Biochemischer Prozess von Spaß

Hallo liebe Experten,

ich würde für meine Facharbeit gerne wissen, wie unser Gehirn Spaß epfindet? Also welche chemischen Stoffe im Gehirn ausgeschüttet werden, welche Areale im Gehirn für das Empfinden von Emotionen speziell von Spaß zuständig sind und was letzten Endes mit dem gesamten Organismus passiert, sprich: wie sich die ausgeschütteten Stoffe auf den Körper auswirken. Im Grunde würde ich gerne so ausführlich wie möglich den Biochemischen-Prozesses erfahren.

Wenn ihr diese Frage nicht in voller Ausführlichkeit beantworten könnt, hätte ich dafür absolut Verständnis. Aber ich würde mich über !!Internetlinks!! oder auch Literaturempfehlungen sehr freuen.

Danke
Gruß Sam

Hallo Sam,
gerade heute habe ich etwas darüber gelesen.

„Wenn wir etwas Neues lernen, erleben wir ein Glücksgefühl. Wenn wir ein „Aha“-Erlebnis haben, belohnt sich das Gehirn mit der hauseigenen Glücksdroge, dem körpereigenen Opiat, Dopamin. Lernen macht offensichtlich Lust auf mehr, denn Dopamin steuert, neben anderen Hormonen wie Noradrenalin, die Aufmerksamkeit.
Selbständig eine Lösung zu finden – so die Hirn- oder besser Lernforscher – bereitet offensichtlich ungeheure Lust. „Ein Kind lernt dann am besten, wenn es
Aufgaben selbständig löst. Das Lustgefühl, das damit einhergeht, ist nachhaltiger als jede Belohnung von außen“ Zitat Professor Beck

neurodidaktik_beck.pdf (application/pdf-Objekt)

Vielleicht hilft Dir das weiter in Richtung Dopamin, Serotonin zu forschen. Das sind die meistbesprochenen Glückshormone. Die auch in Massen auf MDMA ausgeschüttet werden. Der „Cold Turkey“ danach ist darauf zurückzuführen, dass die Glückshormon-Depots im Gehirn völlig leergeschossen sind.

Auch die Verschiebung der Aufmerksamkeit wie z.B. in der Meditation löst Glücksgefühle aus, durch Glückshormone, und die Verschiebung der Aktivität in die vorderen Hirnareale, subjektiv: das Zurücktreten von Alltagssorgen.
Manfred Spitzer hat in „Geist und Gehirn“ (BR Alpha) eine Episode über Meditation gemacht (das leuchtende Gehirn).

Vielleicht ist das eine interessante Erweiterung des Themas „Spaß im Gehirn“?

Beste Grüße

Iris Rohmann

In Facebook: Via Vivendi Köln

Ok, da bin ich erstmal völlig überfragt. Ich denke mit den gefählichen Halbwissen aus Foren solltest du dich nicht zufrieden geben… . Geh in einer Bibliothek und frage dort nach Büchern an. So mal du dieses Buch dann auch als Quellenangabe nutzten kannst :smile:

Hallo Sam,
kann ich leider nicht helfen.
Sorry, Theo

Es gibt keine grunsätzliche allgemeingültige Aussage zu diesem Verhalten des Gehirns, denn jeder Mensch ist einmalig und damit auch seine Gemütsverfassung. Die jeweilige Gestimmtheit hat Einfluss auf das Gehirn und wirkt damit auf das gesamte Gehirn - auch die Freude

Danke für die schnelle Antwort ich werde mein Nachforschungen dann mal weiter ausbauen!

Kein Problem war ja auch ne Recht harte Frage sorry :smiley:

Hallo Sam,
kann ich leider nicht helfen.
Sorry, Theo

Ja das Stimmt schon aber ich dachte da auch mehr an den ganz allgemeinen Ablauf, was das auschütten von Botensotffen etc aungeht. aber auf jedenfall Danke

Bis her sind nur die sehr erstaunlichen wissenschaftlichen Ergebnisse bekann, dass beim Schlaf die Hirnzellen sehr aktiv sind. Doch über Reaktionen bei Spass und Freude gibt es keine mir bekannten Ergebnisse.

Ja das Stimmt schon aber ich dachte da auch mehr an den ganz
allgemeinen Ablauf, was das auschütten von Botensotffen etc
aungeht. aber auf jedenfall Danke

Zu Spaß im Speziellen fällt mir nichts ein. Aber z. B. Antonio Damasio hat viel über die Neurobiologie der Emotionen geforscht. Über ihn und seine Bücher würde ich mich dem Thema nähren.

Gruß,
Ingo