In dem Fall erkennt der Browser die gemeinte Seite und korrigiert das ß automatisch zum ss…
Das www. wird ja auch ergänzt.
Wenn du die Bindestriche weglässt funktioniert das auch.
mfg,
Ché Netzer
In dem Fall erkennt der Browser die gemeinte Seite und korrigiert das ß automatisch zum ss…
Das www. wird ja auch ergänzt.
Wenn du die Bindestriche weglässt funktioniert das auch.
mfg,
Ché Netzer
In dem Fall erkennt der Browser die gemeinte Seite
Nö. Die genannten Domains sind ebenfalls Eigentum der Holding GmbH, vermute ich mal. Der Browser erkennt gar nix.
Hier noch was zur „Erbauung“:
http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/rechtsch3.htm
Ja, leider, verstehe. Vielleicht sollte man einfach mal ein
neues Standardwerk schreiben, wo derartige Fehler korrigiert
sind. Gemäß der vordeformatorischen Rechtschreibung, versteht
sich.
Das steht dir übrigens absolut frei und niemand wird dich daran hindern.
In dem Fall erkennt der Browser die gemeinte Seite
Nö. Die genannten Domains sind ebenfalls Eigentum der Holding
GmbH, vermute ich mal. Der Browser erkennt gar nix.
http://www.weiss-chemie.de/
http://www.weiss-recycling.at/
http://www.weiss.ch/
http://www.fertighaus-weiss.de/
http://www.weiss-gmbh.de/
http://www.weiss.info/de/wut/start
http://www.weiss.at/
http://www.iev-weiss.de/
Hier klappt es auch überall.
Ich glaube nicht, dass all diese Seiten daran gedacht haben, auf die zweite URL zu achten.
mfg,
Che Netzer
Vielleicht ja doch. Aber mit Bestimmtheit sagen kann ich’s auch nicht. Immerhin wurde vor einiger Zeit das „ß“ in den Kanon der in URLs zulässigen Zeichen aufgenommen, wenn ich mich recht erinnere. Davon, daß der Browser das sofort in „ss“ übersetze, war seinerzeit nicht die Rede.
wenn Du es Dir (in jeder! Hinsicht) schwer machen möchtest, nimm ‚Zettels Traum‘ zur Hand
Ich bin kein Masochist, sondern neige eher zur Vorsicht…
.
Aber es gibt auch kurze Schriften, in denen er sich mit Sprache an und für sich und dem Duden im Speziellen auseinandersetzt. Muß gleich mal schauen.
Ja, das wäre nett.
Davon, daß der Browser das sofort in „ss“
übersetze, war seinerzeit nicht die Rede.
Das glaube ich auch nicht.
Immerhin gibt es ja auch den Wikipedia-Artikel zu Weiß:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weiß
Aber ich könnte mir vorstellen, dass bestimmte Zeichen als Ersatzzeichen dienen. Wenn eine Seite nicht verfügbar ist, wird versucht, eine Seite aufzurufen, die beinahe genauso heißt und sich nur in Groß- und Kleinschreibung, Bindestrichen oder halt ß/ss von der Eingabe unterscheidet.
mfg,
Che Netzer
Hallo!
Die der Aussprache entsprechende Schreibweise wäre
„bitte-bitte-machen“. Ich empfehle, diese zu verwenden
In diessem Fall würde sich „bitte-bitte-machen“ wie ein Partikelverb verhalten. Das hätte aber einge unschöne Konsequenzen:
Ich fordere Dich auf, aufzugeben!
Ich fordere Dich auf, bitte-bitte-zu-machen!
Sinnvoller wäre es, die Wendung als ein Verbgefüge zu betrachten:
Ich fordere Dich auf, bitte-bitte zu machen!
Daraus folgt aber die Infinitivschreibung „bitte-bitte machen“, nicht „bitte-bitte-machen“.
Denkbar wäre aber auch, das als ein Verbgefüge mit einem Substantiv zu analysieren:
Ich fordere Dich auf, Bitte-Bitte zu machen!
Bitte-Bitte wäre dann wohl ein Reduplikationskompositum.
Die Schreibweise des Duidens ist auch aus meiner Sicht nicht überzeugend, deine „Empfehlung“ aber unter den Möglichkeiten, die sich hier bieten, dike denkbar schlechteste.
ERGÄNZENDER HINWEIS Unabhängig davon, wie man die Verbkonstruktion analysiert, lautet die Substantivierung immer „Bitte-Bitte-Machen“:
Gruß,
Max
Dieses ewige Bitte-Bitte-Machen …
um den
in der Aussprache hörbar intendierten zusammengesetzten
Charakter des Begriffes nicht zu zerstören.Gruß
Uwe
Arno Schmidt
`n Abend,
komme leider nicht dazu, lange Bücher zu wälzen, aber hier
gibt es eine gute Übersicht.
Seine Tiraden gegen den Duden (der mit der alten Rächtslinksschraibung) finden sich (wenn ich mich recht erinnere) in seinen ‚Materialien für eine Biographie‘
Viel Spaß
Gandalf
Danke. (o.w.T.)
.
Erbauliches zum Thema…
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=279&post…
Die Schreibweise des Duidens ist auch aus meiner Sicht nicht
überzeugend, Deine „Empfehlung“ aber unter den Möglichkeiten,
die sich hier bieten, dike denkbar schlechteste.
Das bestreite ich. In jedem Fall ist sie um viele Längen besser als die vom Duden propagierte.
.
ERGÄNZENDER HINWEIS Unabhängig davon, wie man die
Verbkonstruktion analysiert, lautet die Substantivierung immer
„Bitte-Bitte-Machen“:
Na siehste. Da haben wir’s ja!
Hallo!
Das bestreite ich.
Argumente? Du findest eine Schreibweise wie „Ich kann aufhören, bitte-bitte-zu-maschen“, die sich zwingend aus deiner Empfehlung ergibt, für gut?
Na siehste. Da haben wir’s ja!
Nix haben wir da. In deinem Posting war nämlich nie von dem Substantiv die Rede - das hätte man nämlich mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Und die Schreibweise des Substantives lässt nur bedingt Rückschlüsse auf die Verbschreibung zu. Also, was soll ich da bitte sehen?
M.
Hallo!
Ich habe mir die Textstelle noch einmal angesehen. Da fährt einer den anderen an (grob wiedergegeben): „Lern’s gleich richtig, dann brauchst du später nicht kommen und Bitte, Bitte machen.“ Das liest sich s…doof, imho.
„Lern’s gleich richtig, dann brauchst du später nicht kommen und Bitte-Bitte machen.“ Schon rein optisch erschließt sich das schneller, also schreib’ ich’s so. Ich nenn’ das dichterische Freiheit und find’ es wunderbar - frei zitiert nach Klimbim ))
Gruß,
Eva