Bitte um Englisch Comment Korrektur!

Guten Tag!
Morgen ist es soweit. Ich schreibe meine Fachabi Abschlussprüfung. Da ich mich überwiegend mit Mathematik beschäftigt habe ist Englisch in ein bisschen kurz gekommen.
Unter anderem soll ich ein Comemnt schreiben. Meine Bitte: Könnt ihr es euch mal durchlesen und mir tipps undoder/korrekturvorschläge geben? Es würde mir sehr weiterhelfen. Falls ihr diesen Artikel ab den 31.05.2010 lest, braucht ihr mir nicht mehr antworten, außer ihr wollt es umbedingt :wink:

Mein Comment:
I would like to write my opinon on the question what I think about the yellow sac.
The yellow sac is use in some countries like germany. Some places in Germany have yellow sacs other places yellow rubbish bins. To save the enviroment they invented a yellow sac and the people have to throw plastic rubbish into it. After few days worker for the city or town get all the yellow sacs and bring it to a special recycling place. After this process the plastic will be reclycled into new plastic packages.
At first I doesen’t like this idea because it is more work to look in wich bin you have to throw your rubbish. One bin is for paper one for compost and another for plastic. But then I thougt about our enviroment and in relating to save a bit our enviroment it isn‘t much work to sort the rubbish.
I think the yellow sac is a nice invention. I’d like to make an example. In Italy they throw all theyr rubbish in one bin. In little towns were big containers for a couple of families. Into this containers you can find much plastic or glas. There were now posibility to sort theyr rubbish because they have only one big container. This container get to a big fabric and they burn all the rubbish. Over the fabric you can see black smoke and clouds. I think it isn’t a good solution. The people of the world destroy our planet to much. And if we want to live a bit longer on this planet we have to look about our enviroment. Because of that we haven‘t the right to life in ‚luxus‘ and make what we want. All people have to look over our enviroment.

All in all I’m happy that the country where i live use some methods to rescue our enviroment.
Finally I thougt other countries should invented the yellow sac, too. It is very late to look about our planet but if we don’t do anything yet we get an answer from our planet. And I’m sure that this won’t be a nice answer.

Hallo,

ich habe gerade 20 Minuten damit verbracht, deinen Comment zu korrigieren/kommentieren, um dann durch eine unbedachte Tastenkombination alles zu verlieren (curses!), nochmal habe ich nicht die Zeit dazu, sorry.

Aber ein Gesamthinweis: du hast soviele Grammatikfehler drin, die bei einem Abiturienten auf Schlampigkeit hinweisen (benutze eine Wörterbuch/Leo, irgendwas, damit Dinge wie „Luxus“ und „fabric“ nicht geschehen), fehlendes S in der 3. Person oder gar „doesn’t“ in der 1., Schreibfehler usw., dass ich dir raten würde, erst nochmal selbst mit mehr Sorgfalt an den Text heranzugehen.

Und im Allgemeinen: Diese Sätze wie „I wish to state my opinion…“ usw. - damit leitet man doch keine Abhandlung ein. Natürlich willst du deine Meinung nicht hinschreiben, du wirst durch die Fragestellung / Abiturprüfung dazu gezwungen. Benutze einen Aufhänger, der einem Lust zum Lesen macht (auch Lehrer funktionieren nach dem Lustprinzip): Waste separation is a contentious subject … oder so ähnlich.

Und steht in der Fragestellung wirklich „yellow sac“ (örgs!), dann kann man den Fragestellern nicht helfen. Aber „yellow plastic bag“/ rubbish bag oder wenn überhaupt „refuse sack“ (mit ck!).

Gruß
Elke

Oh das tutm mir leid! Trotzdem vielen vielen dank!
Ja in der aufgabenstellung stand yellow sac.
Den text hab ich ohne hilfe (leo oder wörterbuch) geschrieben, da ich dies in der prüfung ebenfalls nicht benutzen kann.

Danke für deine Tipps! Ich werd beim nächsten comemnt darauf achten.

Grüße

Hallo,

Ja in der aufgabenstellung stand yellow sac.

Kein Kommentar. (du kannst dafür ja nix)

Den text hab ich ohne hilfe (leo oder wörterbuch) geschrieben,
da ich dies in der prüfung ebenfalls nicht benutzen kann.

Okay, das leuchtet ein.
Dann einen Tipp für die Arbeit: Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort das richtige ist oder wie man es schreibt (das gleiche gilt auch für eine grammatische Konstruktion), dann greife zu einfacheren Ausdrücken/Konstruktionen, deren du sicher bist.
Oft kann man etwas mit einfacheren Ausdrücken deutlich genug erklären, das ist besser, als sich in komplizierte Sätze zu versteigen, die dann voller Fehler sind (im besten Fall) oder gar nicht zu verstehen.

Gruß
und viel Glück

Elke

Hi,

nun weiß ich nicht, welches Bundesland du bist, und welche Kriterien da genau gelten. Bayern kann es nicht sein, wir schreiben eine Woche später und keinen Comment, sondern einen Aufsatz.
Ich verwende jetzt mal bei meinen Kommentaren die bayr. Ansprüche hinsichtlich Sprache, die an eine Abschlussprüfung gestellt werden, und die Anforderungen an die Struktur unserer comments (Anfang 11. Klasse, dann ist das Thema durch)

I would like to write my opinon on the question what I think
about the yellow sac.

Das ist so ziemlich der langweiligste Einleitungssatz, den man sich vorstellen kann, aber besser als gar keiner. In richtigem Englisch:
I would like to give my opinion on the yellow bag.
(„my opinion on the question what I think“ - übersetz das mal, das ist entsetzlich umständlich und biettet auch nicht mehr Information als meine Variante. Wirkt sich negativ auf Sprache und Inhalt aus - Sprache, weil du nicht genug Englisch kannst, um das zu erkennen, Inhalt, weil es umtändlich ist)

The yellow sac is use in some countries like germany.

… bag … Germany.
Inhalt: Falsch, nur Deutschland.

Some
places in Germany have yellow sacs other places yellow rubbish
bins.

In some parts of Germany yellow bags areused, in others you can find yellow bins.
(stilistische Änderung)

To save the enviroment they invented a yellow sac and
the people have to throw plastic rubbish into it. After few
days worker for the city or town get all the yellow sacs and
bring it to a special recycling place. After this process the
plastic will be reclycled into new plastic packages.

The yellow bag was introduced to protect the environment. People throw plastic rubbish into it, and after a few days the towns sanitation department collects the bags to recycle the contents, so the discarded plastic gets a second life as packaging.
(Tüten musste man nicht erfinden, die gab esschon. Es wurde nur eine Idee eingeführt. Sprachlicher Fehler. Ich hab es auch stillistisch etwas verbessert, indem ich es kürzer und leichter lesbar gemacht habe und ein paar anspruchsvollere Vokabeln hineingetan habe. Inhaltlich falsch ist trotzdem noch, dass nicht nur Plastik, sondern auch Metall und Verbundstoffe in den gelben Sack kommen)

At first I doesen’t like this idea because it is more work to
look in wich bin you have to throw your rubbish. One bin is
for paper one for compost and another for plastic.

On the one hand I find using the yellow bag unpleasant. It is more work to first think about which bin you have to throw your rubbish into - there are different bins for paper, plastic and organic waste.
(„I don’t like“ ergibt später, wenn du sagst, dass du den gelben Sack doch für eine gute idee hältst und ihn benutzt, einen Widerspruch. At first klingt hier sehr deutsch, im Zusammenhang mit deinem gesamten GEdankengang bietet sich „on the one hand … on the other…“ hier geradezu an. compost existiert natürlich im Englischen, aber in der Aufzählung macht sich organic waste - Biomüll - besser. Du wirfst ja nicht Kompost weg, sondern Biomüll, der dann später Kompost wird - oder Schweinefutter.)

But then I
thougt about our enviroment and in relating to save a bit our
enviroment it isn‘t much work to sort the rubbish.

But on the other hand we have to think about the environment, and I think that sorting your rubbish is not a lot of work if it protects the environment.
(Hier das „on the one hand“ wieder aufgegriffen, schon ist die Mitte des Textes rund. save (retten) the environment ist Deutsch, protect (schützen) ist besser und auch sinnvoller letzteres kannst Du tun, ersteres fällt dir alleine schwer und hängt auch nicht nur vom Um,gang mit Müll ab. Das „a bit“ hat da gar nichts zu suchen, das wirkt kindlich.)

I think the yellow sac is a nice invention. I’d like to make
an example.

I think the yellow bag is a good idea. I would like to give an example.
(Wieder, es geht um eine Idee, nicht um die Neuerfindung der Plastiktüte.)

In Italy they throw all theyr rubbish in one bin.
In little towns were big containers for a couple of families.
Into this containers you can find much plastic or glas. There
were now posibility to sort theyr rubbish because they have
only one big container. This container get to a big fabric and
they burn all the rubbish. Over the fabric you can see black
smoke and clouds.

If you throw all rubbish into one bin, you get a lot of rubbish from few people (Inhaltsabzug: auch wenn man ihn trennt, bleibbt die Müllmenge gleich), which is taken to a big factory, where it is burnt. The smoke that rises from such factories looks ugly.

Der ganze obige Abschnitt ist ungeschickt. Er zeigt nicht, warum es ungeschickt ist, Müll nicht zu trennen, wie ich schon in der Klammer mittendrin geschrieben habe. Ein Argument wäre, zu sagen, dass Rohstoffe (Glas, Plastik, Papier) verloren gehen, wenn man einfach alles verbrennt. Ein kleineres Argument wäre auch, dass große Mengen solchen unsortierten Mülls jede Woche geholt werden müsten, denn wenn da verderbliche Sachen drin sind, gammelt das. Wenn ich den Müll trenne, habe ich einmal die Woche eine kleine Tonne Biomüll, der Rest kann länger rumliegen.

I think it isn’t a good solution.

Was ist heir mit „it“ gemeint? Der gelbe Sack oder Müll a la Italien?

The people
of the world destroy our planet to much.

Dramatisch und inhaltsfrei. bitte wie kann man etwas zu viel zerstören? Entweder, etwas ist kaputt, oder es ist nicht kaputt. Und gibt es noch Menschen anderswo als auf der Erde?

We care too little about the environment.

And if we want to
live a bit longer on this planet we have to look about our
enviroment.

If we want life to continue on our planet, we have change the way we treat the environment.

Because of that we haven‘t the right to life in
‚luxus‘ and make what we want. All people have to look over
our enviroment.

In my opinion we do not have the right to live in luxury

All in all I’m happy that the country where i live use some
methods to rescue our enviroment.

All in all I’m happy that the country I live in does something to protect the environment.

Inhalt: Das ist nichts, was das Land tut - du tust es. Der Grüne Punkt nützt nichts, wenn du deinen Müll trotzdem nicht trennst.

Finally I thougt other countries should invented the yellow
sac, too. It is very late to look about our planet but if we
don’t do anything yet we get an answer from our planet. And
I’m sure that this won’t be a nice answer.

Finally I think that other countries should introduce the yellow bag, too. …

Der REst ist sprachlich ok, aber ich würde den ganzen Absatz weglassen und den Vorschlag, den gelben Sack international einzuführen, weiter oben einfügen, nach oder an Stelle der Müllverbrennerei. So, wie es hier steht, enthält der Absatz nichts sinnvolles neues.

Insgesamt betrachtet ist die sprachliche Leistung sehr fehlerhaft, aber um Abwechslung bemüht. Viele Rechtschreibfehler (doesn’t, which, …), viele Vokabelfehler (bag, factory, look after, think about, …). Auch viele Fehler im Textzusammenhalt - da sind so viele „it“ und „they“ die keinen Bezug haben. Das erschwert das Textverständnis. Sprachlich wäre das so im Bereich 4-, 5+

Inhaltlich hast du zwei Argumnte gebracht, deine Meinung wird auch deutlich. Du hast die Argumente aber schlecht begründet, der Versuch einer Begründung verläuft bei dir sehr umständlich und führt vom Problem weg. Außerdem sind die Argumente nicht (wie es sein sollte) beide im Hauptteil, sondern eins befindet sich im Schlussteil.

Die Eileitung ist kurz, dioe Trennung zwishen Hauptteil und Schluss ist unsauber, und strenggenommen hast du mehrere Schlussformulierungen, die teilweise den gleichen Gedanken wiederholen (kein Luxus, ale müssen sich um die Umwelt kümmern, unser land tut was für die umwelt, und nochmal „wir müssen an die Umwelt denken“).

Inhaltlich ist das eine 4, insgesamt eine noch Vier.

die Franzi

Hallo,

(Tüten musste man nicht erfinden, die gab esschon. Es wurde
nur eine Idee eingeführt. Sprachlicher Fehler. Ich hab es auch
stillistisch etwas verbessert, indem ich es kürzer und
leichter lesbar gemacht habe und ein paar anspruchsvollere
Vokabeln hineingetan habe. Inhaltlich falsch ist trotzdem
noch, dass nicht nur Plastik, sondern auch Metall und
Verbundstoffe in den gelben Sack kommen)

Das hatte ich auch geschrieben :wink:
Noch ein Zusatz: nicht alles wird zum Recycling gebracht, vieles wird auch in Deutschland verbrannt.

Irgendwo sollte vielleicht das Wort „waste separation“ rein.

Und was „sac“ betrifft, UP sagt ja, dass das in der Fragestellung so steht.
Seit mir in Lehrbüchern Ausdrücke wie „visiting cards“ (für „business cards“) und „free time“ als Übersetzung für Freizeit begegnen, wundert mich nichts mehr.

Gruß
Elke

Ok danke nochmals diese Tipps werd ich mir auch zu Herzen nehmen!

Hi,

man soll dem Kinde ja auch was geben als Korrektur, was es vor allem in so kurzer Zeit beherrschen kann. und wenn es bei Doesn’t und which hapert, fange ich mit waste separation gar nicht erst an.
den Fehler aus der aufgabenstellung verzeihe ich, aber korrigiere ihn trotzdem. Es muss korrekt gelernt werden, und nur weil es der Lehrer falsch gemacht hab, muss ich den Fehler hier nicht weiter unterstützen.

die Franzi

Vielen vielen dank für die sehr ausführliche Antwort!
Ich werde den Text jetzt überarbeiten und mich danach an einem neuer versuchen.

Ich mache eine schulische Ausbildung und das Fachabi können wir nebenbei in einem Jahr machen. Deshalb unterscheidet sich die Prüfung etwas von den „normalen“ Fachabi Prüfungen

Hallo,

man soll dem Kinde

?

ja auch was geben als Korrektur, was es vor
allem in so kurzer Zeit beherrschen kann. und wenn es bei
Doesn’t und which hapert, fange ich mit waste separation gar
nicht erst an.

Es war als Anregung gedacht.

den Fehler aus der aufgabenstellung verzeihe ich, aber
korrigiere ihn trotzdem. Es muss korrekt gelernt werden, und
nur weil es der Lehrer falsch gemacht hab, muss ich den Fehler
hier nicht weiter unterstützen.

Da hast du recht, aber vielleicht sollte man dem „Kind“ doch erklären, was an „sac“ alles falsch ist.

Gruß
Elke

Ja mich würde das auch interessieren. Laut einem übersetzer bedeut sac soviel wie Sack oder Beutel. Warum kann man dann zum gelben Sack nicht yellow sac sagen?

Ein Dankeschön nochmal an euch beiden für die Hilfe!

Ja mich würde das auch interessieren. Laut einem übersetzer
bedeut sac soviel wie Sack oder Beutel. Warum kann man dann
zum gelben Sack nicht yellow sac sagen?

Ein Dankeschön nochmal an euch beiden für die Hilfe!

Hallo,

Worte haben häufig eine sehr spezifische Bedeutung, die an spezielle Konzepte oder gesellschaftliche Vorstellungen gebunden ist.

Spricht man in Europa von einem ‚Krankenahus‘, so denkt der überwiegende Teil der Hörer sofort an Ärzte, Krankenschwestern, grün gekachelte Operationssäle und den Geruch von Desinfektionsmittel.
Spricht man in einem Entwicklungsland von einem ‚Krankenhaus‘, so ist diese spetifische Vorstellung dort eher nicht bekannt - dort ist das Krankenhaus einfach der Ort, wo ein Arzt sitzt - vielleicht sogar einfach eine Lehmhütte im Dschungel oder in der Wüste.
Beide Vorstellungen scheinen dem Sprecher/ Hörer absolut und unfraglich selbstverständlich. Und das kann dann dazu führen, dass schlimmstenfalls ein Hörer gar nicht weiß, was der Andere eigentlich ausdrücken will.
Hier trit aber sogar noh eine weitere Ebene hinzu.
Da „gelber Sack“ hier in D sogar beinahe so etwas wie ein Eigenname für das Mülltrennungsverfahren ist, wird ein Fremdsprachler, der ja gar nicht wissen kann, welche Vorschriften dahinterstehen, die wörtliche Übersetzung nicht unbedingt aus sich selbst heraus verstehen oder mit Inhalt füllen können. Es wäre daher die Beschreibung des Gegenstandes, um den es sich hier dreht, sinnvoller.
Ein ‚sac‘ ist ein Sack, in welchen man Kartoffeln oder Mehl füllt, ein ‚bag‘ ist schlicht eine Tüte, in die man alle füllen kann, was man möchte. Es wäre m.E. also „gelbe Tüte“/ „yellow bag“ eher angebracht.

MFG Cleaner

P.S.: Nette Beispiele für solche Konzeptfehler - gerne auch gepaart mit Übersetzungsfehlern wäre auch „body bag“, was in den USA den Leichensack und in Deutschland den Rucksack beschreibt.
Oder auch „public viewing“, was in den USA die öffentliche Aufbahrung eines Leichnams, in Deutshland hingegen das öffentliche Fernsehschauen bezeichnet.

1 Like

Ja mich würde das auch interessieren. Laut einem übersetzer
bedeut sac soviel wie Sack oder Beutel. Warum kann man dann
zum gelben Sack nicht yellow sac sagen?

Hallo,

weil da wieder mal jemand gedacht hat, er könne übersetzen, nur weil er beide Sprachen einigermaßen spricht. „sac“ -->
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…

Das steht zwar auch „Beutel“, aber durch die Begriffe unten ist klar, dass damit nicht jeder x-beliebige Beutel gemeint sein kann.

„sack“ kommt der Sache schon näher -->
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…
aber das Gelbe (sic!) vom Ei ist es auch nicht.

Also bleibt „bag“ als der richtige Begriff. In vielen englischsprachigen Ländern wird Abfall schon lange so bei den Haushalten abgeholt, dass man einen Plastiksack an die Straße stellt (allerdings ohne Mülltrennung), und diese Tüten/Säcke, was auch immer werden: refuse bag oder garbage bag genannt.
Daran sollte man sich orientieren.

Gruß
Elke

Ok das scheint mir einleuchtend. Mein Lehrer scheint ja anscheinend nicht der begabteste zu sein. Sätze die wir benutzen sollten werden hier als Standartsatz und als langweilig beschrieben.
Aber naja dagegen kann ich wohl nichts machen.

ps: die Prüfung ist ziemlich gut verlaufen ^^

Hi,

Ein ‚sac‘ ist ein Sack, in welchen man Kartoffeln oder Mehl
füllt, ein ‚bag‘ ist schlicht eine Tüte, in die man alle
füllen kann, was man möchte. Es wäre m.E. also „gelbe Tüte“/
„yellow bag“ eher angebracht.

Ich habe ein bisschen drüber nachgedacht und mir ist aufgefallen, dass es, zumindest in England, auf die Größe ankommt. (Nicht falsch interpretieren…! ;-D )

Da drüben ist eine grosse Tüte, wie z.B. die 120-Liter Müllsäcke, ein „sack“. Die (in England meistens blauen) 120L-Säcke sind „rubbish sacks“, die kleinere Versionen (20L, 10L, etc.) für Abfalleimern in der Küche, Badezimmer, etc. sind „rubbish bags“.

Das Wort „sack“ kann natürlich auch bei Stoffsäcke (Mehl, Kartoffeln, etc.) verwendet werden.

LG,
MacD

Das Wort „sack“ kann natürlich auch bei Stoffsäcke (Mehl,
Kartoffeln, etc.) verwendet werden.

Hallo,

Ich kannte als mülltüte bislang tatsächlich nur trash bag oder bin bag etc., aber natürlich will ich da jetzt auch nicht widersprechen, zumal ich mich da auch nicht so tausendprozentig auskenne.
Nach meinem Dafürhalten schließen wir uns aber gegenseitig auch nicht unbedingt aus. Bei deinen ‚rubbish bags‘ oder ‚rubbish sacks‘ liegt ja eine Präzisierung hinsichtlich des Gebrauchs vor, nämlich ‚rubbish‘. Und diese Präzisierung wird ja mitgebraucht - somit wird klar um was es sich handelt und damit tritt sac oder bag in den Hintergrund. Das Grundmodell von Sack oder Tüte bleibt damit zunächst einmal dahingestellt - und darauf wollte ich ja hinaus.

Kartoffeln und Mehl waren jetzt nur zwei Beispiele, die mir recht schnell einfielen und von denen ich dachte, dass sie die Unterscheidung einigermaßen gut aufzeigen.
Im Kern wollte ich ja hauptächlich aussagen, dass man bei Übersetzungen eben vorsichtig sein muß, damit es auch mit den ‚collocations‘ klappt.
Andere Beispiele für derartige fehlerhafte Übersetzung wären die ‚ice-cream-bag‘ (statt ‚cone‘) als Eistüte. Oder in die andere Richtung vielleicht der ‚Brötchensack‘ als ‚Brötchentüte‘.

Vielleicht wäre eine sinnvolle Verknüpfung unserer beiden posts diejenige, dass man ‚Gelber Sack‘ mit ‚yellow rubbish bag‘ übersetzt?

MFG Cleaner

1 Like

Hallo,

Das Wort „sack“ kann natürlich auch bei Stoffsäcke (Mehl,
Kartoffeln, etc.) verwendet werden.

Du hast recht mit deinen Ausführungen ,aber in der Aufgabenstellung des UP stand „sac“ was nochmal eine andere Geschichte ist.

Hi,

nana mal halblang mit den jungen Pferden.

Was ich oben „langweilig“ nannte ist ein guter Einleitungssatz - wenn Du ihn richtig machst und keine ! anstrebst, sondern mit einer 2 zufrieden bist.
Außerdem hat dein Lehrer bestimmt nicht

I would like to write my opinon on the question what I think about …

vorgegeben. und ich bitte um Entschuldigung, aber wenn man so viele Fehler macht wie Du, sollte man sich mit Urteilen wie

Mein Lehrer scheint ja anscheinend nicht der begabteste zu sein.

sehr vorsichtig sein - oder nicht so dünnhäutig.

die Franzi

1 Like

Hi,

aber in der Aufgabenstellung des UP stand „sac“ was nochmal eine andere Geschichte ist.

ja, das ist mir jeetzt beim Hinterherlesen (war seit Montag in Urlauib) auch aufgefallen, dass da ein bisschen am Thema vorbeigelesen oder -diskutiert wird.
„sack“ ist ja schon beschrieben worden, aber…
„sac“ ist wieder was anderes, und wohl eher ein biologischer und / oder medizinischer Fachbegriff: „a part inside a plant or animal that is shaped like a bag and contains liquid or air“ (sagt das DCE - ich hab immer noch lieber ein papiernes Wörterbuch in der Hand)

die Franzi