Bitte Baumbestimmung

Liebe Expertinnen,

welchen Baum habe ich denn gestern gesehen?

„Haste mal ein Bild?“ „Nee, leider nicht!“ :wink:

Ich weiß, das ist am frühen Montagmorgen die absolute Härte, aber vielleicht gibt es doch einen Auskenner, der mit meiner Beschreibung was anfangen kann:
Laubbaum am Straßenrand mit weißen Blüten in Form und Größe ca. eines Gießkannenaufsatzes.
Über die Blätter kann ich ein bißchen mehr sagen.
Zum Vergleich Blätter einer Gemeinen Esche klickmich mit 5 Pärchen + 1 Single und Blätter einer Eberesche klickmich mit 7 Pärchen + 1 Single.

Die Blätter des gesuchten Baumes dagegen haben 6 Pärchen + 1 Single.
Blättchenform eher wie Eberesche (schmal und spitz zulaufend), die Kanten sind aber nur im oberen Drittel gesägt.

Borke eher wie Gemeine Esche.

Jetzt seid Ihr dran!
Ist mir zu helfen? :wink:
Ich fürchte, es ist ein Allerweltsbaum, den jeder kennt, nur ich komm grad nicht drauf. Und ich bin auch nicht imstande, die ganze Site von vorne bis hinten durchzuackern.

Baumname wäre toll, aber mit Ideen, in welcher Richtung ich noch suchen könnte, wäre mir auch schon geholfen.
Oder gibt’s eine Site, wo ich nach Anzahl Pärchen suchen kann?

Danke im voraus für sachdienliche Hinweise.

Gruß (ich leike auch! :wink: )

Würde Sagen, das ist ein Baum.

sind die Blätter so?

Holunder?

Nein.
Das sind nur 3 Pärchen + 1, ich suche was mit 6 Pärchen + 1.

Gibt es den als richtigen Baum?
Kenne ich nur als Strauch.

Die Blätter im mittleren wiki-Bild sind ringsum gesägt.
Die Sorte kann es also nicht sein.

http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/laubhoelzer/
Hilft das vielleicht?
Gruß,
Eva

Hi,

nicht wirklich ;-), leider.
Hab alles durchgeguckt. Am ehesten käme noch
die Schmalblättrige Esche hin, aber auch da fehlt es an der Anzahl Blättchen. Es sind nur 3 P. + 1.

Danke trotzdem.

Gruß

Noch 'n Versuch:
https://offene-naturfuehrer.de/web/Häufige_Laubbäume_nach_Blättern_bestimmen

Hi,

wie sind die Blätter angeordnet (also nicht die Blättchen am Blattstiel sondern die Blätter am Zweig?

  • gegenständig: an einem Knoten stehen sich zwei Blätter gegenüber (wie bei Ahorn und Esche) oder

  • wechselständig: nur ein Blatt pro Knoten (wie bei der Eberesche)

Im letzteren Fall handelt es sich vielleicht um einen Vertreter der Gattung Sorbus, zu der außer der Eberesche z. B. der Speierling gehört. Die Blättchenzahl pro Blatt kann durchaus mal variieren. Was spricht aus deiner Sicht gegen Eberesche (Sorbus aucuparia) ?

Freundliche Grüße

myrtillus

Ich verstehe nicht, was denn nun genau gegen die Gemeine Esche spricht?
Auf der von dir selbst verlinkten Seite heißt es doch „4-6 Fiederpaare“.

Gruß

Kannitverstan

Was siehst du denn als „richtigen“ Baum an? Du hast ja nicht einmal die Höhe des von dir gesuchten Baumes angegeben.
Sambucus nigra wird bis zu 10 m hoch.

Danke.
Schöne Seite. Auch um die Fachausdrücke zu lernen.

Ich habe jetzt einen mit 6 P. + 1 gefunden: Speierling klickmich
lt. wiki hat der noch weitere Namen klickmich
Ich kann mich grad nicht erinnern, einen dieser Namen jemals gehört zu haben.

Der Baum könnte es sein oder auch nicht.
Mir schwirrt jetzt der Kopf und die Augen flimmern. :wink:

Gruß

1 „Gefällt mir“

Hi,

darauf habe ich vor Ort nicht geachtet. Erst vor dem Läppi habe ich gemerkt, daß das wichtig ist. :wink:

Siehe meine Antwort an Eva.

Interessant zu wissen. Ich ging von einer fixen Zahl aus.

Bis jetzt grad eben: die Blättchen-Anzahl.
Ich denke aber auch, daß die Borke nicht paßt
Ich erkenne eine Eberesche an den Früchten, nicht an den Blättern oder Blüten. :wink:
Mit all den Infos, die ich jetzt bekommen habe, drehe ich heute abend oder morgen nochmal eine Runde.

Bei Bäumen mit einfachen Blättern kenne ich mich besser aus. :wink:

Danke + Gruß

Die Form der Blättchen paßt nicht.
Bei Evas Link waren die Bezeichnungen genannt. War das oval(?), länglich und lanzett…?
Ich suche „länglich“.

Das mit „4-6 …“ hatte ich überlesen.

Danke + Gruß

Kleines Brainstorming.

Also ich habe erst nach einer Weile verstanden, dass die Blüten Dolden sind, nicht eine Riesen-Einzeltrichterblüte :smile:

Kandidaten, je nach Ort in D blühen die auch schon vielleicht:
Holunder - sambuccus nigra
Eberesche - Sorbus aucuparia
Blumenesche : http://www.gartendatenbank.de/wiki/fraxinus-ornus
http://www.gartendatenbank.de/wiki/sorbaria-sorbifolia
http://www.gartendatenbank.de/wiki/sophora-japonica

Habe übrigens auch gegoogelt, nach: gefiederte Blätter Doldenblüte
http://www.gartendatenbank.de/kategorie/gefiederte_bl�tter

So viele gibts da gar nicht. Exoten natürlich ausgenommen :wink:

Bufo

Hi,

der Unterschied zwischen Sträuchern und Bäumen liegt nicht nur in der Größe. „Richtige Bäume“ haben einen Stamm, während Sträucher an der Basis verzweigt sind.

FG myrtillus