Bitte Hilfe bei den 4 Fällen

Hallo liebe Leute,
ich bräuchte bitte einmal Eure Hilfe bei den 4 Fällen in der deutschen Sprache.

1.Fall = die Frage „Wer“
2.Fall = die Frage „Wessen“
3.Fall = die Frage „Wem“
4.Fall = die Frage „Wen“

Ich habe hier nun folgenden Satz:
„Sie will im Gebirge wandern.“
„Auf einer Almwiese muht eine Herde Kühe.“

Welche Fälle sind die „Orte“ wie das Nomen „Gebirge“ und „Almwiese“.
Wenn man im 1.Fall frägt, wäre es ja „Wer will im Gebirge wandern“, aber man muss ja die Frage nach dem Gebirge stellen…

Ich hoffe sehr auf Eure Hilfe. Besten Dank im voraus!

Nach dem Ort fragt man mit „Wo?“ Das Substantiv steht dann im dritten Fall.
Eine Richtung erfragt man mit „wohin/“ Dies erfordert den 4. Fall.

Vielen, vielen herzlichen Dank. Du hast mir wirklich weitergeholfen und der Abend ist gerettet. :slight_smile:

Man frägt nicht, man fragt.

(Denke ich wenigstens.)

Gruß, Nemo.

In manchen Gegenden frägt und bäckt man. :wink:
http://www.duden.de/rechtschreibung/fragen

Beispiele: du fragst (landschaftlich frägst); er fragt (landschaftlich frägt); du fragtest (landschaftlich frugst, Konjunktiv früg[e]st); gefragt; frag[e]!

Gruß
Christa

1 „Gefällt mir“

In Hintertupfingen? :blush:

Also hier bei uns schon mal nicht, ich kenne das nur aus dem Internet. Aber hier ist auch nicht Hintertupfingen sondern südöstliches Niedersachsen. :wink: