Biologie: Mensch + Vererbung

Hallo,

kann mir hier jemand in einfachen Worten erklären, wie eine Mitose und Meiose ablaufen?

Und es ist richtig, dass in jeder Zelle :
11 Autosome vom Vater
11 Autosome von der Mutter
1 Geschlechtschromosom vom Vater
1 Geschlechtschromosom von der Mutter
sind?

Danke im Vorraus.

MfG
Christian

Tut mir leid, dazu kann ich leider nichts beitragen.
Trotzdem viel Erfolg
Wilhelm Habermalz

Hej,

die „normalen“ Körperzellen haben den diploiden Chromosomensatz also insgesamt 46. Davon sind 22 Autosome plus 1 Geschlechtschromosom vom Vater und 22 Autosome plus 1 Geschlechtschromosom von der Mutter.

Bei der Mitose wird der gesamte Chromosomensatz einer Zelle verdoppelt. Chromosomen kommen sonst nur unkondensiert in der Zelle vor, sie sind quasi selbst unterm Mikroskop nicht zu sehen. In der allerersten Phase der Mitose (Prophase) kondensieren sie (die DNA-Stränge schrauben sich quasi auf) und sind erst dann in dieser typischen X-Form sichtbar, die man so von den Bildern im Bio-Unterricht kennt. In den weiteren Phasen wird die Hülle um den Zellkern aufgelöst, die beiden Hälften dieser X-Formen werden quasi auseinander gezogen, so dass man statt einem kompletten Chromosomensatz nun zwei halbe hat. Um jeden dieser halben Chromosomensätze bildet sich dann je eine neue Zellkernhülle. Und damit wäre die Mitose theoretisch zuende. Meist teilt sich danach auch das Plasma der Zelle,so dass man statt der alten Zelle mit 46 Chromosomen zwei neue Zellen mit je 23 Chromosomen hat. Im Anschluss daran werden die einfachen Chromosomensätze in der Interphase (der Zeitraum zwischen zwei Mitosen) verdoppelt und am Ende hat man zwei Zellen mit vollständigem Chromosomensatz.
Im Wikipedia-Artikel zu „Mitose“ gibt´s jede Menge Bilder, auf denen man den Vorgang ganz gut nachvollziehen kann.

Die Gameten, also die Zellen, die bei der sexuellen Vererbung zum Einsatz kommen, haben nur den einfachen Chromosomensatz. Jede der Tochterzellen, die bei der Meiose entsteht hat 22 Autosomen und ein Geschlechtschromosom. Den Ablauf in vereinfacht kann man, denke ich, ganz gut auf diesem Bild hier erkennen --> http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/M…
Die Meiose hat zwei Teilungsschritte. Im ersten Schritt wird quasi der Chromosomensatz der Ausgangszelle verdoppelt und ähnlich wie bei der Mitose getrennt. Auf dem verlinkten Bild sind die rotgefärbten Chromosomensätze von der Mutter und die blauen vom Vater. In der oberen Zelle auf dem Bild liegen dann zwei einzelne Sätze der Mutter vor ( 2 Mal „22+X“) und in der unteren genau so viele vom Vater ( 1 Mal „22+X“ und 1 Mal „22+Y“) Die zweite Phase der Meiose läuft dann so ab wie oben bei der Mitose beschrieben. Und am Ende hat man statt einer Zelle mit 46 Chromosomen vier Keimzellen mit je 22 Autosomen plus 1 Geschlechtschromosom . (22+X , 22+X, 22+X, 22+Y).

Besser und einfacher kann ich´s gerade nicht erklären, ich hoffe, das war trotzdem irgendwie hilfreich und verständlich. Falls nicht, nochmal fragen :smile:

Wünsche noch einen schönen Abend,
Kathrin

Hej,

die „normalen“ Körperzellen haben den diploiden
Chromosomensatz also insgesamt 46. Davon sind 22 Autosome plus
1 Geschlechtschromosom vom Vater und 22 Autosome plus 1
Geschlechtschromosom von der Mutter.

Aber wenn ein Autosom ein Doppelchromosom ist, dann wären das in dem Fall doch 22 Autosome zu viel, wenn es insgesammt 46 sein sollen? :o

Bei der Mitose wird der gesamte Chromosomensatz einer Zelle
verdoppelt. Chromosomen kommen sonst nur unkondensiert in der
Zelle vor, sie sind quasi selbst unterm Mikroskop nicht zu
sehen. In der allerersten Phase der Mitose (Prophase)
kondensieren sie (die DNA-Stränge schrauben sich quasi auf)
und sind erst dann in dieser typischen X-Form sichtbar, die
man so von den Bildern im Bio-Unterricht kennt. In den
weiteren Phasen wird die Hülle um den Zellkern aufgelöst, die
beiden Hälften dieser X-Formen werden quasi auseinander
gezogen, so dass man statt einem kompletten Chromosomensatz
nun zwei halbe hat. Um jeden dieser halben Chromosomensätze
bildet sich dann je eine neue Zellkernhülle. Und damit wäre
die Mitose theoretisch zuende. Meist teilt sich danach auch
das Plasma der Zelle,so dass man statt der alten Zelle mit 46
Chromosomen zwei neue Zellen mit je 23 Chromosomen hat. Im
Anschluss daran werden die einfachen Chromosomensätze in der
Interphase (der Zeitraum zwischen zwei Mitosen) verdoppelt und
am Ende hat man zwei Zellen mit vollständigem Chromosomensatz.
Im Wikipedia-Artikel zu „Mitose“ gibt´s jede Menge Bilder, auf
denen man den Vorgang ganz gut nachvollziehen kann.

Die Gameten, also die Zellen, die bei der sexuellen Vererbung
zum Einsatz kommen, haben nur den einfachen Chromosomensatz.
Jede der Tochterzellen, die bei der Meiose entsteht hat 22
Autosomen und ein Geschlechtschromosom. Den Ablauf in
vereinfacht kann man, denke ich, ganz gut auf diesem Bild hier
erkennen -->
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/M…
Die Meiose hat zwei Teilungsschritte. Im ersten Schritt wird
quasi der Chromosomensatz der Ausgangszelle verdoppelt und
ähnlich wie bei der Mitose getrennt. Auf dem verlinkten Bild
sind die rotgefärbten Chromosomensätze von der Mutter und die
blauen vom Vater. In der oberen Zelle auf dem Bild liegen dann
zwei einzelne Sätze der Mutter vor ( 2 Mal „22+X“) und in der
unteren genau so viele vom Vater ( 1 Mal „22+X“ und 1 Mal
„22+Y“) Die zweite Phase der Meiose läuft dann so ab wie oben
bei der Mitose beschrieben. Und am Ende hat man statt einer
Zelle mit 46 Chromosomen vier Keimzellen mit je 22 Autosomen
plus 1 Geschlechtschromosom . (22+X , 22+X, 22+X, 22+Y).

Besser und einfacher kann ich´s gerade nicht erklären, ich
hoffe, das war trotzdem irgendwie hilfreich und verständlich.
Falls nicht, nochmal fragen :smile:

Wünsche noch einen schönen Abend,
Kathrin

Okay,danke…Aber irgendwie passt das nicht zu dem, was in meinem Bio Buch steht…Oder viel eher: Ich verstehe da irgendwas falsch…^^

Ich hoffe morgen in der Arbeit klappt das trotzdem irgendwie.

Mfg
Christian

Uaaa, du hast natürlich recht und verstehst das ganz richtig. Ein Autosom ist ein Doppelchromosom und ich hab mit meinem hitzezermatschen Hirn Blödsinn geschrieben.
Menschen haben 46 Chromosomen in 23 Paaren. Die Chromosomenpaare 1 bis 22 sind Autosomen, das 23. Chromosomenpaar sind die Geschlechtschromosomen (XY beim Mann und XX bei der Frau).
Tausendmal entschuldigung und viel Glück bei der Arbeit

LG

1 Like

Und es ist richtig, dass in jeder Zelle :
11 Autosome vom Vater
11 Autosome von der Mutter
1 Geschlechtschromosom vom Vater
1 Geschlechtschromosom von der Mutter
sind?

Richtig. Eizellen bzw. Spermien beim Menschen sind Haploid, d.h. sie haben nur den halben Chromosomensatz einer gewöhnlichen Zelle im menschlichen Körper, die bekanntlich über 46 Chromosomen verfügen.

Da Frauen als Geschlechtschromosomen im Normalfall IMMER zwei X-Chromosomen haben, geben sie auch entsprechend ein X-Chromosom an ihr Kind weiter.
Männer verfügen hingegen über ein X- und ein Y-Chromosom. Daher ist es hier Zufall, ob das Kind ebenfalls ein X-Chromosom erhält (und eine Frau wird) oder ein Y-Chromosom erhält und wie der Vater auch ein Mann wird.

Zur Meiose und Mitose werde ich mich erst nach dem Wochenende äußern können, da ich heute vor meinem Urlaub dafür keine Zeit mehr habe.

Gruß
Thorigrarg

tut mir Leid beantworte wegen langer Krankheit momentan keine Fragen. vielleicht hilft dir folgender Link weiter:
http://wikis.zum.de/rmg/images/9/97/125_Vgl_MitMei_g…

viele Grüße
Mandelbaum

Lieber Christian,

mit der Anzahl Deiner Autosomen liegts Du leider falsch! Ein gesunder Mensch hat normalerweise 22 Autosomen"paare", also 44 Autosomen-Chromosomen , sowie ein Geschlechtschromosomenpaar (entweder XX bei Frauen oder XY bei Männern). Also insgesamt verfügt der Mensch über einen diploiden Chromosomensatz von 46 einzelnen Chromosomen, die immer als Paare organisiert sind. Das heisst je Chromosomenpaar (23 Paare) stammt je eine chromosomenvariante von der Mutter und eine vom Vater. Bei den Geschlechtschromosomen stammt alo von der Mutter immer eine X-Chromosomenvariante, und der Vater kann entweder eine X- oder eine Y-Variante beisteuern. Somit bestimmt faktisch das haploide Spermium des Vaters über das Geschlecht des Nachwuchses (je nachdem, ob es ein X- oder ein Y-Chromosom im Gepäck hat)!

Mitose und Meiose lassen sich ohne Abb. in kurzen Worten nicht erklären. Aber es gibt umfangreiche erklärungen und Hilfen im Netz. Also schau z.B. mal hier:
http://www.frustfrei-lernen.de/biologie/genetik-uebe…
http://www.frustfrei-lernen.de/biologie/mitose-meios…
http://www.webmic.de/mitose.htm
http://www.webmic.de/meiose.htm
http://www.biologie-lk.de/showthread.php?t=12303

Ich hoffe, das hilft Dir weiter!

LG
Frank

Hi,
hier ist ein netter link: http://www.webmic.de/meiose.htm
hilft vielleicht weiter. Ausserdem musst Du Deine Zahlen nochmal ueberpruefen: Eine Koerperzelle hat 46 Chromosomen, eine Eizelle / Spermium 23 (22 + 1 Geschlechtschromosom), genau die Haelfte. Die 2. Haelfte kommt durch den anderen Partner bei der Befruchtung dazu. Deshalb liegst du mit den Geschlechtschromosomen richtig. Bei der Meiose werden die Chromosomen bei der 1. Teilung wild durcheinander gewuerfelt, so dass Du in der 2. und endgueltigen Teilung alles moegliche in der Zelle vorfindest.

Gruesse
Iris

Hallo Christian,
tut mir leid, bei deiner Frage kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

MfG,
Doro

Lieber Christian,

zur Erklärung von Mitose und Meiso findest du unendlich viele Einträge, wenn du diese Begriffe googelst.

kurz: Mitose = Zellkernteilung, danach wird oft noch der Zellleib geteilt --> aus einer Zelle entstehen zwei Tochterzellen
Meiose = Reduktionsteilung (Chromosomenzahl wird halbiert, im Gegensatz zur Mitose), dient dazu, die elterlichen Chromosomen neu zusammenzusetzen

Menschen haben 46 Chromosomen (23 Paare), die Chromosomen 1 bis 22 werden als Autosome (sind bei Mann und Frau GLEICH) bezeichnet, das 23. Chromosomenpaar ist das Geschlechtschromosomenpaar. Bei jedem Chromosomenpaar kommt ein Teil von der Mutter und einer vom Vater (also jeweils 23 von Vater und Mutter = 46).

Liebe Grüße
Beate