Hej,
die „normalen“ Körperzellen haben den diploiden Chromosomensatz also insgesamt 46. Davon sind 22 Autosome plus 1 Geschlechtschromosom vom Vater und 22 Autosome plus 1 Geschlechtschromosom von der Mutter.
Bei der Mitose wird der gesamte Chromosomensatz einer Zelle verdoppelt. Chromosomen kommen sonst nur unkondensiert in der Zelle vor, sie sind quasi selbst unterm Mikroskop nicht zu sehen. In der allerersten Phase der Mitose (Prophase) kondensieren sie (die DNA-Stränge schrauben sich quasi auf) und sind erst dann in dieser typischen X-Form sichtbar, die man so von den Bildern im Bio-Unterricht kennt. In den weiteren Phasen wird die Hülle um den Zellkern aufgelöst, die beiden Hälften dieser X-Formen werden quasi auseinander gezogen, so dass man statt einem kompletten Chromosomensatz nun zwei halbe hat. Um jeden dieser halben Chromosomensätze bildet sich dann je eine neue Zellkernhülle. Und damit wäre die Mitose theoretisch zuende. Meist teilt sich danach auch das Plasma der Zelle,so dass man statt der alten Zelle mit 46 Chromosomen zwei neue Zellen mit je 23 Chromosomen hat. Im Anschluss daran werden die einfachen Chromosomensätze in der Interphase (der Zeitraum zwischen zwei Mitosen) verdoppelt und am Ende hat man zwei Zellen mit vollständigem Chromosomensatz.
Im Wikipedia-Artikel zu „Mitose“ gibt´s jede Menge Bilder, auf denen man den Vorgang ganz gut nachvollziehen kann.
Die Gameten, also die Zellen, die bei der sexuellen Vererbung zum Einsatz kommen, haben nur den einfachen Chromosomensatz. Jede der Tochterzellen, die bei der Meiose entsteht hat 22 Autosomen und ein Geschlechtschromosom. Den Ablauf in vereinfacht kann man, denke ich, ganz gut auf diesem Bild hier erkennen --> http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/M…
Die Meiose hat zwei Teilungsschritte. Im ersten Schritt wird quasi der Chromosomensatz der Ausgangszelle verdoppelt und ähnlich wie bei der Mitose getrennt. Auf dem verlinkten Bild sind die rotgefärbten Chromosomensätze von der Mutter und die blauen vom Vater. In der oberen Zelle auf dem Bild liegen dann zwei einzelne Sätze der Mutter vor ( 2 Mal „22+X“) und in der unteren genau so viele vom Vater ( 1 Mal „22+X“ und 1 Mal „22+Y“) Die zweite Phase der Meiose läuft dann so ab wie oben bei der Mitose beschrieben. Und am Ende hat man statt einer Zelle mit 46 Chromosomen vier Keimzellen mit je 22 Autosomen plus 1 Geschlechtschromosom . (22+X , 22+X, 22+X, 22+Y).
Besser und einfacher kann ich´s gerade nicht erklären, ich hoffe, das war trotzdem irgendwie hilfreich und verständlich. Falls nicht, nochmal fragen 
Wünsche noch einen schönen Abend,
Kathrin