Birkenbihl-Methode gut?

Hallo Leute!

Ich mache mir schon länger Gedanken, ob man Fremdsprachen nicht anders besser und leichter lernen kann, als mit der öden Paukerei. Ich habe vor 5 Jahren mit Tschechisch lernen begonnen, aber mit der herkömmlichen Herangehensweise habe ich den Bock nicht wirklich. Ich habe 5 Bücher, zwei davon auch mit Audio-CDs, aber es geht nichts weiter :frowning:.

Nun gibt es das Buch von Vera Birkenbihl:
http://www.amazon.de/Sprachen-lernen-leicht-gemacht-…

Kennt das jemand, ist das hilfreich?
Kennt jemand andere vergleichbare Bücher, die einem beim Lernen das Leben leichter machen?
Ich meine jetzt nicht „speziell für Tschechisch“, sondern über das Sprachen lernen allgemein.

lG
Martin B

Hallo,

Die Methode „Superlearning“ von Ostrander könnte interessieren, lernen mit Musik. Ostrander war die Urheberin, danach kamen zahlreiche Nachahmer.

Gruß,
p+p

Hallo Martin,

solche Ratgeber zum Lernen von Fremdsprachen gibt es wie Sand am Meer. Jeder Lernbereite wird in jedem dieser Bücher Tipps finden, die ihm das Lernen erleichtern oder durch die er sogar Spaß am Lernen findet.
Aber kein einziges dieser Bücher dürfte so beschaffen sein, dass jemand wirklich mit dem größten Teil der Tipps zurechtkommt. Jeder lernt anders, und was dem einen großen Spaß macht, findet der andere doof.
[Eine ähnliche Frage wie Deine hatten wir vorgestern; rutsch mal hierhin: Einschätzung zu Assimil…? (OliverT, 16.10.)]

Du wirst in Bibliotheken solche Ratgeber finden. Leih dir 2-3 davon aus und vergleiche, was in den einzelnen Büchern zu gleichen Lernbereichen steht, z.B. zum Lernen von Vokabeln, Aussprache üben etc. Dann machst Du dir Notizen zu den Tipps, die Dir gefallen. Mit einer Methode, die Dir gefällt, lernst Du schneller und mit Spaß.
Wenn Du die erste Bücherrunde durch hast, leihst Du eine nächste Fuhre aus :wink:

Nur nebenbei: in Deinem Link zu amazon kann man in das Buch von Frau Birkenbihl reinschauen. Die Dame scheint vom Fremdsprachenunterricht nicht sehr viel Ahnung zu haben, denn dort ist sinngemäß zu lesen, dass man im traditionellen Unterricht sehr viel schreiben müsse - das ist falsch.
Und völliger Quatsch ist die Aussage, man würde im „normalen“ Unterricht zunächst einmal die Vokabeln einer Lektion lernen müssen, bevor man sich an den Text wagen dürfe.

Viel Spaß beim Lernen!
Pit

Hallo,

die absolut ultimative Sprachlernmethode wurde mir von einem äußert renommierten Professor der Germanistik vorgestellt:

„Meine Damen und Herren,
wenn sie eine Fremdsprache lernen wollen - nehmen wir als Beispiel einmal Französisch - dann gibt es nur eine Methode, wie ihnen das wirklich gut gelingen kann.
Fahren sie nach Paris und setzen sie sich dort in ein Cafe. Bestellen sie nun einen Rotwein und warten, bis sie sich in eine hübsche Französin verlieben. Was glauben sie, wie schnell sie die Sprache drauf haben.
Für die Damen funktioniert das natürlich sozusagen invertiert.“

Ich finde das Beispiel gar nicht mal so doof, denn neben der Qualität der Lernmaterialien spielt meines Erachtens nämlich die Motivation eine tragende Rolle.

MFG Cleaner

Lernspaß nebenbei, ohne Methode
Moin1 Martin,

da sind mir noch zwei Möglichkeiten eingefallen.

Zum einen wäre es der Kontakt zu einer tschechisch-österreichischen2 Gruppe. Solche binationalen Freundeskreise gibt es in D in jeder größeren Stadt, und angesichts der geographischen Lage Deines Wohnorts Wien ist es fast sicher, dass solch eine Gruppe existiert. Bei der Suche kann das Telefonbuch oder ein Anruf beim Kulturdezernat der Stadt helfen.

Zum anderen die Tandem-Methode. Du triffst dich mit einem Tschechen, der sein Deutsch verbessern will, und Ihr plaudert über dies und jenes, über Gott und die Welt. Eine Zeitlang in der einen Sprache, dann eine Zeitlang in der anderen. Ihr könnt auch gemeinsam ins Kino/Theater gehen und anschließend über den Film/das Stück reden. Oder Ihr sprecht über Texte, die Ihr beide gelesen habt. Oder, oder, oder …
Einen Tandem-Partner könntest Du in einer tschechisch-österreichischen Gruppe finden. Wenn nicht, gib eine Kleinanzeige auf, mach einen Aushang an der Uni …

Tschüss!
Pit

Anmerkungen
1"Moin" ist hier in Nord-D eine Begrüßung, die rund um die Uhr möglich ist. „moi“ bedeutet im Niederdeutschen/-ländischen „schön, gut“
2Die ch/sch-Schwäche meiner saarländischen Ursprünge habe ich eigentlich überwunden. Bei dieser Wortkombination bin ich dennoch froh, dass ich sie nicht auszusprechen brauche.

.