Biologie

Liebe/-r Experte/-in,
hallo , könnten Sie mir helfen bie dieser Aufgabe:
Die Strukturebenen des Lebendigen zu erklären, d.h ja das
zB. Organellen einen Bestandteil von den Atomen und
Moleküle ist?
oder nicht?
Könnten Sie mir bitte die einzelen Eigenschaften der 6.
Ebenen angeben, weil ich kapiere dies nicht

  1. Atome und Moleküle
  2. Organellen
  3. Zellen
  4. Organe
  5. Organismus
  6. Lebensgemeinschaft

Ich danke Ihnen sehr für die grosszügige und nette Hilfe

mfg Aurelio

Es geht dabei um Strukturebenen.
vom Kleinsten zum Größten. 1 ist die kleinste Einheit 6 die größte. Das Kleinere ist jeweils ein Bestandteil des nächst größeren.
LG
Piggel

Liebe/-r Experte/-in,
hallo , könnten Sie mir helfen bie dieser Aufgabe:
Die Strukturebenen des Lebendigen zu erklären, d.h ja das
zB. Organellen einen Bestandteil von den Atomen und
Moleküle ist?
oder nicht?

Hallo Aurelio!

Ich will es versuchen:

Eine Lebensgemeinschaft ist der Zusammenschluß von mehreren Organismen zum besseren Überleben. Z.B. der Staatenbau von Ameisen. Eine Ameise alleine könnte nicht überleben, geschweige denn überhaupt geboren werden.

Ein Organismus ist ein einzelnes Lebewesen, wie zum Beispiel der Mensch oder ein Tier, eine Pflanze oder ein Einzeller.

Damit solch ein Organismus funktionieren kann, müssen einzelne Bereiche spezielle Aufgaben übernehmen. Z.B. Das Gehirn zum Denken, die Lunge zum Atmen oder das Herz zum Blut pumpen. Solche scharf abgegrenzten Bereiche mit spezieller Aufgabe nennt man Organe.

Die Organe bestehen, sowie der gesamte Körper mit allen Körperbereiche aus einzelnen Zellen. Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit. Ein Mensch besteht etwa aus 52 Billionen Zellen, alle spezialisiert auf bestimmte Aufgaben und einige zu Organen (Herz, Lunge, Hirn u.a.) zusammengefaßt.

Was ist, wenn eine einzelne Zelle bereits der gesamten Organismus ist? Dann habe ich einen EINZELLIGEN Organismus. Z.B. wie bei den Bakterien oder auch den Einzellern (beide unterscheiden sich deutlich voneinander, aber das ist hier nicht wichtig). Viren zählen überigends nicht dazu, da sie keinen eigenen Stoffwechsel haben und damit nicht als „lebend“ gelten.

D.h. es gibt einzellige Organismen und mehrzellige! Wenn ein Organismus aus nur einer Zelle besteht, muß es aber trotzdem Bereiche geben, die Spezialaufgaben wahrnehmen. Das sind die Organellen.

Zusammengefaßt: Ein mehrzelliger Organismus besitzt Organe, ein einzelliger Organismus besitzt Organellen.

Woraus bestehen Zellen (und damit auch deren Organellen)?
Aus Molekülen. Moleküle eines bestimmten Typs lagern sich zusammen und bilden z.B. die Zellwand. Andere sind für die Reißfestigkeit zuständig, andere Speichern Energie usw. usw.
Moleküle besten aus zwei bis vielen hunderten Atomen. Das Wassermolekül besteh Z.B. aus einem Sauerstoff und zwei Wasserstoff-Atomen. Ein Zuckermolekül besteht aus, je nach Zucker, unterschiedlich vielen Kohlenstoffatomen, Sauerstoffatomen und Wasserstoffatomen.

Und damit sind wir bei der kleinsten Einheit der Liste angekommen, den Atomen. Deren Entdecker sahen sie als kleinste, nicht mehr teilbare Einheit an (gr. atomos = unteilbar). Heute weiß man, daß das nicht stimmt (Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen). Aber wie gesagt, in dieser Liste sind sie die kleinste Einheit.

Ich hoffe, daß hat etwas geholfen?

Liebe Grüße Mark

Hallo Aurelio,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Ihre Frage richtig verstehe.
Die einzelnen Punkte (angefangen mit 1.) sind jeweils der Baustein für die höhere Ebene. Die Organellen sind aus Atomen und Molekülen zusammengesetzt. So enthalten Organellen z.B Proteine, Wasser und Ionen.
Zellen enthalten Organellen, die bei einem Einzeller praktisch das tun, was Organe bei höher entwickelten Lebewesen machen. So hat z.B. das Augentierchen Euglena einen Augenfleck, der die Funktion einen Auges übernimmt, aber kein Organ, sondern ein Organell ist.
Bei höher entwickelten Organismen (5) bestehen die Organe (4) aus vielen spezialisierten Zellen (3).
Und viele unterschiedliche Organismen (5) bilden zusammen eine Lebensgemeinschaft (Biozönose).

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen und stehe für konkrete Nachfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüssen
Roy Latsch