BIOS ROM Checksum Error bei intaktem BIOS

Hallo alle miteinander!
Ja, der Titel klingt merkwürdig, und ich komme mir langsam vor wie Harry Potter bei seinen ersten Zaubersprüchen.

Betroffenes Mainboard: Shuttle FX41 in einem XPC SK41G.
Situation: Bootet nicht, sondern zeigt „BIOS ROM checksum Error“ und versucht, von Diskette ein neues BIOS zu laden.
So weit klingt das nach einem missglückten flashen.
Aber: wenn ich den Stromstecker für 10 Minuten abziehe und wieder anstöpsle, startet er wieder ganz normal.
Er hat dann allerdings alle BIOS-Einstellungen vergessen ausser (und das ist merkwürdig) Uhrzeit und Datum.
Die BIOS-Batterie habe ich bereits gegen eine neue getauscht, das Bild ist das selbe.
Wenn er denn startet kann ich auch im BIOS wieder die Einstellungen machen. Startet er nach mehr als 3 Minuten wieder neu, kommt wieder der Checksum Error. Startet er innerhalb der 3 Minuten neu, bootet er ganz normal.

Hat irgendjemand von euch eine Idee dazu?
Ich bin jetzt völlig ratlos.

Und nein, bevor das phänomen auftrat hat sich Hardwareseitig nichts geändert.

Danke schonmal für eure Mühe!

Hallo,
was hast du denn für ein BIOS?

Grüße Culles

Hi!
Es ist ein Award BIOS. die aktuelle Datei zum Flashen ist von 2003, also alles andere als aktuell…
Die Fehlermeldung liefert das Award BootBlock BIOS v1.0.

Hätte ich erwähnen sollen, sorry.
Gruß,
DigiTalk

Hey,

ich hab einiges im www gefunden, jedoch lässt alles auf einen Defekt beim Mainboard/Bioschip schliessen, wenns ohne Biosupdate auftritt :frowning:

Ich würd mich mal an Shuttle wenden.

lg,
fred

Hallo,
lies bitte mal:
http://www.bios-info.de/4p92x846/awmeld.htm
Gibr es auch Fehlersignale:
http://www.bios-info.de/4p92x846/awsignal.htm
Grüße Culles

Hallo Fragewurm,

Hat irgendjemand von euch eine Idee dazu?
Ich bin jetzt völlig ratlos.

Sieht schon nach einem Problem des BIOS-ROMs aus.

Normalerweise sollten die Daten im ROM 10 Jahre erhalten bleiben. Wenn aber nicht ganz sauber programmiert wurde, kann das schon zu dem von dir geschilderten Problem führen (inkl. des Temperaturproblems nach 3 Minuten).

Ein Versuch wäre auf alle Fälle das BIOS neu zu flashen. Dabei sollten alle Zellen gelöscht und neu programmiert werden. Entweder hast du dann für ein paar Jahre Ruhe oder die entsprechende Speicherzelle ist hinüber, was nur durch austauschen des FLASH-ROMs zu beheben wäre.

Eine andere Möglichkeit wäre noch ein RAM-Fehler. Das BIOS-ROM ist normalerweise nur über einen 8-Bit Bus mit der CPU verbunden, und zudem recht langsam. Deshalb wird das BIOS ins RAM kopiert. Manchmal ist das BIOS sogar im ROM komprimiert abgelegt und muss erst ins RAM entpackt werden. Es stellt sich jetzt die Frage zu welchem Zeitpunkt dieser Prüfsummenfehler auftritt: beim Lesen des ROMS oder beim testen der Kopie im RAM.

Also könnte Memtest86 Klarheit schaffen.

MfG Peter(TOO)

@fred das war das, was ich befürchtet habe. Wenn ich sicher wäre, dass es der Chip und nicht das Board ist, könnte ich ja einen neuen besorgen und per EEPROMer neu beschreiben.

@culles Die erste Seite hatte ich auch schon gefunden. Sie hilft nur leider nicht viel (dass beim Lesen des BIOS ein Fehler auftrat wusste ich schon, aber die Daten im BIOS sind ja offensichtlich OK).
Die zweite bringt leider nichts, da der Rechner nicht Piept. Und nach einem Strom_Reset startet er ja auch normal (und Windows läuft so perfekt wie Windows halt laufen kann).

Werde mal eben Shuttle anrufen und berichten, was es ergab.
Danke für eure Mühen!

Selbstantwort heute: Update.

Ich habe mit Shuttle telefoniert, einen Tipp bekommen, ausprobiert und hatte Erfolg:
Das Netzteil ist defekt.

Irgendwie sind die Kondensatoren im Netzteil wohl nicht mehr so ganz glücklich und liefern keine stabile Spannungsversorgung.
Mit einem externen ATX-Netzteil läuft alles wie es soll.

Also: neues Netzteil bestellen.

Danke für eure Ideen und eure Mühe!
Gruß,
DigiTalk