Bitte hilfeeeeee ;((

Hi alle,
ich hab ein sehr grosses problem…ich hoffe es gibt jemand der mir helfen kann…sonst gehe ich total unter…
ich muss ein programm bist mittwoch schreiben es geht darum:
Alle 7 Millisekunden treffen sich n Reiter in Stochastika, um ihr berühmtes Polyell auszutragen. Sie reiten dabei im Kreis. Der Schwächste Reiter(Nr.1) beginnt und versucht, seinen Vordermann(Nr.2) aus dem Sattel zu stoßen. Danach ist Nr.2 an der Reihe, sofern er noch im Sattel sitzt- sonst dessen Vordermann Nr.3, usw. Der Vordermann non Nr. n ist wieder Nr.1.
Das Turnier ist zu Ende, wenn nur noch ein Reiter im Sattel sitzt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Reiter Nr. 1 seinen Vordermann trifft und aus dem Sattel stößt, sei p(1), die Wahrscheinlichkeit, dass Reiter Nr.2 seinen Vordermann trifft und aus dem Sattel stößt, sei p(2) usw.
Es gilt immer p(1) Ein- und Ausgabe-Funktionen. Solche Funktionen sollen bei der Eingabe
einer natürlichen Zahlen bzw. bei der Eingabe einer reellen Zahl aus einem vorgegebenen Bereich absichern, dass Fehleingaben nicht zum Absturz des Programms führen. In der Standardbibliothek findet man Funktionen zur Speicherverwaltung und entsprechende Umwandlungsfunktionen von einer Zeichenketten in verschiedene Zahlentypen.
Die typischen Listenfunktionen, wie erzeugen und Freigeben einer Liste, sammelt man in einem Modul .

Um den Aus-dem-Sattel-Stoß-Erfolg der Ritter im spiel entsprechend der Wahrscheinlichkeiten zufällig zu gestalten, benötigt man Zufallszahlen. Die Funktion int rand( void); aus liefert Pseudo-Zufallszahlen zwischen 0 und RAND_MAX. die Zufallsfolge, die durch aufeinanderfolgende Aufrufe von rand geliefert wird, ist reproduzierbar. Mit der Funktion void srand( unsigned int Startwert); kann festgelegt werden, mit welchem Startwert (sonst: 1) die Zufallfolge berechnet werden soll. Um den startwert variabel zu halten, empfiehlt es sich, diesen aus der aktuellen Zeit zu berechnen. Dazu ist der Header #include einzubinden und mit srand(( int) time(( time_t) NULL)); die Startzeit zu setzen.

  1. Man ermittelt in 5 Testserien für 10 Reiter den Turniersieger, wobei p(1)= 25%, p(2)= 30%, p(3)= 35%, …, p(n)= 70%. Man vergleicht die Ergebnisse.
  2. Man ermittelt für diese 10 Reiter bei 10000 Turnieren die Anzahl der Turniersiege jedes Reiters bei unveränderten Aus-dem-Sattel-Stoß-Wahrscheinlichkeit.

MfG
Dirk

das muss in C geschrieben werden ;((
MfG
Dirk…
ich danke im voraus…

Hallo Dirk,

nur damit wir das nicht falsch verstehen … Du willst natuerlich auf GAR keinen Fall, dass wir Deine Hausaufgaben machen, oder?!

Und damit wir das nun auch wirklich ueberhaupt nicht falsch verstehen, waere es vielleicht hilfreich, wenn Du Deine Loesungsansaetze schonmal bereithaelst und vielleicht die Stellen, an denen Du nun gar nicht weiterkommst, markierst, damit Dir die freundlichen Helfer des Brettes „C/C++“ auch wirklich weiterhelfen koennen.

In diesem Sinne.

Kris.