Biologie Abitur 2012 Evolution

Hey leute :wink:

Bin gerade dabei für meine Abitur zu lernen :wink:
Leider verstehe ich einen Unterpunkt nicht, den Düsseldorf für das Abitur vorgibt… (Evolution)

  • „Systematik und phylogenetischer Stammbaum (Grundlegende Zusammenhänge
    innerhalb des Wirbeltierstammbaumes, vertiefend: phylogenetische Stellung
    der Primaten)“

weiß jemand was ich da können muss, bzw. kennt jemand gute seiten ? :wink:

hi, ihr habt es heute unglaublich leicht - geh in wiki, bzw. google genau den gegebenen titel, dann lies „gorilla“ und „phylogenese“. solltest du dann immer noch nix verstehen, hast noch keine matura-reife…
good luck !

Hi,

falls Du nicht ohnehin schon einen Blick in die Wikipedia geworfen hast, kann ichs Dir empfehlen :smile:

Man bekommt zumindest einen Eindruck dessen was man darunter zu verstehen hat.

Allgemein: eine Systematik ist ja ein Versuch ein bestehendes Ganzes zu katalogisieren und die Einzelteile in Verhältnisse zueinander zu setzen.

Der Phylogenetische Stammbaum versucht die Entwicklungsgeschichte der Arten, Ordnungen etc. darzustellen, zu beweisen usw.

Früher anhand von anatomischen Merkmalen (sieht ähnlich aus, ist wohl verwandt), mittlerweile mehr aufgrund biochemischer Kriterien.

Es muss ja daher Kriterien geben, warum man eine Gruppe wie „Wirbeltiere“ aufgestellt hat und Gründe für deren Positionierung im Stammbaum geben. Maus und Mensch unterscheiden sich deutlich und doch gibt es Gemeinsamkeiten.

Man versucht nicht nur die aktuellen „Verwandschaftsverhältnisse“ darzustellen, sondern auch den Werdegang. Wer stammt von wem ab oder wer teilt sich mit wem gemeinsame Vorfahren. Wer ist entwicklungsgeschichtlich eine neuere „Erfindung“, welche Eigenschaften haben sich lange konserviert etc.

Ich hoffe ich konnte Dir einen Schubs in die Richtige Richtung geben :smile:

JD

Hallo Ann-Cathrin,
mein Abi ist schon so einige Zeit her. Auf die Schnelle fallen mir folgende Punkte ein:

Bei dem Thema geht es offensichtlich darum, wie die Wirbeltiere in der Zoologie (genauer gesagt in der zoologischen Systematik) unterteilt werden:
Das Reich der Tiere wird zunächst einmal in Stämme unterteilt, wobei der Stamm der Wirbeltiere, also die Tiere mit einem Innenskelett, besonders wichtig sind. Nicht nur, dass der Mensch und die allermeisten seiner Nutz- und Haustiere dazu gehören, sondern auch die ganz überwiegende Zahl aller größeren Tiere. Wichtig dürfte die nächste Feinunterteilung sein: Stämme werden in Klassen gegliedert: Bei den Wirbeltieren sind das: die Klasse der Fische, der Amphibien, der Reptilien, der Vögel und der Säugetiere. Dies entspricht auch ungefähr der Evolutionsgeschichte: Aus den Fischen sind die Amphibien hervorgegangen und aus denen die Reptilien. Interessant könnte der Punkt Landgang der Wirbeltiere sein (die „Eroberung“ des Landes bei der Entwicklung der Amphibien aus den Fischen).
Interessant wäre wohl auch ein Seitenblick auf die Reptilien. Die hatten in Gestalt der Dinosaurier ihre größte Zeit. Aus den Reptilien sind – mehr oder minder parallel – die Vögel und die Säugetiere hervorgegangen.
Wenn die Primaten das Vertiefungsthema bilden, dann sollte ein besonderes Augenmerk auf die Klasse der Säugetiere gelegt werden. Klassen werden in Ordnungen unterteilt: Um eine Ordnung innerhalb der Säugetiere handelt es sich bei den Primaten (= Halbaffen, Affen und der Mensch).
Ich könnte mir vorstellen, dass die wichtigsten Kennzeichen der einzelnen Klassen eine Rolle spielen könnten: Z.B. Amphibien: Eiablage im Wasser, Larvenstadium („Kaulquappen“), Metamorphose. Oder Säugetiere: Warmblütigkeit, lebendgebährend; Milchdrüsen.
Neben den üblichen zoologischen Lehrbüchern empfehle ich zum Schnuppern ja Wikipedia:

Wirbeltiere: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbeltiere
Säugetiere: http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ugetiere
Primaten: http://de.wikipedia.org/wiki/Primaten

Bei den Primaten scheint mir die Unterteilung in Feuchtnasenaffen und Trockennasenaffen wichtig. Unter den letzteren dann vor allem die Menschenaffen, die unsere nähesten Verwandten sind.

Ich hoffe, dass dir das etwas helfen konnte und drück dir natürlich alle Daumen!! :smile:

Hallo Ann-Cathrin,
Leider weiß ich in der Systematik der Abiturvorgaben nicht Bescheid, so dass ich Dir wenig helfen kann. Ich würde einfach die einzelnen Begriffe wie phylogenetischer Stammbaum usw mir über Google heraussuchen.
Viel Erfolg
Wilhelm Habermalz

Hallo,

gemeint sind natürlich Einteilung und Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Wirbeltiere. Was genau da verlangt wird, kann ich dir leider nicht sagen, da ich kein Lehrer bin und außerdem aus einem anderen Bundesland komme. Aber ich würde mir da die Abstammungslinien von den Fischen über die Amphibien zu den Reptilien und Säugern und Vögeln angucken; außerdem noch die Herrentiere, wenn sie schon namentlich genannt werden.

Gruß
Peter

  • „Systematik und phylogenetischer Stammbaum (Grundlegende
    Zusammenhänge
    innerhalb des Wirbeltierstammbaumes, vertiefend:
    phylogenetische Stellung
    der Primaten)“
    weiß jemand was ich da können muss, bzw. kennt jemand gute seiten ? :wink:

Liebe wer-weiss-was-Suchende,
danke für Deine Anfrage. Das Taxon (plural: Taxa) ist die Einheit im System der Organismen. Das Taxon ist eine neutrale Bezeichung dieser Einheit, unabhängig von der hierarchischen (systematischen) Stellung in diesem System. Das System setzt sich bei Tieren und Pflanzen über die Ebenen beginnend vom Reich über den Stamm, die Klasse, die Ordnung, die Familie, die Gattung bis „hinunter“ zur Art fort. Das phylogenetische System beruht auf der Annahme, dass sich die Taxa innerhalb des Systems anhand der jeweils bezeichnenden Merkmale unterscheiden lassen und diese bezeichnenden Merkmale Ausdruck des jeweiligenden Verwandschaftsgrades sind. Auf die Primaten herunter gebrochen heißt das z.B.: sie alle haben eine Wirbelsäule. Das stellt sie in die Gruppe der Wirbeltiere. Innerhalb der Primaten gibt es auch wiederum Unterschiede, die die einzelnen Gruppen trennt, aber auch Gemeinsamkeiten, die auf gemeinsame Vorfahren schließen lassen. - Guck mal in Wikipedia nach - Vorschläge für Suchbegriffe zur weiteren Internet-Suche: „Phylogenie Primaten“, „Innere Systematik Primaten“, sowie „Hominiden“, ferner auch: „Symplesiomorphie“, „Apomorphie“, „Phylogenetisches System“, „Stammbaum der Organismen“, „Makroevolution“. Viel Glück, freundliche Grüße, AP

Sorry, habe wg. Urlaub deine Nachricht erst jetzt gelesen…!
Ich fürchte, mittlerweile hat sich deine Frage schon erledigt. :-/ (Ich weiß nicht, wann das Abi in NRW beginnt^^)
Tut mir leid! Falls noch Fragen offen sein sollte, melde Dich nochmal… Vielleicht kann ich ja helfen…
Allgemein aber zu deiner Frage: Es geht um die Evolution von Menschenaffen und somit evtl. um die Evolutioon des MEnschen.

Viele Grüße,
Sara