Bios Update - Etwas für Laien?

Hi

wie oben gesagt: Bios Update steht bei mir an, letztes ist von 2001

Hab derzeit das Asus K7S5A im PC. Wieso Bios-Update? Nunja ich hab gehört, dass wenn ich des Update mach, dann auch USB 2.0. unterstützt wird.

Klärt nen Laien bitte mal auf, ob das schwer ist und ob das mit dem USB 2.0. wirklich stimmt.

Eventl. kommt ja jemand aus dem Raum Karlsruhe der mir helfen könnt *g

Grüße
Blue

Eigentlich einfach
… du musst ja nur das machen, was in der Anleitung steht.

Hmm.

Hinweise:

  • im Mainboard-Handbuch lesen, ob im Fall, dass was schiefgeht eine 2. Speicherbank mit einem Original vorhanden ist.

  • ein DOS von Diskette booten und damit das Update machen - NICHT aus Windows (Bootdisketten gibt es z.B. bei http://Bootdisk.com)

  • Eine Zeit raussuchen wo ein Stromausfall unwahrscheinlich ist. Also z.B. nach der Tagsschau, nicht tagsüber

Gruß

Stefan

Moien

wie oben gesagt: Bios Update steht bei mir an, letztes ist von
2001

Hab derzeit das Asus K7S5A im PC.

Das K7S5A ist von ECS. Wenn du ein Update von Asus runterlädst und das auf ein ECS aufspielst ist das ECS tot.

Wieso Bios-Update? Nunja ich
hab gehört, dass wenn ich des Update mach, dann auch USB 2.0.
unterstützt wird.

Hat der Hersteller das Gerücht auch schonmal gehört oder geistert das nur so in overclocker Foren rum ?

Der Witz bei USB ist nicht das BIOS. Beim USB 1.1 - 2.0 geht es um den Controller. Der ist fest aufgelötet.

Man kann einen 2. Kontroller einbauen. Kostet 10-15 Euro und bietet viel weniger Möglichkeiten das Board zu schrotten. Und funktioniert unabhängig vom BIOS.

cu

Moien

Hi

wie oben gesagt: Bios Update steht bei mir an, letztes ist von
2001

Hab derzeit das Asus K7S5A im PC.

Das K7S5A ist von ECS. Wenn du ein Update von Asus runterlädst
und das auf ein ECS aufspielst ist das ECS tot.

Autsch Dank Dir :smile:

Wieso Bios-Update? Nunja ich
hab gehört, dass wenn ich des Update mach, dann auch USB 2.0.
unterstützt wird.

Hat der Hersteller das Gerücht auch schonmal gehört oder
geistert das nur so in overclocker Foren rum ?

Mh ich hab es mal aufgeschnapppt von einem ehem. Arbeitskollegen der das selbe Board hat.

Der Witz bei USB ist nicht das BIOS. Beim USB 1.1 - 2.0 geht
es um den Controller. Der ist fest aufgelötet.

Man kann einen 2. Kontroller einbauen. Kostet 10-15 Euro und
bietet viel weniger Möglichkeiten das Board zu schrotten. Und
funktioniert unabhängig vom BIOS.

Ok, d.h. ich kann mir also z.B. den Controller kaufen und damit dann USB 2.0. nutzen? Mir gehts eher um die Übertragung in Sachen USB-Stick sowie MP3-Player.

Hab nen neuen Mp3-Player bestellt und der will USB 2.0. - weiß nicht ob der auch mit USB 1.1. geht.

Was bringt eigentlich sonst ein Bios-Update? Sinnvoll?

cu

Hallo Blue,

Wieso Bios-Update? Nunja ich
hab gehört, dass wenn ich des Update mach, dann auch USB 2.0.
unterstützt wird.

Das BIOS hat eigentlich nur beim Booten etwas mit USB zu tun. Danach wird das BIOS abgeschaltet und das Betriebssystem verwendet eigene Treiber, welche dann die Hardware ansteuern.

Da Tastaturen kein USB 2.0 benötigen, macht es allerhöchstens einen Sinn, wenn man von einer USB-Platte booten will, dass das BIOS USB 2.0 unterstützen muss.

Was bringt eigentlich sonst ein Bios-Update? Sinnvoll?

Grunsätzlich ist ein BIOS-Update nur dann sinnvoll, wenn man Probleme hat.
Die häufigsten sinnvollen Gründe:

  1. Neues Mainbord.
    Bis das Mainboard bei dir gelandet ist, war es Wochen bis Monate unterwegs. Besonders bei neuen Boards, gibt es dann schon einige Updates welche erkannte Bugs beheben.

  2. Neue CPU.
    Wenn das BIOS die CPU nicht richtig erkennt, bzw. für eine bestimmte CPU erst ab einer bestimmten Version unterstützt wird. Grundsätzlich istes heute so, dass fast alle die CPUs kleine Bugs haben, welche durch einen entsprechenden Patch behoben werden. Dazu muss das BIOS diesen Patch in die CPU laden, aber dazu muss das BIOS diese CPU auch erkennen.

  3. Neue Festplatte.
    Manche älteren BIOSse können nur mit Festplatten bis zu einer bestimmten Grösse umgehen, grössere werden dann nicht mit ihrer vollen Kapazität erkannt. Hier kann ein Update helfen, wenn die entsprechende Unterstützung nachtrglich programmiert wurde.

Ich mache dass meistens so, dass ich wenn ich mir einen neuen PC zusammennagle, mal nachsehe ob es eine neue BIOS-Version gibt und mache dann ein BIOS-Update bevor ich das Betriebssystem und Treiber usw. installiere.

Falls ich eine neue CPU nachrüsten will, muss ich sowieso beim Hersteller nachsehen, welche CPU-Modelle vom Mainboard unterstützt werden, bzw. für welche ein Update zwingend notwendig ist.

Grundsätzlich muss man aber beachten, dass das BIOS nach dam Starten des Betriebssystems eigentlich abgeschaltet wird und somit irgendwelche Probleme beim Betrieb nicht beim BIOS zu suchen sind, sofern die CPU richtig erkannt wurde.

MfG Peter(TOO)

Hallo Blue,

Hi

Wieso Bios-Update? Nunja ich
hab gehört, dass wenn ich des Update mach, dann auch USB 2.0.
unterstützt wird.

Das BIOS hat eigentlich nur beim Booten etwas mit USB zu tun.
Danach wird das BIOS abgeschaltet und das Betriebssystem
verwendet eigene Treiber, welche dann die Hardware ansteuern.

Ok nun versteh ich das auch :smile: Danke !

Da Tastaturen kein USB 2.0 benötigen, macht es allerhöchstens
einen Sinn, wenn man von einer USB-Platte booten will, dass
das BIOS USB 2.0 unterstützen muss.

Ähm halt *g

Also wenn ich mir nen Controller kauf (was Puschkin gemeint hat) mit USB 2.0. muß ich dem Bios sagen „Hey ich hab nun USB 2.0. lad des Teil richtig“ oder geht des ohne Bios-Update?

Was bringt eigentlich sonst ein Bios-Update? Sinnvoll?

Grunsätzlich ist ein BIOS-Update nur dann sinnvoll, wenn man
Probleme hat.
Die häufigsten sinnvollen Gründe:

  1. Neues Mainbord.
    Bis das Mainboard bei dir gelandet ist, war es Wochen bis
    Monate unterwegs. Besonders bei neuen Boards, gibt es dann
    schon einige Updates welche erkannte Bugs beheben.

Das Board hab ich seid 2002

  1. Neue CPU.
    Wenn das BIOS die CPU nicht richtig erkennt, bzw. für eine
    bestimmte CPU erst ab einer bestimmten Version unterstützt
    wird. Grundsätzlich istes heute so, dass fast alle die CPUs
    kleine Bugs haben, welche durch einen entsprechenden Patch
    behoben werden. Dazu muss das BIOS diesen Patch in die CPU
    laden, aber dazu muss das BIOS diese CPU auch erkennen.

Mh der cpu wird richtig erkannt und läuft stabil, is aber nur’n 1 Giga

  1. Neue Festplatte.
    Manche älteren BIOSse können nur mit Festplatten bis zu einer
    bestimmten Grösse umgehen, grössere werden dann nicht mit
    ihrer vollen Kapazität erkannt. Hier kann ein Update helfen,
    wenn die entsprechende Unterstützung nachtrglich programmiert
    wurde.

Hatte ne neue HD letztes Jahr gekauft, die hat er problemlos genommen und die läuft bestens :smile:

Ich mache dass meistens so, dass ich wenn ich mir einen neuen
PC zusammennagle, mal nachsehe ob es eine neue BIOS-Version
gibt und mache dann ein BIOS-Update bevor ich das
Betriebssystem und Treiber usw. installiere.

Ok, klingt sinnvoll

Falls ich eine neue CPU nachrüsten will, muss ich sowieso beim
Hersteller nachsehen, welche CPU-Modelle vom Mainboard
unterstützt werden, bzw. für welche ein Update zwingend
notwendig ist.

Gut, lt. Hersteller unterstützt das Board bis 2,4 - da ich nur 1,0 hab geht des also *g will aber irgendwann aufrüsten

Grundsätzlich muss man aber beachten, dass das BIOS nach dam
Starten des Betriebssystems eigentlich abgeschaltet wird und
somit irgendwelche Probleme beim Betrieb nicht beim BIOS zu
suchen sind, sofern die CPU richtig erkannt wurde.

MfG Peter(TOO)

Dank Dir :smile:

Moien

Also wenn ich mir nen Controller kauf (was Puschkin gemeint
hat) mit USB 2.0. muß ich dem Bios sagen „Hey ich hab nun USB
2.0. lad des Teil richtig“ oder geht des ohne Bios-Update?

Das geht ohne BIOS Update. Das BIOS bekommt von dem Ding nix mit (nur halt eine PCI-Karte mehr im System). Erst beim laden von windows/linux/…weiss-der-Geier fängt die Karte an mit arbeiten. Und die passenden Treiber sollten auf CD dabei sein (bei windows 2k/XP eh schon in windows enthalten).

Was bringt eigentlich sonst ein Bios-Update? Sinnvoll?

Grunsätzlich ist ein BIOS-Update nur dann sinnvoll, wenn man
Probleme hat.
Die häufigsten sinnvollen Gründe:

Da möchte ich noch einen in die Runde schmeissen: ACPI.

Die ersten Versionen eines neuen Boards sind meistens nicht 100% optimal was die Stromsparfunktionen angeht. Man will das Ding erstmal zum laufen bringen, Details kann man später noch anpassen. Manchmal bessern die Hersteller da noch nach.

Da es aber um ein 2001´er Board geht würd ich mir darüber keine Gedanken machen. Damals hatten die CPU/Chipsets einfach viel, viel weniger Funktionen zum Thema Stromsparen (Und in der ECS-Update-Liste steht auch nix dazu).

cu

Moien

Hi

Also wenn ich mir nen Controller kauf (was Puschkin gemeint
hat) mit USB 2.0. muß ich dem Bios sagen „Hey ich hab nun USB
2.0. lad des Teil richtig“ oder geht des ohne Bios-Update?

Das geht ohne BIOS Update. Das BIOS bekommt von dem Ding nix
mit (nur halt eine PCI-Karte mehr im System). Erst beim laden
von windows/linux/…weiss-der-Geier fängt die Karte an mit
arbeiten. Und die passenden Treiber sollten auf CD dabei sein
(bei windows 2k/XP eh schon in windows enthalten).

Ok hab Win XP Prof mit SP 2 d.h. dürfte klappen *g

Wo bekomm ich die Pci-Steckkarte? Oder geht das sogar mit Front-USB via 5 1/4 Einschub? ( Hab nur 2 USB auf der Rückseite aktuell und davon is 1 belegt mit Tastatur und Maus und der andere halt im Wechsel bei Bedarf mit Handy, Digicam etc)

Was bringt eigentlich sonst ein Bios-Update? Sinnvoll?

Grunsätzlich ist ein BIOS-Update nur dann sinnvoll, wenn man
Probleme hat.
Die häufigsten sinnvollen Gründe:

Da möchte ich noch einen in die Runde schmeissen: ACPI.

Hö?

Die ersten Versionen eines neuen Boards sind meistens nicht
100% optimal was die Stromsparfunktionen angeht. Man will das
Ding erstmal zum laufen bringen, Details kann man später noch
anpassen. Manchmal bessern die Hersteller da noch nach.

Da es aber um ein 2001´er Board geht würd ich mir darüber
keine Gedanken machen. Damals hatten die CPU/Chipsets einfach
viel, viel weniger Funktionen zum Thema Stromsparen (Und in
der ECS-Update-Liste steht auch nix dazu).

Mh in Sachen Stromsparen denk ich mal, dass ich ne recht gute Kiste gebastelt hab. Neues Netzteil hat der Pc (Die Lady nenn ich se liebevoll *g) im Januar bekommen.

Ich sag Dir gern heute Abend Bescheid welches Bios ich aktuell hab da ich aktuell @work bin.

cu

Hallo Blue,

Da Tastaturen kein USB 2.0 benötigen, macht es allerhöchstens
einen Sinn, wenn man von einer USB-Platte booten will, dass
das BIOS USB 2.0 unterstützen muss.

Ähm halt *g

Also wenn ich mir nen Controller kauf (was Puschkin gemeint
hat) mit USB 2.0. muß ich dem Bios sagen „Hey ich hab nun USB
2.0. lad des Teil richtig“ oder geht des ohne Bios-Update?

Die Karte hat ein eigenes BIOS. Du musst deinem BIOS nur mitteilen, von welchem Laufwerk es booten soll.

Noch etwas zum BIOS ( B asic I nput O utput S ystem = Grundlegendes Eingabe/Ausgabe System).

Nach einem Reset, benötigt die CPU irgendein Programm, welches sie abarbeiten kann. Damit ein solches auch nach dem Einschalten vorhanden ist muss es in einem nichtflüchtigen Speicher, also einem ROM abgelegt sein.
Das BIOS ist eigentlich eine Sammlung unterschiedlicher Programme und Funktionen.
Als erstes wird die CPU erkannt, nach einem Reset sind diese Daten in bestimmten CPU-Register abgelegt. Entsprechend dieser Daten werden dann die nötigen Patches in die CPU geladen.
Danach werden einige Selbstest ausgeführt. Zuerst die CPU selbst, dann die ersten 64KB RAM, welche dann als Variablen- und Stack-Speicher für die weiteren Funktionen verwendet werden. Dann wird der restliche Speicher, wenn im BIOS freigeschaltet, getestet und auf jeden Fall initialisiert, damit das Parity-Bit keine Fehler auslöst.
Dann wird noch die InterruptVector-Tabelle initialisiert. Wobei nicht alle Vectoren auch einem Hardware-Interrupt zugeordnet sind, manche dienen auch dazu bestimmte Funktionen im BIOS aufzurufen.
Nun sucht das BIOS nach den von ihm kontrollierten Laufwerken und initialisiert mal alles.
Als nächstes werden dann die Steckkarten gesucht und initialisiert. Wenn diese Steckkarten ein ROM besitzen, wird dessen Initialisierungs-Routine aufgerufen. Diese kann dann die entsprechenden Interrup-Vectoren auf die entsprechenden Funktionen in ihrem ROM umleiten.
Dies macht z.B. die Graphikkarte so und auch eine eingebaute USB-Karte.
Auch haben manche Netzwerk-Karten ein zusätzliches ROM, um über das Netzwerk booten zu können.

Wenn dann alles soweit ist, versucht das BIOS, in der vorgebenen Reihenfolge, den Bootsektor von den Laufwerken in den Speicher zu laden. Wenn ein gültiger Bootsektor gefunden wurde, gibt das BIOS dann die Kontrolle an diesen weiter.

MfG Peter(TOO)

Moien

Wo bekomm ich die Pci-Steckkarte?

MediaMarkt, PC-Spezialst, MediMax,… alle „0-Service, viel Auswahl“ Läden haben sowas ganz sicher vor Ort.

Sehen etwa so aus: http://www.conrad-direct.co.uk/electronic/usb_2_0-54…

Oder geht das sogar mit
Front-USB via 5 1/4 Einschub?

sowas: http://www1.uk.conrad.com/scripts/wgate/zcop_uk/~flN…

Kuck aber vorher rein ob da noch ein PCI-slot frei ist.

cu

Moien

Hi

Dank Dir für die Links. Werd’ auch mal bei Ebay und Arlt vor Ort schauen (http://www.arlt.com)stöbernst%C3%B6bern) *g da ich von den „wenig Service-Geiz“-Läden recht wenig halte.

Steckplätze hab ich noch 2 frei, in der Front hab ich noch einen 5 1/4 frei.

Mh nur ne Frage: muß ich die Pci-Card noch mit nem Stecker mit dem Board verbinden oder wird es durch den Pci-Steckplatz erkannt?

Wo bekomm ich die Pci-Steckkarte?

MediaMarkt, PC-Spezialst, MediMax,… alle „0-Service, viel
Auswahl“ Läden haben sowas ganz sicher vor Ort.

Sehen etwa so aus:
http://www.conrad-direct.co.uk/electronic/usb_2_0-54…

Oder geht das sogar mit
Front-USB via 5 1/4 Einschub?

sowas:
http://www1.uk.conrad.com/scripts/wgate/zcop_uk/~flN…

Kuck aber vorher rein ob da noch ein PCI-slot frei ist.

cu

Moien

Art. Nr. 1060125 bei arlt sieht soweit gut aus. Welche mit 5 1/4 sind auf die schnelle nicht zu sehen…

Mh nur ne Frage: muß ich die Pci-Card noch mit nem Stecker mit
dem Board verbinden oder wird es durch den Pci-Steckplatz
erkannt?

Nee, keine zusätzlichen Kabel. Die PCI-Verbindung reicht völlig aus.

Nur nach vorne zum 5 1/4 Einschub sollte halt ein Kabel gehen.

cu

Moien

Hi

Art. Nr. 1060125 bei arlt sieht soweit gut aus. Welche mit 5
1/4 sind auf die schnelle nicht zu sehen…

Perfekt, dann werd ich am Wochenende „shoppen“ gehen *hehe

Mh nur ne Frage: muß ich die Pci-Card noch mit nem Stecker mit
dem Board verbinden oder wird es durch den Pci-Steckplatz
erkannt?

Nee, keine zusätzlichen Kabel. Die PCI-Verbindung reicht
völlig aus.

Ok

Nur nach vorne zum 5 1/4 Einschub sollte halt ein Kabel gehen.

Gut ich denk mal wenn ich die Karte hab brauch ich Front nicht mehr da der Pc gleich griffbereit steht :smile:

cu

Hi

Also:

Mp3-Player ist da - mehrfach versucht das /"!)§/ Teil zu installieren damit es richtig erkannt wird - PC will dem nicht.

Treiber manuell ausgesucht, Treiber von CD (war dabei) installiert - nüx

Im Explorer sind auch nur die normalen Laufwerke vorhanden - is dem nix Wechselspeicher.

Dann muß ich doch den Controller kaufen, oder?

Moien

Mp3-Player ist da - mehrfach versucht das /"!)§/ Teil zu
installieren damit es richtig erkannt wird - PC will dem
nicht.

Welches Windows ? Funktionieren andere USB-Geräte ? Funktionen z.B. Kartenleser ?

Im Explorer sind auch nur die normalen Laufwerke vorhanden -
is dem nix Wechselspeicher.

Dann muß ich doch den Controller kaufen, oder?

Installieren/benutzen kann man MP3-Player auch mit USB 1.1. Nur halt viel, viel langsamer. Ich würde erstmal die windows Treiber Situation zum Thema Chipset klären.

cu

Moien

Moinsen

Mp3-Player ist da - mehrfach versucht das /"!)§/ Teil zu
installieren damit es richtig erkannt wird - PC will dem
nicht.

Welches Windows ? Funktionieren andere USB-Geräte ? Funktionen
z.B. Kartenleser ?

Win XP Prof, SP2
Andere USB-Teile funktionieren

Im Explorer sind auch nur die normalen Laufwerke vorhanden -
is dem nix Wechselspeicher.

Dann muß ich doch den Controller kaufen, oder?

Installieren/benutzen kann man MP3-Player auch mit USB 1.1.
Nur halt viel, viel langsamer. Ich würde erstmal die windows
Treiber Situation zum Thema Chipset klären.

So, hab des Ding grad eben an den Büro-Rechner dran gemacht - hier gehts bestens - USB 2.0. - also controller kaufen *g

cu