zimmer sind.

Hat jemand einen Rat?

Danke, Gruß

Olli

Hi,

wie lange wartest du denn schon.

Bei meiner Anlage dauert es auch mehrere Tage, bis die Reaktion bemerkbar ist.

die Reaktion läuft in etwa so ab.

Zu erst vermehrt sich nur die Hefe und verbraucht dabei den Sauerstoff. ist dieser Verbraucht beginnt erst die Alkohol und co2 Produktion. Ab einen Bestimmten Alkoholgehalt stirbt die Hefe ab und eine neue Mischung wird Fällig.

Ich halte mich an diese Rezept und hatte damit noch nie probleme

http://www.fisch-forum.de/thread.php?threadid=26360

Den „Startzucker“ lasse ich inzwischen auch weg.

Hallo,

der Ansatz steht jetzt seit Montag herum, also fast fünf Tage. Ich bin ein bisschen unsicher, ob ich die Kaltgärhefe genauso dosieren soll wie die Trockenhefe.

Ansonsten werde ich mal Deinen Ansatz versuchen, obwohl ich die Tortenguss-Arie eigentlich vermeiden wollte… :smile:

Danke, Gruß

Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nun eine Arie ist es ja nicht unbedingt, auserdem kann man ja auch Gelatine nehmen, da kann man sich das Kochen sparen :smile:

Ich habe die Anlage wie in der Bauanleitung gebaut. Bei den Kanistern warte ich gut eine Woche bis genug Druck aufgebaut ist und es anfängt zu blubbern.

viel Erfolg

blödfrag…

Hallo!

Meine selbst gebastelte CO2-Anlage funzt nicht.

Für was brauchst du das?
Was ist das?

Fragt Jo

Hallo Jo!

Man geht bislang davon aus, dass Pflanzen Kohlendioxid benötigen, um kräftig und gesund zu wachsen - auch Wasserpflanzen. Der CO2-Wert in einem Aquarium sollte also einen gewissen Wert nicht unterschreiten, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können. In meinem Becken ist der Wert aber viel zu niedrig, dementsprechend kümmern die Pflanzen vor sich hin, viele gehen auch schnell ein. Damit ist unter anderem Algen Tür und Tor geöffnet, und es sieht natürlich auch nicht schön aus.

Also habe ich versucht, über das Prinzip der Hefegärung Kohlendioxid selbst zu erzeugen und dem Aquarium zuzuführen. Wie genau das funktioniert, kannst Du hier nachlesen: http://www.deters-ing.de/Allgemeines/faq.htm

Viele Grüße

Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
also ich hab ne 1,5l Flasche nehme 500g Zucker ein Päckchen trockenhefe und ca 1l lauwarmes Wasser dauert 3-4 stunden dann läufts…
haste denn auch son ausströmstein obendrauf und gechekt ob alles dicht ist?
lg
z

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]