Biodiesel

Hallo Leute

wer von Euch hat denn Erfahrungen mit der Verträglichkeit von Biodiesel ?
In Anbetracht der enormen Preisunterschiede zwischen „normalem“ und Biodiesel lohnt es sich sicher über die Verträglichkeit von Biodiesel nachzudenken.
Ich kenne zwar die Freigaben diverser Hersteller z.B. auf www.biodiesel.de, allerdings fahre ich keines dieser Fahrzeuge.
Nun habe ich gehört, daß man Fahrzeuge evtl. für eine Verträglichkeit von Biodiesel nachrüsten kann. Wer hat hier denn Erfahrungen und was kann sowas kosten.
Was genau ist denn das wirkliche Problem bei Biodiesel ? Ich hatte mal gehört, daß der Sprit aggressiver ist und die Membrane auffrist. Eine andere Meinung war die, daß der Sprit nicht immer in einer vergleichbar guten Qualität hergestellt werden kann und hierdurch evtl. die Leitungen sich nach einiger Zeit durch Ablagerungen zusetzen. Wie verhindert man denn die Probleme bei von den Herstellern freigegebenen Fahrzeugen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Was genau ist denn das wirkliche Problem bei Biodiesel ? Ich
hatte mal gehört, daß der Sprit aggressiver ist und die
Membrane auffrist. Eine andere Meinung war die, daß der Sprit
nicht immer in einer vergleichbar guten Qualität hergestellt
werden kann und hierdurch evtl. die Leitungen sich nach
einiger Zeit durch Ablagerungen zusetzen.

Ersteres stimmt - Rapsmethylester ist ziemlich aggressiv und greift herkömmlichen Gummi an - Dichtungen und Leitungen verspröden.

Zusätzlich löst der aggressivere Treibstoff uU alte Ablagerungen im Kraftstoffsystem auf, die dann natürlich an der engsten Stelle (im Filter oder in den Leitungen) hängenbleiben und diese verstopfen können. Mit der Herstellung und etwaigen Verunreinigungen hat das aber nichts zu tun.

LG
Stuffi

Unter Praktikern gesagt
Hi,

ich hätte keine Bedenken, es einfach zu tun.

Wenn du handwerklich einigermassen geschickt bist und dein Auto keine Garantie mahr hat, kannst du einfach anfangen, Biodiesel zu tanken.
Da wo’s aus dem System rauspisst ersetzt du einfach gegen beständige Teile.
Kraftstoffvor- und Hauptfilter mit passendem Werkzeug zum Wechseln stets mit dabei mildert die Folgen eines unterwegs verstopften Systems stark ab.

Gruss,

Hallo Klaus,

ohne Freigabe des Fahrzeugs wäre ich vorsichtig. Gerade bei neueren CR- und PD- Motoren mit hohen Drücken stellt man fest, dass die Hersteller von sich aus keine Freigabe mehr geben. Auch bei Autos mit Rußfilter müsste man sich mal richtig schlau machen. Ob dann die Kosten eines Umbaus lohnen, wage ich eher zu bezweifeln und es stellt sich natürlich die Frage, wer dann die Garantie dafür übernimmt, wenn doch mal ein ggf. auf das Salatöl zurückzuführender Fehler auftritt.

Ich selbst fahre noch ein Fahrzeug mit offizieller Zulassung von VW , und fahre dies fast ausschließlich mit Biodiesel und bin damit sehr zufrieden. Keine spürbar geringere Leistung, noch nie Motorprobleme, alles OK. Der Wagen hat jetzt 54.000 km runter. Der vorletzte Wagen wurde ebenfalls fast ausschließlich mit Biodiesel gefahren und wurde von mir mit 150.000 km an meine Schwester abgegeben. Die hat ihn ebenfalls soweit möglich mit Biodiesel gefahren und letztes Jahr mit 250.000 km weiterverkauft, und er läuft immer noch mit dem ersten Motor (Golf III mit 90 PS TDI).

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kleine Korrektur
Hi,

(…)

Salatöl

(…)
Das ist was völlig Anderes als Biodiesel.

Gruss,

Hallo!

Ein Freund von mir hat in seinem VW - Caddy TDI ca 150 000 Km den Biodiesel (kein Pflanzenöl) gefahren.
Es gab damit keine Probleme, das Auto wurde verkauft und fährt immer noch.

Das einzige Problem war, wenn er mal keinen Biodiesel tanken konnte.
Da musste er normalen Diesel tanken, und dadurch ist irgendwann mal der Kraftstoffilter verstopft.
Also wenn Biodiesel, dann möglichst NUR Biodiesel.
Beides gemischt ist nach seiner Erfahrung nicht so gut.
Was natürlich nicht bedeutet, dass man gleich liegenbleibt.

Grüße, Steffen!

Hallo,

besten Dank für Eure Infos. Was ich noch nicht ganz nachvollziehen kann, wie verhindern denn Hersteller, welche die Fahrzeuge freigeben ein Zusetzen der Leitungen bzw. Filter ?
Dass man die Dichtungen mit einem anderen Gummi bestücken kann, kann ich ja noch nachvollziehen, aber wie ist das mit den restlichen Teilen ?
Gibt es denn eine Art Nachrüst-Kit um ein nicht zugelassenes Fahrzeug hier umzurüsten ? Wenn ja, wo bekommt man sowas denn ?

Vielen Dank

Hallo Klaus,

Biodiesel ersetzt mindestens in den Dichtungen der Einspritzpumpen oder anderer Einspritzsysteme die Weichmacher. Viele Hersteller benutzen Bosch-Systeme. Diese sind nicht für Biodiesel freigegeben. Solange konsequent Biodiesel gefahren wird, passiert nix. Nachdem dann wieder Diesel (oder reines erwärmtes Pflanzenöl) getankt wird, lösen diese Kraftstoffe den Biodiesel aus den Dichtungen und das Einspritzsystem wird undicht. Die nachfolgenden Reparaturen werden sehr teuer! Ich rate deshalb von Biodiesel grundsätzlich ab.
Wer in der Mehrheit lange Strecken fährt kann sein Fahrzeug auf reines Pflanzenöl umrüsten. Für Kurzstrecken ist das eher ungeeignet, da das Pflanzenöl stark erwärmt werden muß und dazu braucht man einen warmgefahrenen Motor. Fahren mit kaltem Pflanzenöl (auch anteilig) führt früher oder später zu Motorschäden (Kolbenfresser wegen verkokter Kolbenringe, Kolbenschmelze wegen verkokter Einspritzdüsen).

Gruß
Tilo

Salatöl …
… wurde schon erwähnt, aber ich erwähne es noch einmal.

Ja, das ist was anderes wie Biodiesel.

Aber für Biodiesel muß ein Wagen zum Teil umgebaut werden, Salatöl kann ich direkt so fahren.

Biodiesel ist billiger wie Diesel, aber Salatöl ist noch billiger.

Einziges Problem, um so mehr Salatöl das Auto intus hat, um so schlechter springt es an, wenn man auch hier nichts umbaut.

Ich fahre letzten und diesen Sommer mein Motorrad (1 Liter Salatöl auf 100km = Royal Enfield Taurus) mit Salatöl.
Wenn ich Salatöl (auf dem Aldi-Parkplatz zur allgemeinen Begeisterung der Leute) in der Menge 50:50 zu Diesel dazu tanke, muß ich zum starten Startpilot nutzen.

PKW haben ja einen Anlaßer, da wird es wohl leichter gehen, aber ich muß meine Enfield mit dem Fuß antreten und da kommt man schon ins Schwitzen, gerade zur Zeit, mit 35 Grad im Schatten.

Aber fahren tut es sich viel schöner.
Das Dieselnageln wird viel weicher und der Motorlauf „glatter“.
Der Qualm hinten raus ist weiß, statt schwarz.
Nur stinken tut das ganze wie eine brennende Pommes-Frites-Bude.

Aber ansonsten, für Diesel erste Wahl, Salatöl.

Pflanzenöl wesentlich besser als Biodiesel
in unserer Stadt wird morgen eine Pflanzenöltankstelle eröffnet.
Ein Proffessor Dr. Ernst Schrimpff Dozent für Erneuerbare Energien an der Fachhochschule Weihenstephan räumte bei der ersten Vorstellung für die Presse mit den durch Biodiesel entstandenen Vorurteilen auf und zeigte anhand des Pflanzenmoleküls auf, daß reines Pflanzenöl das Motorenöl nicht verdünnt und im Fahrzeug keine Dichtungen angreift. Es würden auch keine Laugen oder Säueren zugesetzt und bei der Verbrennung entstünden nur Wasserdampf und bereits regeneriertes Kohlensttoffdioxid. Biodiesel so Dr. Schimpf ist ein Irrweg
Der Literpreis dieses Pflanzenöls liegt bei knapp 70 Cent.

Scheinbar werden von der Autoindustrie modernste Dieselmotoren so gebaut, daß es schwierig geworden ist reines Pflanzenöl zu tanken.
Doch hier könnten drei Firmen in Deutschland Abhilfe schaffen, welche sich darauf spezialisiert haben Autos für Pflanzenöl zu optimieren.
Den größten Vorteil sieht der Proffessor neben den ökologischen Gesichtspunkten darin, daß das Geld in der Region bleibt da vor allem der Landwirt davon profitiert. Durch moderne Saatsortiermaschinen ist eine Anpflanzung sogar in Mischkulturen möglich.

Ich hab nun grad mal gegoogelt und unter anderem folgende Adresse gefunden http://www.diesel-therm.de/poel-umruestsatz.htm#ref

Umrüstsatz liegt bei rund 550,- EUR vermutlich zzgl. Einbau.
Geht man mit Einbau von rund 1.000,- EUR aus, so müsste sich das bei den aktuellen Spritpreisen bei ca. 20.000 Kilometer amortisiert haben. Zudem ist die Reichweite wesentlich höher, da quasi ein zweiter Tank eingebaut wird.
Das klingt doch äußerst interessant, oder ?

Hallo Klaus,
hier ein Link auf eine(meiner Meinung nach) guten Seite:
http://home.arcor.de/sgrafen/salatoel/biodiesel/biod…