Hallo,
das sieht mir sachlich nicht richtig aus. Es gibt nichts, von dem diese Posten gemeinsam zu zahlen sind. Einkommensteuer und Krankenversicherung gehen (meist) vom Gehalt ab. Miete und Nebenkosten sowie andere Steuern werden vom Konto gezahlt, unabhaengig vom Gehalt, auch ohne Gehalt.
Weißt du es? Ich kenne durchaus Arbeitgeber, die den Beschäftigten Dienstwohnungen zur Verfügung stellen. DIese werden natürlich gleich über den Lohn abgerechnet. Aber auch sonst kann der Satz trotzdem inhaltlich Sinn machen. „Mein Bruttolohn beträgt 3.000 €, aber davon gehen Miete, Nebenkosten, Steuern und Krankenversicherung ab, danach bleiben mir noch 1.000 € zur freien Verfügung.“
Das ist tatsächlich der Fall. Es geht mir aber nicht um die Sachlichkeit, sondern um die grammatische Korrektheit. Warum kann man den Satz nicht mit „es“ schreiben?
Aber es geht davon (die?)Miete, die Nebenkosten, Steuern und Krankenversicherung ab.
Aber es gehen davon Miete, Nebenkosten, Steuern und Krankenversicherung ab.
oder so:
Aber davon gehen Miete, Nebenkosten, Steuern und Krankenversicherung ab.
Die Artikel sind nicht falsch, aber man braucht sie hier nicht. Das kann ich aber nicht begründen.
Man kann natürlich auch schreiben:
Aber davon gehen die Miete, die Nebenkosten, die Steuern und die Krankenversicherung ab.
Oder so wie du geschrieben hast. Aber wenn was ohne Artikel geht, würde ich das immer tun. Die stören doch meistens nur.
Das kann auch sachlich richtig sein. Die Beträge können doch von einem Konto abgehen. Von Gehalt ist nicht die Rede. Es gibt auch Menschen, die ganz oder teilweise aus Selbstständigkeit Geld erwirtschaften. Das geht sogar zusätzlich zum Gehalt.
Es kann sich darüber hinaus aber auch um eine simple Rechnung handeln, bei der man ausgehend von einem Bruttoeinkommen ausrechnet, wie viel man am Ende zum Leben im Monat hat oder um auf ein Haus zu sparen oder what ever.