Die Methode ist mir etwas zu „hardcore“. Ich hatte mit meinem
alten PC Probleme, weil ich aus Gründen des Stromsparens immer
die Steckdose ausgeschaltet habe. Irgendwann war dann die CMOS
Batterie hinüber.
Dann programmier die Schaltuhr so, dass sie fast immer an ist und nur kurz bevor der Rechner einschalten soll, ausschaltet und dann gleich wieder einschaltet. Das BIOS muss so eingestellt sein, dass es nach einem Powerfail (durch die Schaltuhr simuliert) den Rechner hochfährt.
Es gibt wohl Programme, mit denen man von Windows aus im BIOS rumwerkeln kann. Allgemein wird aber davon abgeraten, weil das wohl nicht so sehr stabil ist und dann mal was so verstellt werden kann, dass gar nichts mehr geht. Ich würde die Finger davon lassen.
Gruß, Andreas