Biologie

Hallo mein Name ist Robert und ich hätte mal eine Frage zum Transport durch die Biomembran. Und zwar verstehe ich nicht ganz, dass beim Symportein ein Molekül gegen das Konzentrationsgefälle transportiert wird. Ist das nun ein aktiver oder ein passiver Transport? Außerdem wollte ich wissen, ob der Antiport ein aktiver oder ein passiver Transport ist. Ist dieser nur aktiv, wenn ein Molekül gegen das Konzentrationsgefälle nach außen/innen befördert wird? Oder ist der Antiport prinzipiell aktiv? ich hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Danke im Vorraus =)

Symport und Antiport sind beide Formen möglich.
Also aktiv und passiv

Aktive Form
Sekundär aktiver Transport ist hier sehr gut erklärt

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/11n/bs11-…

Beim sekundären aktiven Transport wird ATP dazu benötigt, einen Gradienten zu schaffen. Entlang des Gradienten kann dann das Molekül transportiert werden. Als Beispiel soll hier die Protonenpumpe z. B. von E. Coli erwähnt werden, wo ATP aufgewendet wird, um H±Ionen aus der Zelle zu pumpen. Mit Hilfe der Energie des Gradienten werden dann z. B. Lactose oder Aminosäuren in Form eines gekoppelten Transports in die Zelle transportiert.

Passive Form tritt als „erleichterte Difussion“ auf.

hier wuerde ich im Internet nach "erleichterte Diffusion " Googeln, dort ist es besser schriftlich dargelegt, als ich es mit meinem schlechten Deutsch erklären kann.

Hauptpunkt ist aber der, das es beide Formen gibt.

Ich hoffe das langt dir als Info.

Hi Robert,

leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten.
Ich vermute mal, es geht um Osmose?

Habe mal in ‚Wiki‘- Osmose geschaut (mit einem Auge zugegebenermaßen). Vielleicht schaust du mal dort im Inhaltsverzeichnis nach, unter Punkt 5. Ich weiß nicht, ob ich dir hier einen Link setzen darf?

Im übrigen hoffe ich , daß sich jemand besser mit dieser Materie auskennt und dir helfen kann.

Liebe Grüße
Inge, die morgen zu jemandem fährt, der möglicherweise Bescheid weiß