Bitte-Bitte machen

Hallo!
Wie schreibt man obiges korrekt? Mit Bindestrich? In einem Wort? Beides groß und durch Komma getrennt? Blöde Frage, aber ich weiß es im Moment wirklich nicht …

Gruß,
Eva

Hallo,

Wie schreibt man obiges korrekt?

Duden:

bitte, bitte machen (familiär; durch mehrmaliges Zusammenschlagen der Hände eine Bitte ausdrücken)

und http://www.dwds.de/?qu=bitte&view=1 e)

Gruß
Kreszenz

Der Duden zerstört die deutsche Sprache
Hallo,

Duden:

bitte, bitte machen (familiär; durch mehrmaliges
Zusammenschlagen der Hände eine Bitte ausdrücken)

und http://www.dwds.de/?qu=bitte&view=1 e)

Der Duden ist seit Übernahme der Deformregeln von 1996 für mich keine Orientierungsinstanz mehr. Im vorliegenden Fall entspricht die dort propagierte Schreibweise „bitte, bitte machen“ der das Kompositum betonenden üblichen Aussprache überhaupt nicht, sondern entstellt deren Sinn. Ich halte selbige, vom Duden vorgeschlagene Schreibweise nicht nur für unsinnig, sondern auch für destruktiv, da sie den in der Aussprache hörbaren und beabsichtigten Charakter des Kompositums völlig zerstört.

Die der Aussprache entsprechende Schreibweise wäre „bitte-bitte-machen“. Ich empfehle, diese zu verwenden um den in der Aussprache hörbar intendierten zusammengesetzten Charakter des Begriffes nicht zu zerstören.

Gruß
Uwe

Hallo,

Der Duden ist seit Übernahme der Deformregeln von 1996 für
mich keine Orientierungsinstanz mehr.

mag sein; dennoch sollte man es wohl der Fragestellerin überlassen, woran sie sich orientieren möchte.

die dort propagierte Schreibweise „bitte, bitte machen“

ist allerdings bereits im Duden Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten von 1992 (also vor der Reform) zu finden.

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

Hallo, Uwe!
Ich finde die Schreibung mit Bindestrich auch passender, doch als Übersetzer muss ich mich - oft leider - nach dem Duden richten …

Gruß,
Eva

Danke Dir! owT
.

Moin,

die dort propagierte Schreibweise „bitte, bitte machen“

ist allerdings bereits im Duden Redewendungen undsprichwörtliche Redensarten von 1992 (also vor der Reform) zu
finden.

Was dieses naive Konstrukt der Vorschulsprache allerdings überhaupt in einem Sprachbuch zu suchen hat wird dadurch nicht klarer.

Gruß

Anwar

1 „Gefällt mir“

Hallo, Anwar,

Was dieses naive Konstrukt der Vorschulsprache allerdings
überhaupt in einem Sprachbuch zu suchen hat wird dadurch nicht
klarer.

in diesem Brett wird doch immer wieder darauf hingewiesen, dass Wörterbücher keine Normen setzen, sondern vor allem die Sprach_wirklichkeit_ abbilden - und dazu gehören nun mal auch Soziolekte.

Ausdrücke der Kindersprache sind übrigens auch schon bei Adelung, Grimm (rechte Spalte) und Schmeller (erster Eintrag unter „P“) zu finden.

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

Nicht schon wieder…

Der Duden ist seit Übernahme der Deformregeln von 1996 für
mich keine Orientierungsinstanz mehr.

Ich hoffe, daraus entsteht nicht wieder eine gewaltige Diskussion, in der sich am Ende alle nur noch beschimpfen…

Die der Aussprache entsprechende Schreibweise wäre
„bitte-bitte-machen“. Ich empfehle, diese zu verwenden um den
in der Aussprache hörbar intendierten zusammengesetzten
Charakter des Begriffes nicht zu zerstören.

Hier muss ich dir allerdings ganz eindeutig recht geben.

mfg,
Che Netzer

Moin,

ich vermute mal, Du bist ein glühender Anhänger von Arno Schmidt.

Gandalf
ausnahmsweise ohne Ironie

1 „Gefällt mir“

Das ist interessant, danke, daß Du nachgeschaut hast. Ich vermute, daß die Person, die seinerzeit jenen Eintrag machte, den kompositorischen Begriffscharakter dieses Ausdrucks gar nicht kannte. Wenn es also schon VOR der Reform so drinstand, dann ist es vermutlich ein Fehler, der sich über die Jahre im Duden gehalten hat, evtl. da niemand dort den Ausdruck kannte.

Hallo,

ich vermute mal, Du bist ein glühender Anhänger von Arno Schmidt.

sollte ich das als Empfehlung auffassen (dürfen)?

ausnahmsweise ohne Ironie

Da muß mir was entgangen sein… :wink:
(ausnahmsweise ironisch).

Gruß
Uwe

Moin,

ich vermute mal, Du bist ein glühender Anhänger von Arno Schmidt.

sollte ich das als Empfehlung auffassen (dürfen)?

durchaus.

Gandalf

Ich finde die Schreibung mit Bindestrich auch passender, doch
als Übersetzer muss ich mich - oft leider - nach dem Duden
richten …

Ja, leider, verstehe. Vielleicht sollte man einfach mal ein neues Standardwerk schreiben, wo derartige Fehler korrigiert sind. Gemäß der vordeformatorischen Rechtschreibung, versteht sich.

Es handelt sich hier wohl eher um einen Begriff aus einer stark vereinfachten Sprache, wie man sie Tieren, insbesondere Hunden (also nicht Kindern) gegenüber verwendet.

Cheerio!

Ich hoffe, daraus entsteht nicht wieder eine gewaltige
Diskussion, in der sich am Ende alle nur noch beschimpfen…

Wieso „wieder“? Ich habe eher den Eindruck, am Ende der Diskussionen versteht man sich meistens gegenseitig besser und manche zunächst verbissen bzw. leidenschaftlich vorgetragenen Positionen werden im Laufe der Diskussion auf witzige Weise hochgenommen und ironisch kommentiert. Ich halte das für einen wunderbaren Diskussionsstil, wenn man zunächst ziemlich ernst über eine Sache debattieren kann und wenn dann, angeregt durch das Ausleuchten verschiedenster Aspekte in der Diskussionsrunde auch die eine oder andere ironische oder witzige Perspektive zum Ausdruck kommt. Immerhin ergeben sich durch intensive Diskussionen teilweise auch ganz neue Perspektiven für den Einzelnen, die ohne die Intensität so nicht möglich gewesen wären.

Ich möchte mich bei Allen hier „mal eben so nebenbei“ bedanken für ihre bisherigen Kommentare auf meine Artikel. Wenn ich mich auch manchmal geärgert habe über gewisse, recht böse daherkommende Kommentare, so hat mich die Diskussionskultur hier bei wer-weiß-was doch insgesamt ein gutes Stück vorangebracht und mich mich weiterentwickeln lassen.

Mit anderen Worten: ich habe dazugelernt! :wink:

In diesem Sinne erhebe ich mein virtuelles Glas und proste allen Umstehenden herzlich zu!! Auf weitere fruchtbare Jahre des Austauschs bei wer-weiß-was!

Cheerio!
Uwe

ich vermute mal, Du bist ein glühender Anhänger von Arno Schmidt.

sollte ich das als Empfehlung auffassen (dürfen)?

durchaus.

Ok, danke für den Tip. Womit (mit welchem Buch) sollte ich denn am besten anfangen? Ich muß gestehen, das Werk von Arno Schmidt bislang nicht zu kennen.

Gruß
Uwe

Tach,

Womit (mit welchem Buch) sollte ich
denn am besten anfangen?

wenn Du es Dir (in jeder! Hinsicht) schwer machen möchtest, nimm ‚Zettels Traum‘ zur Hand :wink:
Aber es gibt auch kurze Schriften, in denen er sich mit Sprache an und für sich und dem Duden im Speziellen auseinandersetzt.
Muss gleich mal schauen.

Gandalf

Ich hoffe, daraus entsteht nicht wieder eine gewaltige
Diskussion, in der sich am Ende alle nur noch beschimpfen…

Ich halte das für einen
wunderbaren Diskussionsstil, wenn man zunächst ziemlich ernst
über eine Sache debattieren kann und wenn dann, angeregt durch
das Ausleuchten verschiedenster Aspekte in der
Diskussionsrunde auch die eine oder andere ironische oder
witzige Perspektive zum Ausdruck kommt.

Das schon, aber dazu wäre womöglich ein eigener Artikelbaum von Vorteil, wie ich finde.

über gewisse, recht böse daherkommende Kommentare

Das meinte ich oben :wink:

In diesem Sinne erhebe ich mein virtuelles Glas und proste
allen Umstehenden herzlich zu!! Auf weitere fruchtbare Jahre
des Austauschs bei wer-weiß-was!

wer-weiss-was ist allerdings ein Eigenname und wird mit ss geschrieben. Wobei da noch nicht einmal irgendeine Rechtschreibreform eine Rolle spielen würde…

mfg,
Che Netzer

So? Dann gib doch spaßeshalber mal

wer-weiß-was.de

in die Adreßzeile Deines Browsers ein…