Bio Mülleimer - Gestank wie verhindern

Wir haben bisher einen seperatem 5 Liter Eimer mit Deckel, wo wir den Biomüll sammeln und dann runter zum Kompost bringen. Der Eimer stinkt aber nach einiger Zeit, trotz regelmäßigem reinigen. Wenn er zu sehr stinkt, dann wird er einfach durch einen neuen ersetzt.

Nun bekommen wir eine neue Küche mit einem Abfall-Trennsystem, wo auch ein Biomüll Eimer enthalten ist. Das bisherighe Procedere ist also hinfällig.

Gibt es einen Trick, dass der Eimer nicht so stinkt? Ausser regelmäßigem Entleeren und Säubern? Kann man was beimischen, reintun damit er wieder frisch riecht?

Vielen Dank.

Hallo !

Was packt Ihr denn da Schlimmes rein ?

Etwa auch Essensreste ?

Verwendet Ihr Mülltüten dafür,natürlich aus Papier und kompostierbar?

Bei täglicher Entleerung sollte da nichts geruchsmäßig passieren,und sich auch nicht auf das Plastik-oder Metallgefäß übertragen (was ich sowieso kaum glauben kann).

MfG
duck313

Gibt es einen Trick, dass der Eimer nicht so stinkt?

Ja, umtaufen! In PE, Metall usw.

Biomüll bei Zimmertemperatur sammeln ist wohl so ziemlich der größte Schwachsinn, den Küchenplaner unter die Leute bringen und verhökern können.

Ja, umtaufen! In PE, Metall usw.

Biomüll bei Zimmertemperatur sammeln ist wohl so ziemlich der
größte Schwachsinn, den Küchenplaner unter die Leute bringen
und verhökern können.

Der Komposthaufen ist momentan sehr weit entfernt, deshalb wird er nicht täglich geleert. Wird in Zukunft anders sein. Und was heißt hier sammeln: wenn man mit Gemüse und Salat kocht, viel Kaffeesatz hat, dann fällt schon was an.

wir packen nix schlimmes rein. Essensreste schon gleich gar nicht. Könnte natürlich sein, dass der Kaffeesatz so stinkt und sich am Plastik festgesetzt hat.

Wir haben bisher einen seperatem 5 Liter Eimer mit Deckel, wo
wir den Biomüll sammeln

Das Problem ist der Deckel und damit die fehlende Luft. Anaerobe Bakterien produzieren recht schnell diesen ekligen Geruch. Sammelt man den gleichen Abfall in einem Eimer ohne Deckel (und auch nicht im engen Schrank unter der Spüle), fängt der Inhalt nicht nur wesentlich später sondern auch ganz anders an zu riechen (geradezu angenehm, zumindest im Vergleich).

Gibt es einen Trick, dass der Eimer nicht so stinkt? Ausser
regelmäßigem Entleeren und Säubern? Kann man was beimischen,
reintun damit er wieder frisch riecht?

Ich kenne bisher keinen einzigen Haushalt, der Bioabfall unter einem Deckel sammelt und das Geruchsproblem mit welcher Methode auch immer gelöst hat. Aber statt mit diesem Unsinn aufzuhören, wird weiter gegen den Geruch gesprüht, geputzt und geflucht.

Wir haben für den Bio-Müll einen 5 Liter Plastikeimer, der im Schrank unter der Spüle steht. Da stinkt nix, wir packen da auch nur rohe Lebensmittel und Kaffeefilter rein. Alle zwei/drei Tage max. wird ausgeleert, alles bestens.

Viele Grüße
Malvenblüte

Das Problem ist der Deckel und damit die fehlende Luft.
Anaerobe Bakterien produzieren recht schnell diesen ekligen
Geruch. Sammelt man den gleichen Abfall in einem Eimer ohne
Deckel (und auch nicht im engen Schrank unter der Spüle),
fängt der Inhalt nicht nur wesentlich später sondern auch ganz
anders an zu riechen (geradezu angenehm, zumindest im
Vergleich).

Richtig!
Deshalb wird bei uns der Biomüll auch in einer relativ kleinen Schüssel (ca. 1 Liter) gesammelt die OFFEN auf der Küchenarbeitsplatte steht. Klein, damit zwangsweise oft genug geleert wird bevor was anfängt zu müffeln und/oder zu leben und offen, dass man mitbekommt sollte es dennoch mal anfangen zu duften…

Grüße,
Tinchen

1 Like

Da hilft nur eines: täglich zum Kompost laufen. Bei mir stinkt nichts.

„Ich kenne bisher keinen einzigen Haushalt, der Bioabfall unter einem Deckel sammelt und das Geruchsproblem mit welcher Methode auch immer gelöst hat.“
indem man in den gereinigten und trockenen Stinkeimer Kaffeepulver streut und über Nacht mit Deckel drauf stehen lässt.
MfG ramses90

indem man in den gereinigten und trockenen Stinkeimer
Kaffeepulver streut und über Nacht mit Deckel drauf stehen
lässt.

Dann beginnt am nächsten Morgen oder wann auch immer der nächste Biomüll anfällt das Spiel von vorn. Natürlich kann man mehrmals pro Woche den Eimer reinigen und nicht gerade günstiges Kaffeepulver hineinschütten, aber das löst ja trotzdem nicht das Problem.

keine Wundermittel, sondern Wasser und Seife
Hi!
Da hilft nur: häufig leeren.
Und danach richtig sauber machen. Mit Bürste, Wasser und Seife. Dann richtig trocknen lassen.

Und wir legen das Ding mit Zeitung aus, bevor wir etwas einfüllen.

Und nicht am wärmsten Platz in der Küche aufstellen.

Grüße
kernig

Moin,

Deshalb wird bei uns der Biomüll auch in einer relativ kleinen
Schüssel (ca. 1 Liter) gesammelt die OFFEN auf der
Küchenarbeitsplatte steht.

und bekommst du dafür EU-Subventionen weil du das Überleben der Fruchtfliegen sicherst? :wink:

VG,
J~

1 Like

Hallo J~,

und bekommst du dafür EU-Subventionen weil du das Überleben
der Fruchtfliegen sicherst? :wink:

Ich muss dich leiderleider enttäuschen! ;-p
Keine Fruchtfliegen. Jetzt im Winter schon gleich garnicht, im Sommer auch nicht - da wird sowieso aufgrund der Größe der Gefäße täglich geleert, da auch mehr Grünzeug anfällt.

Grüße,
Tinchen

Hallo,

kommt darauf an, was in den Biomüll reinkommt.
Ich habe auch so ein Abfalltrennsystem unter der Spüle.

Kaffee- und Teefilterreste kommen erst rein, wenn sie gut abgetrocknet sind. Alles was vertrocknet ist, ist gut. Ausgetrocknetes Brot oder Kuchen, Blattfall von Zimmerpflanzen, Zwiebelschalen, alte Kräuter usw. Getrocknetes stinkt nicht. Jedenfalls nicht in 3 Tagen.

Alles was frisch und feucht ist, muss möglichst im Laufe des Tages aus dem Eimer raus: Salat- und Gemüsereste, vergammeltes Obst usw.

Was gar nicht in den Biobehälter sondern sofort raus sollte, sind nasse, lauwarme Reste von Suppen und Saucen und Teigwaren.

Du hast keine Biotonne in der Küche! - bloß einen Sammelbehälter für jene.

Meine lieben Nachbarn hatten wiederholt das Problem von Madenbefall unter der Spüle, weil sie den Bio-Sammelbehälter nur 1x die Woche leeren. Nicht lecker!

Ist denn die Bio-Tonne bei Euch ein paar Kilometer weit weg, so dass Ihr tagelang sammeln müsst?

Liebe Grüße
Maralena

Kauf dir einfach noch einen zweiten Eimer und laß immer einen draußen offen(!) abstinken, während du den anderen benutzt. Das reduziert das Problem nicht auf null, aber es tötet einen Großteil der Stinkbakterien, die sonst bei dir in der immer vollen kuscheligen Tonne wie im Paradies leben.
Außerdem gibt´s kompostierbare Mülltüten, die ich aber noch nicht ausprobiert habe. Trotzdem könnte das eine Alternative sein.

lg

Vielen Dank für die Ausführungen! Also momentan ist der Boipmüll schon relativ weit weg, wird sich aber in Zukunft ändern. Bei uns kam das Thema nun wegen der neuen Küchenplanung auf. Das bedingt, dass er nicht so häufig ausgeleert wird, wie er sollte.

Eigentlich sind nur Obst/Gemüseabfälle und Kaffeesatz aus dem Automaten drinnen. Keinerlei Fleischreste oder gar Nudeln oder so.
Ich denke es lliegt an dem schon relativ alten Eimer, der halt nun im Laufe der Jahre Geruch angenommen hat.

Irgendwelche Viecherein hatten wir nur, wenn aus Äpfel Mitbewohner entfernt wurden. Aber dann ist es meistens Apfelzeit und dann wird der Eimer eh gleich voll.

Ich habe die Frage gestellt, weil ich dachte, vielleicht hat jemand die Superlösung: man tut…mit rein, und es stsinkt nicht.