Bitcoins

Hallo Experten,

habe gerade diesen Artikel über Bitcoins gelesen und verstehe eines nicht.

Was machen die Schöpfer dieser E-Währung, wenn nicht einsame Hacker einen Computer auf dem Balkon zum „Mining“ stehen haben, sondern mal ein Supercomputer wie dieser hier für eine Woche oder so neue Bitcoins errechnet. Könnte da nicht einer ziemlich viel Kohle machen.

Gut man kann mit Bitcoins noch nicht so viel kaufen, aber wer weiss wie das in Zukunft ist und wechseln in USD oder EUR geht ja heute schon…

Wo liegt mein Denkfehler?

Gruß,
Sax

Hallo,

Was machen die Schöpfer dieser E-Währung, wenn nicht einsame
Hacker einen Computer auf dem Balkon zum „Mining“ stehen
haben, sondern mal ein Supercomputer wie dieser hier für eine
Woche oder so neue Bitcoins errechnet. Könnte da nicht einer
ziemlich viel Kohle machen.

Nein, die Anzahl möglicher „Bitcoins“ ist dem Vernehmen nach endlich. Und sie werden immer schwerer zu finden …

Derzeit ist das Mining schon so ressourcenintensiv, dass der dabei verbrauchte Strom den aktuellen Coin-Wert nicht aufwiegt.

http://blogs.computerworld.com/18335/bitcoin_miners_…

Gruß,

Sebastian

Servus,

Nein, die Anzahl möglicher „Bitcoins“ ist dem Vernehmen nach
endlich. Und sie werden immer schwerer zu finden …

Derzeit ist das Mining schon so ressourcenintensiv, dass der
dabei verbrauchte Strom den aktuellen Coin-Wert nicht
aufwiegt.

Das habe ich auch schon anders gehört, so gibt es Berechnungen, nach denen die Generierung eines Bitcoins selbst im teuren Deutschland immer noch rentabel ist.

Beispiel-Setup:

1xHD5570
3xHD5850
1xHD5970
(leicht übertaktet)

alles zusammen Verbrauch etwa 1kW und Rechendauer ~110stunden für einen block,
-> 0.2125€/kWh * 110std = 23.375€uro / 50coins == 0.4675€/coin.

Bei einem derzeitigen Wert von 5€ pro BTC.

Die Frage ist also, ob ein Großrechner mehr oder weniger Strom pro BTC verbraucht.

Gruß,
Sax

Servus,

also ich habe mal versucht mich schlau zu machen.

Der Supercomputer Tianhe- 1a verbraucht 4 Megawatt Strom.

Laut diesem Artikel besitzt er 14.336 Intel-Xeon-Prozessoren vom Typ X5670 und 7.168 Nvidia-Grafikchips vom Typ Tesla M2050.

Laut dieser Seite entspricht dies vereinfacht* 114688 Mhash/s für die Prozessoren und 716800 Mhash/s für die Grafikkarten, also insgesamt 831488 Mhash/s.
(* mir ist klar, dass diese Addition zu vereinfacht ist, allerdings habe ich keine anderen Näherungswerte für eine Überschlagsrechnung zur Verfügung).

Laut dieser Seite lassen sich mit dieser Leistung derzeit* pro Tag 1,923.10 BTC oder $9,615.48 EURO (Umrechnungskurs 5 € pro BTC) generieren.

Bei Stromkosten in Deutschland für Großkunden gem. hier sind das rund 50 € pro MWh bzw. bei 4 MW ca. 200 EURO pro Stunde oder 4800 EURO am Tag, somit würden pro Tag fast 5000 EURO netto erzielt, im Jahr ca. 1,825 Mio EURO.

Und in China ist der Strompreis IMHO ja noch geringer…

Nicht die Welt, aber auch nicht schlecht. Zumindest in Zeiten in denen der Rechner nicht ausgelastet ist, wäre dies eine gute Nebeneinnahmequelle.

(*Natürlich wird die Zahl der generierbaren BTC immer schwieriger, der Strompreis ist Schwankungen unterworfen, und auch der Wert der BTC ist bisher stetig gestiegen, etc.)

Gruß,
Sax

Hallo

Und in China ist der Strompreis IMHO ja noch geringer…

knapp daneben. In China ist der Strom etwa 37% teurer als in D

lg
Seni

Servus,

Und in China ist der Strompreis IMHO ja noch geringer…

knapp daneben. In China ist der Strom etwa 37% teurer als in D

Quelle hierfür? Ich finde nur eine alte PPP von 2006 und diesen Artikel, der allerdings nur Hongkong (deutlich billiger) aufführt.

Aber ist ja auch egal, dann nehmen wir halt einen Großrechner in USA.

Gruß,
Sax

Hallo,

Das habe ich auch schon anders gehört, so gibt es
Berechnungen, nach denen die Generierung eines Bitcoins selbst
im teuren Deutschland immer noch rentabel ist.

Beispiel-Setup:

1xHD5570
3xHD5850
1xHD5970
(leicht übertaktet)

Ja, Du hast Recht. Graphikhardware wird da ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis nachgesagt.

Gruß

Sebastian