Hallo
Wir haben von unserem Lehrer ein Vorbereitungsblatt für die Bioklassenarbeit bekommen (ohne Lösungen). Die meisten Fragen versteh ich und kann ich auch leicht im Heft nachschlagen, nur mit diesen 2 Fragen hab ich Probleme:
- Welche Perspektiven eröffnen sich durch den Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre für die Produktion von Biomasse?
- Skilangläufer mit Sauerstoffschuld: Wie gewinnt der Muskel bei 8O2-Mangel Energie? Gleichung!
Wie kann durch Training die aerobe Energiegewinnung verbessert werden?
Das ist KEINE Hausaufgabe, sondern nur eine Übung, die ich alleine leider nicht kann. Die Seiten die ich im Internet dazu gefunden hab, sind mir zu kompliziert und umfangreich, hab nur 2 Stunden Biologie in der Woche, also wirklich nur die Grundlagen.
Dankeschön für eure Hilfe.
(Meine Gedanken / was ich dazu gefunden hab bis jetzt:
- erhöhte COs-Konzentration -> Steigerung der Photosyntheseleistung + verbesserte Ressourcenausnutzung (warum auch immer) -> verbesserte Wuchsleistungen bei Pflanzen
- Da versteh ich leider überhaupt nichts. Was meint man z.B. mit arober Energiegewinnung?)