Nachdem ich mich schon an so manchen Unis und FHs erkundigt habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen Biotechnologie zu studieren.
Als Hobby-Taucherin bin ich sehr angetan von der Unterwasserwelt. Da habe ich mir überlegt vielleicht auch in die Richtung Meeresbiologie zu gehen, wobei ich da zuerst ein Grundstudium Biologie machen müsste. weiß denn jemand von euch ob ich Meeresbiologe, Marine Biology oder Marine Microbiologie auch nach einem Biotechnolige Bachlor Abschluss stuieren kann??
weiß denn jemand von euch
ob ich Meeresbiologe, Marine Biology oder Marine Microbiologie
auch nach einem Biotechnolige Bachlor Abschluss stuieren
kann??
ich nicht, aber die einschlägigen Unis, die ich jetzt mal in Küstennähe vermute, sollten Dir eine Auskunft geben können.
Hamburg, Bremen, Lübeck, Rostock fallen mir auf der Stelle ein, da dürfte es aber noch mehr geben.
Nachdem ich mich schon an so manchen Unis und FHs erkundigt
habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen Biotechnologie zu
studieren.
Als Hobby-Taucherin bin ich sehr angetan von der
Unterwasserwelt. Da habe ich mir überlegt vielleicht auch in
die Richtung Meeresbiologie zu gehen
Ich möchte an dieser Stelle nur kurz anmerken, dass Bio tech nologie sich mit der technischen Nutzung biologischer Systeme auseinandersetzt. Sprich: das Studium ist sehr technisch ausgelegt. Das variiert natürlich immer etwas von Uni/FH zu Uni/FH.
Bei uns (Mannheim) sah das so aus, dass wir im Grundstudium hauptsächlich Mathe (Ing.-Studium; wird viel gerechnet…), Chemie, Physik hatten, später im Hauptstudium dann noch mehr Chemie (auch Biochemie), Verfahrenstechik und auch etwas Mikro- und Molekularbiologie.
Drum rate ich Dir: schau Dir auf jeden Fall die Regelstudienpläne an, damit Du eine Ahnung bekommst, ob Dir das Studium und die einzelnen Fächer auch wirklich zusagen.
Nicht dass es Dir nachher so geht wie einigen, die ich kennenlernen durfte: „Äh, wir machen ja gar kein Bio!“ (auch wenn „gar kein“ etwas übertrieben war)
Arha beipflichtend, möchte ich hinzufügen, dass sich marine Biotechnologie
nicht so schrecklich von der sonstigen Biotechnologie unterscheidet, wenn es
darum geht ein Labor mit Blick aufs Meer zu haben. In anderen Worten: ob die
Viecher aus einer Wasserprobe aus der Nordsee oder einer Bodenprobe aus
Südkalifornien stammen, spielt im Laboralltag keine Rolle.
Mit klassische Meeresbiologie wiederum sieht der Arbeitsmarkt eher mau aus, und
das wird sich auch so schnell nicht ändern.
Als Hobby-Taucherin bin ich sehr angetan von der
Unterwasserwelt.