Bisschen komplizierte Frage, bitte lesen

Ok, ich versuchs mal zu erklären, was ich möchte.
Meine Konfiguration ist folgendermassen:
Ich habe meinen Telefonanschluss im Keller in meinem Büro, wo auch mein PC steht.
Da ich aber im EG WLAN haben wollte, habe ich das damals so verkabelt, dass ich vom Tel.Anschluss in einen NT Split gehe, von da aus ins DSL-Modem (beide Geräte im Keller), vom MOdem nun ein Kabel hoch ins EG zu einem WLAN Router, von dem dann wieder ein Kabel runter in den PC.
Alles soweit ok und funzt schon lange so.

Nun habe ich vor einiger Zeit meinen Versatel Anschluss von 6000 auf 16000 DSL upgraden lassen. Da ich damals etwas Probleme hatte, die Geschwindigkeit auch zu nutzen, wurde mir empfohlen, mein Versatel DSL-Modem durch einen Siemens SL2-141i zu ersetzen. Dieses Gerät ist bzw. kann ja wohl auch ein WLAN-Router sein.
Jetzt müsste ich zusätzlich noch ein stationäres Gerät, welches sich im Keller befindet in mein Netzwerk einbinden, zwingend per LAN-Kabel.
Ein weiteres Kabel ins EG zum Router hochziehen wäre nur sehr schwer zu realisieren.

Deshalb die Frage: Kann ich das irgendwie an das Siemens SL2 anschliessen?
Wie müsste ich das machen, oder geht das nicht?

MfG

Hallo,
du kannst den Siemens WLAN Router im Keller anschließen (ersetzt das alte Modem) und daran dein neues LAN Gerät.
Ebenfalls am Siemens wird dann der Router im EG angeschlossen, der aber jetzt als WLAN Access Point betrieben wird. Ein Kabel zurück nach unten brauchst du nun nicht mehr. Möglicherweise kann der Router im EG auch ganz ohne Kabelverbindung als WLAN Repeater verwendet werden.

Gruß
Bernd

Vorschlag : Switch
Hallo ?

Da sich sowohl das Modem als auch und Dein PC im Keller befinden verbaue doch einfach einen Switch mit zwischen den beiden. An den Switch steckst Du dann noch das Kabel welches in das EG führt mit ein. Was Du also brauchst wäre ein Switch
z.B. diesen:
http://www.ebay.de/itm/5-Port-Netzwerk-Hub-Switch-10…
oder etwas besser:
http://www.ebay.de/itm/TP-Link-TL-SG1005D-5-port-Gig…

Idealerweise könntest Du auch einen Router nehmen.
http://www.tp-link.com.de/products/details/?category…
Vorteil : die Zugangsdaten werden einmalig im Router gespeichert und er birgt eine Hardware-Firewall.

Auf jeden Fall sollte er mindestens 4 Abgänge haben (kleiner gibt es den meines Wissens auch nicht). Desweiteren benötigst Du ein Patchkabel das vom Switch zum PC im Keller führt.
Den ungenutzten Port könnte man dann z.B. für einen Netzwerkdrucker verwenden.

Es gibt auch Switches mit zusätzlichem USB-Anschluss, dort könnte man ebenfalls einen Drucker oder auch eine Festplatte zur gemeinsamen Nutzung anschließen.

VG
Steffan

Nun habe ich vor einiger Zeit meinen Versatel Anschluss von
6000 auf 16000 DSL upgraden lassen. Da ich damals etwas
Probleme hatte, die Geschwindigkeit auch zu nutzen, wurde mir
empfohlen, mein Versatel DSL-Modem durch einen Siemens
SL2-141i zu ersetzen. Dieses Gerät ist bzw. kann ja wohl auch
ein WLAN-Router sein.

Da das Gerät WLAN und 4 LAN Ports hat, muss es wohl ein Router sein.

Jetzt müsste ich zusätzlich noch ein stationäres Gerät,
welches sich im Keller befindet in mein Netzwerk einbinden,
zwingend per LAN-Kabel.
Ein weiteres Kabel ins EG zum Router hochziehen wäre nur sehr
schwer zu realisieren.

Deshalb die Frage: Kann ich das irgendwie an das Siemens SL2
anschliessen?

Zwei sinnvolle Möglichkeiten:

  1. Cable-Sharing Adapter
    Im 8adrigen Kabel werden zur Zeit nur 4 Adern benötigt.
    Kaufe zweimal das hier:

http://www.deluxecable.de/netzwerk-twisted-pair/netz…

oder 2. ein kleiner Switch, z.B. der hier:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/EDI-ES-3205P/inde…&

Wobei die Lösung zwei dauerhaft Strom benötigt - also eher nicht empfehlenswert.

Da sich sowohl das Modem als auch und Dein PC im Keller
befinden

Das ist aber gar nicht der Fall - zudem unerheblich.

verbaue doch einfach einen Switch mit zwischen den
beiden.

Möglich - aber warum Strom verheizen.
Das hier ist ein klassischer Fall für cablesharing Adapter.

Hmm, das scheint mir eine gute Lösung zu sein. Wenn ich das richtig verstanden hab, müsste ich dann einerseite das Siemens SL2 zum Router umkonfigurieren, meinen Router im EG zum Accesspoint, seh ich doch richtig, oder?

Hmm, das scheint mir eine gute Lösung zu sein.

Der Schein trügt.
Du benötigst eigentlich nur zwei Adapter, die wenig kosten und keine Energie benötigen.

Wenn ich das
richtig verstanden hab, müsste ich dann einerseite das Siemens
SL2 zum Router umkonfigurieren, meinen Router im EG zum
Accesspoint, seh ich doch richtig, oder?

Wenn am Siemens Gerät schon mindestens zwei Rechner gleichzeitg online sein können, dann ist das schon ein Router.
Als Router muss er sowieso Arbeiten, denn als Modem könnte er immer nur ein Gerät ins Internet gehen lassen.

Warum das Teil mit immerhin 4 LAN Ports und WLAN als „Modem“ bezeichnet wird und warum man dann trotzdem Anleitungen im Netz findet, den „als Router zu konfigurieren“, das ist mir schleierhaft.

Es sind aber gar nicht 2 Geräte dran angeschlossen. Nur mein Router im EG
Und das Siemens Teil hat auch nicht 4 LAN Ports sondern nur 2. Ein dritter Anschluss ist bezeichnet mit Home-Tv oder so.

Aber wie genau würde das mit diesem Cablesharing funktionieren, das hab ich noch nicht ganz verstanden…

Es sind aber gar nicht 2 Geräte dran angeschlossen. Nur mein
Router im EG

OK, leider war die Beschreibung etwas unklar.
Ich dachte, du hättest nur noch das Siemens Gerät am laufen.

Und das Siemens Teil hat auch nicht 4 LAN Ports sondern nur 2.
Ein dritter Anschluss ist bezeichnet mit Home-Tv oder so.

Das ist ein LAN Anschluss, der die TV-Daten priorisiert.
Und dann wäre noch das WLAN.

Ich kann mir nicht vorstellen, warum man so ein Gerät ohne Routing-Funktion auf den Markt werfen sollte.

Aber wie genau würde das mit diesem Cablesharing
funktionieren, das hab ich noch nicht ganz verstanden…

Welches Gerät hast du mit Benutzername und Kennwort (INternetzugang) konfiguriert? Siemens oder den WLAN Router oben?

Wenn diese Daten im Siemens drin sind:
Hossa, dann ist er schon ein Router.
Und er steht ja da, wo du einen weiteren Rechner anschließen willst (unten). Also einfach einstecken und gut.

Wenn die DSL Zugangsdaten im Router OBEN drin sind, dann wird das Siemens Gerät wohl echt als reines Modem betrieben. OK, belassen wir es dabei.
Dann holst du zwei Adapter (Link im Artikel von mir ganz oben).
Das Netzwerkkabel (Verbindung oben-unten) endet an Netzwerkdosen?
Dann kommt in jede ein Adapter rein. Schon hast du zwei Netzwerk-Verbindungsstrecken. Eine schickt die Daten vom Modem nach oben zum Router, an der anderen wird der neue Rechner eingesteckt.

Hast du ein Netzwerkkabel, was mit Steckern endet, dann benötigst du noch zwei Doppelkupplungsadapter. Also RJ45 Buchse auf RJ45 Buchse, der Rest ist dann wie oben.

Die Beschreibungen im Netz zum Siemens SL2-141i sagen, dass das Gerät 4 LAN Anschlüsse hat. Wie genau ist die Bezeichnung deines Gerätes, eventuell gibt es verschiedene Varianten und nur eine Beschreibung.
Gruß
Bernd