Hallo Ihr helfenden Geister,
kann mir jemand einen Rat geben? Ich schalte aus Grund der Stromersparnis meinen Rechner immer über den hinteren Hauptschhalter total aus.
Als ich ihn vor einigen Tagen starten wollte, lief er nicht hoch, sondern schaltete sich immer wieder nach kurzem Anlauf aus. Ich gab das Gerät zu einer Computer-Instandsetzungsfirma vor Ort und man sagte mir, das BIOS abgestürtzt sei. Man hätte es wieder „geflasht“ und die Speicherbatterie gewechselt. Nun fährt er zwar wieder hoch, verursacht aber über den Systemlautsprecher während des Hochfahrens ein rythmisches Klack…Klack…Klack etc. Der Instandsetzer hatte es auch gehört, konnte jedoch keine Erklärung dafür liefern. Wenn der Prozess des Hochfahrens abgeschlossen ist, ist auch das Geräusch verschwunden.
Kann mir jemand sagen, was das elektrische Geräusch verursacht und ob bzw. wie es beseitigt werden kann bzw. muss?
Herzlichen Dank im Voraus!
kleriker 81
was es ist kann ich dir nicht sagen, abstellen jedoch sehr wohl indem du einfach den stecker vom systemlautsprecher vom board abziehst!
denn den brauch man heute ausser zur fehlerbehebung sowieso nicht mehr!
und da er ja keine pieptöne von sich gibt sondern klackgeräusche kannsten ruhig abklemmen.
ansonsten schau mal nach ob dein board irgendwo hinten am metall von deinem gehöuse anliegt, weil das macht kurzschluss und daran könnts auch liegen!
Hi,
bitte nicht auf solch Kompetente Aussagen reagieren.
Wenn du Fieber hast schmeißt du auch nicht das Thermometer weg und gut ist - sondern du gehst zum Arzt.
Versuch mal über den Hersteller des Mainboards was rauszufinden (FAQ) da gibts Tabellen mit möglichen Fehlern deren Ursachen und die Problemlösung.
Oder einfach mal eine Suchmaschine mit deinem Problem Füttern
z.B. folgendes eingeben: „Asus P5 XYZ Klackgeräusche beim Hochfahren“
Ich kann es echt nicht begreifen…
was es ist kann ich dir nicht sagen, abstellen jedoch sehr
wohl indem du einfach den stecker vom systemlautsprecher vom
board abziehst!
und da er ja keine pieptöne von sich gibt sondern
klackgeräusche kannsten ruhig abklemmen.
Sehr Kompetent!!!
ansonsten schau mal nach ob dein board irgendwo hinten am
metall von deinem gehöuse anliegt, weil das macht kurzschluss
und daran könnts auch liegen!
Wenn das so wäre… wäre das Geräusch das kleinste Problem.
Da würde sich nichts mehr regen bei einem Kurzschluß.
Hallo.
Der Tipp zu googeln ist schon ganz gut ich muss aber wiedersprechen das sich bei einem Kurzschluss nichts mehr regt. Ich hatte selbst mal einen bei einer meiner Boards verursacht und nachdem es zing und zoing machte ging nichts mehr doch da ich den Rechner baruchte machte ich ihn schliesslich nach einiger Zeit wieder an und er lief weiter.
Interessant war aber das auf dem MB eine verkohlte Stelle sichtbar war die irgendwas miteinander verbunden hatte. Dieser Bereich war sicherlich tot. Aber ich habe nie herausgefunden um welchen es sich handelte. Vielleicht war das eine Erweiterung zu einem Steckplatz.
Ich habe mir später ein neues MB zugelegt da ich natürlich nicht sicher war ob sich durch diese „Bruchstelle“ beim erstellen oder kopiern von Daten Fehler einschleichen würden.
Wegen des Klackens, da ich selber PC’S zusammenschraube kann ich sagen das sowas nicht unbedingt ungewöhnlich ist, denn sowas oder ähnliche Geräusche treten mitunter nach dem rumschrauben auf.
Man muss sich das wie bei einer Kaffemaschine vorstellen die man täglich benutzt aber erst Jahre später entkalkt. In den meissten Fällen wird die Kaffemaschine hinterher lecken.
Beim Pc ist das in etwa ähnlich. Die gehen ab Werk raus und bleiben so bis man sie irgendwann öffnet um etwas einzubauen oder zu reinigen.
Danach kommt es schon mal vor das sich plötzlich der Lüfter bemerkbar macht weil sich minimal das Netzgerät auf den Lüfter drückt.
Wodurch das Klacken verursacht wird kann ich aber an dieser Stelle auch nur vermuten.
Du solltest aber unbedingt deinen Sparkurs eindämmen. Ich hatte das auch gemacht u. a. mit meinem Videogerät was zur Folge hatte das ich die Kiste nach ca. einem halbem Jahr vegballern musste da der Motor kaputt war.
Der PC braucht Wärme. Bei jedem ausschalten entziehst du dem Rechner und somit dem Motherboard genau das und wenn du den Rechner wieder einschaltest sind alle Cips erkaltet und müssten sich jetzt eigentlich eine halbe Stunde akklimatisieren aber du fährst den Rechner hoch -da überrascht es mich nicht das was kaputt geht.
Das Netzgerät an dem du ständig rumschaltest ist genaugenommen ein Trafo das den Zugangsstrom von 220 Volt auf den Betriebsstrom von 12 Volt umwandelt. Denn wenn 200 Volt da durchgehen würden würde sich das Mainboard permanent verabschieden.
ich verstehe nicht das dir der Schrauber bei dem du warst das nicht gesagt hat. Sowas sollte man eigentlich wissen wennm man an PC’S rumschraubt. Okay wer auch immer dir den Tipp gab dadurch Strom zu sparen ist nicht ganz dicht.
Sowas lohnt sich vieleicht wenn amn Wochenlang nicht da ist aber was spart man dabei -vielleicht 7-10 cent am Tag?
Okay bis denn
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]