Hallo zusammen,
kennt jemand die Zutaten und Kniffe, um einen fluffig-lockeren Bisquittboden zu Stande zu bringen?
Vielen Dank für ein paar praktische Anregungen.
Grüße mki
Hallo zusammen,
kennt jemand die Zutaten und Kniffe, um einen fluffig-lockeren Bisquittboden zu Stande zu bringen?
Vielen Dank für ein paar praktische Anregungen.
Grüße mki
Guten Morgen mki,
Das Geheimnis eines lockeren, elastischen Bisquitbodens liegt m. E. darin, dem Teig Öl und Wasser zuzugeben.
Ich backe ihn folgendermaßen:
4 Eier (getrennt), 200 g Zucker, 125 ml Öl, 125 ml Wasser, 200 g Mehl, 2 Essl. Kakao, 1 Päck. Backpulver.
Eier trennen, zum Eigelb Zucker. Öl und Wasser zugeben und 5 Minuten schlagen. (5 Minuten können ganz schön lang sein, wenn man steht und den Rührfix halten muss. Ich nehmen meistens die Küchenmaschine und einen Kurzzeitwecker dazu.) Dann das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver sieben und unterheben. (Das mache ich nicht mit der Maschine, dazu nehme ich dann einen Schneebesen.)
Wenn kein Schokoteig gewünscht wird, einfach den Kakao weglassen.
In eine Springform (28 cm) füllen und bei 175 Grad Celsius eine halbe Stunde backen.
Die Menge reicht auch für ein Blech, allerdings backe ich dann nur 20 Minuten.
Gruß von der
kleinen Göre
Hallo,
schon viele Bisquitböden sind so bestens gelungen, seit ich diese Vorgehensweise mal in der Schule gelernt habe:
Für einen sogen. Eischwerteig nehme ich pro Ei jeweils 30 g Zucker und Mehl. Also z.B. bei drei Eiern nehme ich 90 g Zucker und 90 g Mehl.
Je dicker der Boden sein soll, desto mehr (bei einfachem nehme ich 3 Eier, bei einem dicken Boden, der durchgeschnitten werden soll nehme ich 5 - 6 Eier).
Von dem Mehl ersetze ich ca. 1/4 durch Speisestärke.
Dann trenne ich die Eier, schlage Eiweiss, stelle es zur Seite,
schlage Eigelb mit dem Zucker, gebe eine Prise Salz hinzu,
und zum Schluß rühre ich zügig und etwas vorsichtig und
mit Gefühl das Mehl mit der Speisestärke und das Eigelb hinein.
Dazu gebe ich noch etwas lauwarmes Wasser (kann keine Menge sagen,
das mache ich nach Gefühl, so dass der Teig die gewünschte Konsistenz hat), das ebenfalls verrührt wird. Danach gebe ich alles in eine
Form, bei der nur der Boden, nicht der Rand, eingefettet wird. Zum Ende des Backvorganges löse ich den Teig mit einem Messer vom Rand und lasse ihn im Ofen langsam auskühlen, damit er so oben bleibt.
Gruss, hemba