Biologie

Liebe/-r Experte/-in,
allo , könnten Sie mir helfen bie dieser Aufgabe:
Die Strukturebenen des Lebendigen zu erklären, d.h ja das
zB. Organellen einen Bestandteil von den Atomen und
Moleküle ist?
oder nicht?
Könnten Sie mir bitte die einzelen Eigenschaften der 6.
Ebenen angeben, weil ich kapiere dies nicht

  1. Atome und Moleküle
  2. Organellen
  3. Zellen
  4. Organe
  5. Organismus
  6. Lebensgemeinschaft

Ich danke Ihnen sehr für die grosszügige und nette Hilfe

mfg Aurelio

Liebe/-r Experte/-in,
allo , könnten Sie mir helfen bie dieser Aufgabe:
Die Strukturebenen des Lebendigen zu erklären, d.h ja das
zB. Organellen einen Bestandteil von den Atomen und
Moleküle ist?
oder nicht?
Könnten Sie mir bitte die einzelen Eigenschaften der 6.
Ebenen angeben, weil ich kapiere dies nicht

  1. Atome und Moleküle (
  2. Organellen
  3. Zellen
  4. Organe
  5. Organismus
  6. Lebensgemeinschaft

Ich danke Ihnen sehr für die grosszügige und nette Hilfe

mfg Aurelio

Die wichtigsten Atome, die sich in lebenden Organismen befinden (z.B. Pflanzen, Tiere) sind das Stickstoff-, das Sauerstoffatom, das Kohlenstoffatom sowie Wasserstoffatom. Diese sind auf bestimmte Weise (chemische Verbindungen) miteinander zu den sogenannten Molekülen verbunden. Zu den wichtigsten Molekülen eines Organismus (darauf gehe ich noch später ein) gehören Proteine (Eiweißmoleküle), Lipoproteine, Cholesterin,Hormone, Neurotransmitter (Basis der Hirnfunktion). Diese Art der Verbindungen werden in der sogenannten organischen Chemie beschrieben.
Bestimmte Moleküle sind die Grundlage für den Aufbau von Zellen. Die Zellen werden von Membranen umschlossen = Lipoproteinmembranen. Deren Aufbau hängt von der Funktion einer Zelle ab. Denken Sie nur an Nerven, Gehirn, Blutgefäße usw.
In den Zellen befinden sich bestimmte Strukturen, welche für die Funktion der Zelle notwendig sind. Wie z.B. die Mitochondrien (für die Energiegewinnung in der Zelle verantwortlich), der Zellkern, das Endoplasmatische Retikulum usw. Diese Strukturen bezeichnet man als Organellen.

Organe nun werden aus Zellen und Geweben (setzen sich ebenso aus ganz bestimmten Zellen zusammen) gebildet. Dabei haben die Zellen ganz spezifische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Organfunktion. Zu den Organen zählen wir z.B. die Leber, die Lunge, die Milz, die Nieren, das Gehirn und auch die Haut. Letzere ist ein sehr großes Organ und hat äußert wichtige Funktionen wie z.B. Temperaturregulation, Schutz vor Infektionen usw. Nachfolgend noch die Funktion einiger Organe. Die Niere ist für die Bildung des Harns verantwortlich und in ihr werden verschiedenen Hormone gebildet, welche wiederum auch eine wichtige Fuktion bei der Blutdruck- regulation haben. Die Leber ist ein wichtiges Stoffwechselorgan. Es werden darin z.B. Medikamente abgebaut. Man kann die Leber auch als Entgiftungsstation des Oranismus bezeichnen. Denken Sie auch an die Bauchspeicheldrüse. In dieser wird das Insulin gebildet, welches für den Abbau von Zucker notwendig ist. Weiterhin werden darin verschiedene Enzyme gebildet, die für die Verdauung Nahrungsstoffen benötigt werden.

Organe sind die Bausteine eines Organismus. Organismus wiederum kann gleichgesetzt werden mit einem lebenden Wesen. Also Sie und ich wir sind Organismen.

Die lebenden Wesen nun bilden eine Lebensgemeinschaft. Das ist z.B. eine Familie, eine Gruppe, eine Herde von Tieren usw.

Ich hoffe, ich habe Ihnen mit meinen Ausführungen weitergeholfen. Falls Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an mich.

Beste Grüße

Ich versuche das jetzt mal ohne zu tief in die Bücher zu schauen…ansonsten lässt sich das ja noch konkretisieren…Ich verstehe die Frage nicht direkt, versuche den Aufbau aber einfach mal grob zu erläutern.

Von oben:
Lebensgemeinschaften [6] (wie z.B. Familien, Herden, Rudel, etc) bestehen aus mehreren einzelnen Lebewesen (Organismen [5], also z.B. Menschen in der Familie, Gnus in der Herde, Wölfe im Rudel usw.). Jeder dieser Organismen besteht aus vielen einzelnen Organen [4] (Der Mensch z.B. aus Leber, Herz, Gehirn, Haut, Nervensystem, etc.). Absolut jedes lebende Organ besteht aus einer vielzahl von einzelnen Zellen [3] (Das Nervensystem z.B. vor allem aus Nervenzellen, das Herz vor allem aus Muskelzellen etc.).
Jede lebende Zelle hat einen prinzipiell ähnlichen Grundaufbau (tierische Zellen unterscheiden sich zwar grundlegend von Pflanzenzellen, aber das ist für die Betrachtung hier unerheblich). Jede Zelle besteht aus vielen Zellorganellen [2] (in etwa analog Vergleichbar, wie Organismen aus einzelnen Organen bestehen -> Viele Organellen wie z.B. eine äußere Zellmembran, der Zellkern, Ribosomen, Mitochindrien (bei Pflanzen Chloroplasten) usw. kommen in jeder Zelle vor.
Und jetzt der letzte Schritt: Jedes Zellorganell ist aus vielen verschiedenen Molekülen und im nächsten Schritt Atomen aufgebaut (zu den häufigsten zählen hierbei vor allem Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff etc.)

Ich habe versucht, schwierige Fachbegriffe zu vermeiden und hoffe der Aufbau an sich war verständlich.
Wenn man es darauf Anlegt, könnte man noch weitere Zwischenstufen einbauen, z.B. könnte man sagen, dass Zellen ein Zellgewebe oder einen Zellenverband bilden, und Organe aus verschiedenen Geweben aufgebaut sind…das führt aber hier sicher zu weit.

Wichtig für das Verständnis ist: Dieser Aufbau ist bei allen Lebenden vielzelligen Organismen (Bakterien bestehen nur aus einer Zelle, die Punkte 4-6 fallen daher verständlicherweise weg)vorzufinden, egal ob Pflanzen oder Tiere. Es gibt z.B. keine Organe, die nicht aus Zellen bestehen…

ich hoffe, es hilft…ansonsten einfach nochmal melden…

gruß, Andy

Lieber Aurelio
„Die Strukturebenen des Lebendigen zu erklären, d.h ja das
zB. Organellen einen Bestandteil von den Atomen und
Moleküle ist?“
Vorab eine Antwort ohne noch ein schlaues Buch zu fragen: nein. es bedeutet, dass die Organellen aus Atomen und Molekülen bestehen. Die Zellen bestehen aus Organellen welche aus Atomen und Molekülen bestehen und die Organe bestehen aus zellen, der Organismus besteht aus Organen, und eine Biozönose = Lebensgemeinschaft besteht aus Organismen.
DU bist auch ein Organismus und bestehst aus Organen. Deine Organe bestehen aus Zellen… Deine Zellen bestehen aus Organellen udn diese Besehen aus Atomen und Molekülen.

Soweit die „Wissenschaft“

ich werde helfen und zu Hause nach lesen, also ein wenig geduld bitte. am besten versuchst du die Frage noch einmal zu formulieren? hat die ein Lehrer gestellt? Sie lautet wie im Orginal?

vielleicht hat dir das schon geholfen? in welcher Klasse wird das gefragt?

Mfg Ássina

Hallo Aurelio,

geht man von den Begriffen „Strukturebenen des Lebens“ aus, so bleibt nur folgende Deutung:

In Deiner angeführten Begriffsliste stehen - hierarchisch aufgereiht - Organisationsformen. Jede dieser Organisationsformen - ob Molekül oder Lebensgemeinschaft - besteht aus charakteristischen Einzelelementen (z.B. das Molekül besteht aus Atomen). Die Anordnung der Atome im Mmolekül - also die Struktur - entscheidet über die Funktionsfähigkeit des Moleküls. Wenn die Atome im Molekül, um bei diesem Beispiel zu bleiben, ihren Platz im Molekül ändern, sich also die Struktur ändert, verliert das Molekül zumindest seine charakteristischen Eigenschaften. Wenn die Änderungen massiv sind kann es sogar in seine Einzelteile zerfallen. Die Struktur (hier Struktur aus Atomen) ist also entscheidend für die Funktionsfähigkeit (hier: chemische Eigenschaft des Moleküls) der Organisationsform. So hat also jede der aufgeführten Organisationsformen eine Struktur aus Einzelelementen, die über funktionieren oder nicht funktionieren der Organisationsform entscheiden:
Struktur der Organellen: z.B. Lage der Enzyme in den Christae der Mitochondrien oder Anordnung der Ribosomen auf dem Endoplasmatischen Retikulum (ER).
Struktur der Zellen: leicht zu beantworten; kannst Du auch!
Struktur der Organe: Faltungen der Darminnenwand um die Oberfläche zu vergrößern.
Struktur des Organismus: Anordnung und Zusammenspiel der Organe und des Bewegungs und Stützsystems (Muskeln, Konchen).
Struktur der Lebensgemeinschaften: Beziehung der Menschen (der eine backt Brot der andere baut Häuser; der Häuserbauer braucht aber Brot und der Bäcker braucht ein Haus mit Ofen).

Ciao, ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß Karl