Bitte nochmals Sauerstoff

von weiter unten.

Hi,

Angenommen:

Wenn alle brennbaren Stoffe der Erde, die Sauerstoff gebildet
oder gegenwärtig noch bilden, oxidiert sind, inkl. Kohle und
Erdöl.

Frage eines Handwerkers:

Hat es dann noch nicht gebundenen Sauerstoff in unserer
Atmosphäre ?

Wenn Ja, verstehe ich die die Antworten auf die Frage
von Biene, nicht ganz.

mir ist bekannt, dass der tropische Regenwald
20-30% Anteil am gesamten Sauerstoffanteil der Erde in der luft hat.
aber welche anderen ökosysteme sind zuständig für die anderen 70-80%?

Die Antworten stimmen sicher betr. Produktion, aber…
verwirrend ist:

…gesamten Sauerstoffanteil der Erde in der luft .

Nach meiner bescheidenen Meinung ist der durch Kohle und Erdöl entstandene Sauerstoff auch noch inbegriffen.

d.h erst wenn alle Vorräte, durch „Dreckschleudern“ zu Boden und
Luft, verbrannt sind, hat es nicht mehr viel freien Sauerstoff zum Atmen übrig …

oder stehe ich schon wieder auf dem Kabel?

Gruss
Fritz
a.d.Uw.

sicher aber hinter einem Baum „grins“

Moin

Wenn alle brennbaren Stoffe der Erde, die Sauerstoff gebildet
oder gegenwärtig noch bilden, oxidiert sind, inkl. Kohle und
Erdöl.

Ich bau das mal um:

Wenn alle brennbaren Stoffe der Erde oxidiert sind, inkl. Kohle und Erdöl.

Dann ist jede Menge CO2 in die Luft geblasen worden… ?

Hat es dann noch nicht gebundenen Sauerstoff in unserer
Atmosphäre ?

Hängt von der Geschwindigkeit der Verbennung ab: Das CO2 wird von Pflanzen (Algen…) aufgenommen und in O2 (Sauerstoff) und für die Pflanze wichtige Stoffe zerlegt. Der Prozess läuft (Sonne und Nährstoffe vorrausgesetzt) immer weiter und wird so schnell nicht zum erliegen kommen.

Wenn man aber schlagartig alle Kohle und alles Öl innerhalb von Wochen verbrennen würde… Der Sauerstoffgehalt würde wahrscheinlich so stark zurückgehen das komplettes Verbrennen gar nicht mehr möglich wäre. Der bis dahin entstandene Rauch würde wahrscheinlich die Sonne so verdunkeln dass die Sauerstoffproduktion zum erliegen kommen würde.

Ja, dann wäre wohl nicht mehr genug Sauerstoff zum Atmen für den Menschen über.

Wenn Ja, verstehe ich die die Antworten auf die Frage
von Biene, nicht ganz.

Es ist kurz vor Mitternacht und ich versteh im Moment dein Problem nicht. Biene hat gefragt wer die grössten CO2 + „Energie“ => O2 + „pflanzliche-Stoffe“ Umwandeler sind. Was hat das mit dem Sauerstoffgehalt bei schlagartiger Verbrennung aller Kohle/Ölvorkommen zu tun ?

Die Antworten stimmen sicher betr. Produktion, aber…
verwirrend ist:

…gesamten Sauerstoffanteil der Erde in der luft .

„die gesamte Sauerstoffproduktion der Erde“ trifft es besser.

Nach meiner bescheidenen Meinung ist der durch Kohle und Erdöl
entstandene Sauerstoff auch noch inbegriffen.

Kohle und Erdöl produzieren doch keinen Sauerstoff ???

cu

Hallo Pumkin,

Jetzt hat es geknallt, …jetzt bekommst Du von mir ein „Sternli“.

Wir alten Leute verstehen vielmals die Fragen von unsern Enkeln im Schulalter besser als all die …Lehrer.

Auch Gebrauchsanleitungen, mit zuvielen Nebensätzen machen das Leben schwer.

Meine Annahme dachte ich nicht durch „schlagartige“ Oxidation, sondern die gegenwärtige Situation wie jetzt
abläuft…
wie die Flamme einer Kerze (unter Frisch-Luftabschluss)
langsam ausgeht.

Es ist kurz vor Mitternacht und ich versteh im Moment dein
Problem nicht.

Mein Problem ist viel schwerwiegender.

das Waldsterben geht weiter, auch wenn die Medien es nicht mehr …
meine Obstbäume sind da auch beteiligt.

mit 74 kannst eine grosse Zeitspanne überblicken,
wir konnten noch saubere Aepfel, ohne Chemieeinsatz geniessen.

Die intakte „Natur“ hat die von den Kindern so geliebten Grosseltern geschaffen, die aus Vergesslichkeit, immer wieder die gleichen Märchen und Anderes erzählen.

Schüler getrauen sich vielmals nicht nachzufragen.

meint

Fritz
a.d.Uw.

Grüezi, Fritz,
hast Du Angst, dass uns die Luft ausgeht?
Bei der Verbrennung entsteht kein Sauerstoff. Im Gegenteil, Verbrennung ist gekennzeichnet durch die Bindung von Sauerstoff an Kohlenstoff (immer zwei Atome Sauerstoff mit einem Kohlenstoffatom).

Gleichzeitig wird aber das CO2 durch die Pflanzen (und hier vornehmlich durch die Algen in den Meeren, natürlich auch durch die Pflanzen an Land, aber zu geringerem Anteil) wieder aufgespalten, weil die Pflanzen den Kohlenstoff in ihre Struktur einbauen und den Sauerstoff wieder in die Atmosphäre entlassen.

Sicher wird es also noch für ganz lange Zeit ausreichend freien, ungebundenen Sauerstoff in unserer Atmosphäre geben. Die besteht ja zu ca 21% aus Sauerstoff und ca 77% Stickstoff. Der Anteil von CO2 in der Atmosphäre hat allerdings im letzten Jahrhundert erheblich zugenommen. Er lag um 1900 bei etwa 340ppm (Teile pro Million) und wird für 2100 auf ca 700ppm geschätzt.
Schau mal auf diese Seite:
http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml…

Grüezi, Auch die Enkeli werden schon noch etwas zum schnaufen haben :smile:
Eckard

Äpfel, Birnen, Zwetschgen…
Hallo Fritz!

Was macht die Katze? Wieder vorgekommen hinterm Radiator? :smile:
Süßes Vieh…

mit 74 kannst eine grosse Zeitspanne überblicken,
wir konnten noch saubere Aepfel, ohne Chemieeinsatz geniessen.

Da kann ich mit meinen schlappen 33 nur sagen: Das geht auch jetzt und heute! Die Äpfel, Birnen und Zwetschgen aus dem Garten meiner Eltern sind garantiert Bio-Anbau mit natürlichen Spritzmittteln und täglicher Zuwendung, schmecken hervorragend, halten lange und sind mit der Grund, warum ich mir schon jetzt Gedanken über MEINEN Obstgarten mach, obwohl ich den erst 2006 anlegen kann. Is halt auf´m Land, wo der Schadstoffeintrag noch in tolerierbarem Rahmen bleibt und der Sauerstoffgehalt der Luft relativ hoch ist (damit´s net ganz off-topioc wird :smile:

Schüler getrauen sich vielmals nicht nachzufragen.

stimmt! Entweder glauben sie, sooo schlau zu sein, also das Nachfragen sein lassen zu können (komplizierter Satz, hab ich auch wirklich das hingeschrieben, was ich gedacht hab? Hm… ja.). Dann sind sie entweder wirklich so schlau und werden dann zu Umweltaktivisten, oder sie sind´s nicht und werden zu Otto-und-Ottine-Normalbürgern, die im günstigen Fall sowieso das machen, was die Umwelt möglicht wenig schädigt (Bin a Optimist…).
Oder - zweite Möglichkeit - sie haben schlicht und einfach Angst, eine dumme Frage zu stellen und sich vor der Klasse zu blamieren.

Schwierige Sache!
meint
Christian

Garten meiner Eltern sind garantiert Bio-Anbau mit natürlichen
Spritzmittteln und täglicher Zuwendung,

Das ist das Problem bei BIO Anbau. Mindestens 3x soviel spritzen (biologisch, aber nicht unbedingt gesund) um auch nur den Ansatz eines Ertrages zu erreichen.

MfG

Guten Morgen, Tobi!

Und : Nein! Meine Eltern betreiben wirklichen Bio-Anbau. Zweimal im Jahr gegen Blattläuse spritzen, einmal gegen Mehltau - das wars bi min Vattern! Für den Hausgebrauch langt´s. Man darf dann natürlich nicht so auf´s Äusserliche gehen - Punkte, Frassspuren oder Schorf haben viele unserer Äpfel, aber, hey - die schmecken trotzdem!
Und halten bis weit ins Frühjahr hinein. Eine Sorte zumindest…
Und den Bäumen geht´s auch gut bei der Behandlung. Die produzieren Obst, bis sich die Äste biegen, und nebenbei auch noch Massen an O2 (wir wollen doch nicht ganz off-topic werden…:smile:

VG
christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und : Nein! Meine Eltern betreiben wirklichen Bio-Anbau.
Zweimal im Jahr gegen Blattläuse spritzen, einmal gegen
Mehltau - das wars bi min Vattern!

Feuerbrand?

Für den Hausgebrauch
langt´s. Man darf dann natürlich nicht so auf´s Äusserliche
gehen - Punkte, Frassspuren oder Schorf haben viele unserer
Äpfel, aber, hey - die schmecken trotzdem!

Sicher, aber um die zu verkaufen müsste doch einiges anders werden.

Und halten bis weit ins Frühjahr hinein. Eine Sorte
zumindest…

Nicht schlecht.

MfG

Guten Morgen!

Und : Nein! Meine Eltern betreiben wirklichen Bio-Anbau.
Zweimal im Jahr gegen Blattläuse spritzen, einmal gegen
Mehltau - das wars bi min Vattern!

Feuerbrand?

Ähm - was isn das? Irgendeine Obstkrankheit, vermutlich…

Für den Hausgebrauch
langt´s. Man darf dann natürlich nicht so auf´s Äusserliche
gehen - Punkte, Frassspuren oder Schorf haben viele unserer
Äpfel, aber, hey - die schmecken trotzdem!

Sicher, aber um die zu verkaufen müsste doch einiges anders
werden.

Zuerst mal das Kaufverhalten, vermut ich. Warum muss eigentlich alles, was im Supermarkt leigt, wie geschleckt aussehen? Obst is Natur, da können schon mal kleine Schadstellen dran sein - solange die Schäden rein optisch sind und die Qualität des Lebensmittels nicht drunter leidet, isses mir wurscht!

Und halten bis weit ins Frühjahr hinein. Eine Sorte
zumindest…

Nicht schlecht.

Gelle?

VG
Christian

Grüezi, Fritz,
hast Du Angst, dass uns die Luft ausgeht?
Bei der Verbrennung entsteht kein Sauerstoff. Im Gegenteil,
Verbrennung ist gekennzeichnet durch die Bindung von
Sauerstoff an Kohlenstoff (immer zwei Atome Sauerstoff mit
einem Kohlenstoffatom).

Gleichzeitig wird aber das CO2 durch die Pflanzen
(und hier vornehmlich durch die Algen in den Meeren, natürlich
auch durch die Pflanzen an Land, aber zu geringerem Anteil)
wieder aufgespalten, weil die Pflanzen den Kohlenstoff in ihre
Struktur einbauen und den Sauerstoff wieder in die Atmosphäre
entlassen.

Ja und nicht nur Den, sondern Pflanzen nehmen nicht nur CO2 sondern auch Wasser auf, diesem wird auch O2 abgenommen und als Gas freigesetzt so daß die gesamte O2 Menge größer wird wenn man das Pflanzenwachstum eutrophiert durch CO2
Auch die Enkeli werden schon noch Luftsauerstoff zum schnaufen haben :smile:"
Es gibt die ernstzunehmende Theorie, daß die Dinos so vor 120Mio…bis…vor 65 Mio Jahren, wegen des immer geringer werdenden O2 Gehaltes ausstarben und nur die Giganten verblieben die Ihr eigenes Gewicht nicht tragen mussten (Blauwaal und ä.) O2 vor 120Mio 2 Gehalt von einige n % so Berechnungen. (Wg. der Bindung von CO2 an Calzium sprich Kreidebildung heist deshalb auch Kreidezeit )
Jakob

Sicher wird es also noch für ganz lange Zeit ausreichend
freien, ungebundenen Sauerstoff in unserer Atmosphäre geben.
Die besteht ja zu ca 21% aus Sauerstoff und ca 77% Stickstoff.
Der Anteil von CO2 in der Atmosphäre hat allerdings
im letzten Jahrhundert erheblich zugenommen. Er lag um 1900
bei etwa 340ppm (Teile pro Million)

Ja und da ist der heute auch noch

und wird für 2100 auf ca
700ppm geschätzt.

Wer wagt eine solche Prognose

Schau mal auf diese Seite:
http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml…

Grüezi, Auch die Enkeli werden schon noch etwas zum schnaufen
haben :smile:
Eckard

Servus!

Es gibt die ernstzunehmende Theorie, daß die Dinos so vor
120Mio…bis…vor 65 Mio Jahren, wegen des immer geringer
werdenden O2 Gehaltes ausstarben und nur die
Giganten verblieben die Ihr eigenes Gewicht nicht tragen
mussten (Blauwaal und ä.) O2 vor 120Mio 2 Gehalt von einige n % so
Berechnungen. (Wg. der Bindung von CO2 an Calzium
sprich Kreidebildung heist deshalb auch Kreidezeit )

Das is aber wirklich nur eine Theorie…von wem eigentlich? Kann kein ernstzunehmender Paläontologe sein…
Denn: nicht nur die Riesendinos starben an der Kreide-Tertiär (KT)-Grenze aus, sondern auch kleinere Landtiere und viele Meerestiere (denen der Luftsauerstoff herzlich egal ist). Und die Wale waren damals noch gar nicht existent, geschweige denn auf nennenswerte Größe herangewachsen…
Ich entnehme deinem Text, dass du meinst, der O2-Gehalt der damaligen Luft (Zeitpunkt: Vor 120 Millionen Jahren, 5 Minuten vor Tea-time - warum eigentlich? die Dinos starben vor 65 Millionen Jahren aus…) entspräche weniger als der Hälfte des modernen O2-Gehalts, und der CO2-Gehalt sogar nur einigen wenigen Prozentpunkten des modernen CO2-Gehalts.
Ums klar zu sagen: Das is Nonsens! Tatsächlich schwankten beide Werte genauso wie auch noch heutzutage (mal nur die natürlichen Schwankungen während der letzten 1 Million Jahre = Quartär betrachtet und die letzten 150 Jahre ausgespart). Und während der Kreide wurden genauso Kalk-, Mergel- und Sandsteinschichten aufgebaut wie während aller anderen Epochen der Erdgeschichte, das hat die Luft also auch nicht schlechter oder besser gemacht.

VG
Christian

Servus!

Es gibt die ernstzunehmende Theorie, daß die Dinos so vor
120Mio…bis…vor 65 Mio Jahren, wegen des immer geringer
werdenden O2 Gehaltes ausstarben und nur die
Giganten verblieben die Ihr eigenes Gewicht nicht tragen
mussten (Blauwaal und ä.) O2 vor 120Mio 2 Gehalt von einige n % so
Berechnungen. (Wg. der Bindung von CO2 an Calzium
sprich Kreidebildung heist deshalb auch Kreidezeit )

Das is aber wirklich nur eine Theorie…von wem eigentlich?
Kann kein ernstzunehmender Paläontologe sein…

Namen hab ich nicht, ist aus einem Fersehbericht über Dinos.
Ausgerecht hat man das, an hand der Lungengröße im Verhältnis zum Körpergewicht. Man denke an die Viecher mit den Langen Hälsen.
Mit 21% O2Gehalt sind die einfach nicht Lebensfähig.
Der Stoffumsatz ist berechenbar auch die Luftmengen dazu.
Das Sterben von Dino + Co dauerte mehr als 50 Mio Jahren.
Die Giganten starben zuerst.
Heute gibt es natürliche Größengrenzen etwa bei Elefant.
Der O2 sank kontinuierlich von über 50% bis heute 20.7% - erlaubte auch immernoch die Bildung von Riesensäugern.
Die an Kreide gebundene CO2 Menge ist in etwa abschätzbar, die kann nur aus der Luft gekommen sein und da muss die auch innerhalb der gegebenen Zeit entnommen worden sein.
Das ging nur über die etwa abgeschätzten Mengen.

Jakob

Denn: nicht nur die Riesendinos starben an der Kreide-Tertiär
(KT)-Grenze aus, sondern auch kleinere Landtiere und viele
Meerestiere (denen der Luftsauerstoff herzlich egal ist). Und
die Wale waren damals noch gar nicht existent, geschweige denn
auf nennenswerte Größe herangewachsen…
Ich entnehme deinem Text, dass du meinst, der O2-Gehalt der
damaligen Luft (Zeitpunkt: Vor 120 Millionen Jahren, 5 Minuten
vor Tea-time - warum eigentlich? die Dinos starben vor 65
Millionen Jahren aus…) entspräche weniger als der Hälfte des
modernen O2-Gehalts, und der CO2-Gehalt sogar nur einigen
wenigen Prozentpunkten des modernen CO2-Gehalts.
Ums klar zu sagen: Das is Nonsens! Tatsächlich schwankten
beide Werte genauso wie auch noch heutzutage (mal nur die
natürlichen Schwankungen während der letzten 1 Million Jahre =
Quartär betrachtet und die letzten 150 Jahre ausgespart). Und
während der Kreide wurden genauso Kalk-, Mergel- und
Sandsteinschichten aufgebaut wie während aller anderen Epochen
der Erdgeschichte, das hat die Luft also auch nicht schlechter
oder besser gemacht.

VG
Christian