Hallo,
Was ist der Unterschied zwischen „bis“ und „bis dass“?
Bedeuten die beiden Sätze
„Wir bleiben zusammen, bis dass der Tod uns scheidet.“
und
„Wir bleiben zusammen, bis der Tod uns scheidet.“
dasselbe?
Was meint ihr?
Grüße,
Acro
Hallo,
Was ist der Unterschied zwischen „bis“ und „bis dass“?
Bedeuten die beiden Sätze
„Wir bleiben zusammen, bis dass der Tod uns scheidet.“
und
„Wir bleiben zusammen, bis der Tod uns scheidet.“
dasselbe?
Was meint ihr?
Grüße,
Acro
Hallo.
Bedeuten die beiden Sätze
„Wir bleiben zusammen, bis dass der Tod uns scheidet.“
und
„Wir bleiben zusammen, bis der Tod uns scheidet.“
dasselbe?
ja.
Der Duden bezeichnet die Wendung mit „dass“ als „veraltet“.
Gruß
Kreszenz
Danke für die Antwort.
Was mir jetzt dazu einfällt:
Vielleicht war ja früher „bis“ nur als Präposition gebraucht. Dann wurde es auch als Nebensatz-Konjunktion verwendet. Das ging dann vielleicht erst nur mit nachfolgendem „dass“ (vgl. die „zusammengesetzte Konjuntion“ „auf dass“). Später wurde das „dass“ weggelassen, weil man es nicht mehr komisch fand, „bis“ auch ganz allein als Nebensatzkonjunktion zu benützen. Überlebt hat dann bis heute „auf dass“ in festen Formeln wie „bis dass der Tod euch scheide“.
Ist aber nur reine Vermutung, ohne jede qellenmäßige Absicherung.
Gruß,
Acrocephalus
Hallo Acrocephalus und alle anderen,
mir kommt da gerade eine Idee. Vielleicht ist sie dumm und falsch, aber ich möchte sie zur Diskussion stellen:
Im Französischen und im Spanischen gibt es den subjonctif/subjontivo. Das ist eine Form, die ich im Deutschen - jetzt gerade - in diesem „auf dass“ oder „bis dass“ zu erkennen glaube. Denn auch die Verbform ist ja eine andere, als man landläufig im Deutschen meinen würde:
Auf dass es Dir gut erhehe!
Bis dass der Tod Euch scheide!
Irgendwie erinnern mich diese Verbformen an den subjonctif/subjontivo. Diese Konstruktionen werden ja auch sehr oft mit „que“ (= dass) eingeleitet.
Könnte da was dran sein?
Fragende Grüße
Alexander