Hallo,
wir haben in der Schule einige Dreiklänge in dem Lied Can you feel the love tonight von E. John rausgesucht. Dort hatten wir dann bei der Tonart Bezeichnungen wie d7 oder g5. Nun habe ich folgende Frage:
1.) Welche Bedeutung hat eine tiefstehende Zahl ?
2.) Welche Bedeutung hat eine hochgestellte Zahl ?
Bei g5 bestand der Akkord aus : d’, g’ und b’ ( also erniedrigtes h )
Bei d7 bestand der Akkord aus : d’, f’ und c’’
Ich hoffe mal die Angaben ob die Note eingestrichen oder zweigestrichen ist stimmen *gg*
Vielen Dank für Eure Hilfe 
Grüße
freaky
Hallo,
1.) Welche Bedeutung hat eine tiefstehende Zahl ?
Keine Standardbezeichnung, zumindest nicht in Deutschland. Ich schätze mal, es soll hier den Basston angeben.
2.) Welche Bedeutung hat eine hochgestellte Zahl ?
Zum Dreiklang hinzugefügte Töne.
Bei g5 bestand der Akkord aus : d’, g’ und b’ (
also erniedrigtes h )
g-Moll mit dem Quintton im Bass (Quartsextakkord)
Bei d7 bestand der Akkord aus : d’, f’ und c’’
d-Moll-Septakkord (der vollständige Akkord lautet d’- f’ - a’ - c’’, die Quint kann fehlen)
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkordsymbol
Grüße
Wolfgang
Habe noch eine Frage
Hallo,
erst ein mal vielen Dank an Wolfgang für die HIlfe 
so nun noch eine, wohl für euch recht simple Frage:
Wenn mich der Lehrer fragt, welche Tonart in einem bestimmten Takt / best Abschnitt in einem best. Stück vorliegt - woran erkenn ich das ? An den Vorzeichen ? Oder gibt es noch andere Tricks ?
Viele Grüße
freaky 
Und danke für Eure Mühe
Hi freaky,
Kleiner Tipp:
Hol dir doch eine einfach Musiktheorie. Da hast du die grundsätzlichen Kenntnisse ganz schnell drauf.
Harmonielehre, Akkorde, Noten
Einges muss man einfach auswendig lernen.
Wenn man das dannhat, kann man die Regeln selbst erkennen, auf denen sie basieren.
Wenn ein Gitarrist z.B. nur 3 „zusammengehörende“ Dur-Akkorde und 3 Moll-Akkorde kennen würde, so kann er durch transponieren alle anderen Akkorde selbst erarbeiten.
Zur Frage:
Ja an den Vorzeichen… wobei jede Dur auch eine Mollentsprechung hat.
Gruß
BJ
Moimoin!
Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quintenzirkel
Etwas weiter runtersrolle, da befindet sich eine Grafik mit den Vorzeichen in den Noten.
Ob allerdings Dur oder die Mollparallele vorliegt, das ist nur in den Noten ersichtlich.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Wenn mich der Lehrer fragt, welche Tonart in einem bestimmten
Takt / best Abschnitt in einem best. Stück vorliegt - woran
erkenn ich das ? An den Vorzeichen ? Oder gibt es noch andere
Tricks ?
Ich tue mich etwas schwer deine Frage zu beantworten, weil du vermutlich deinen Lehrer nicht ganz richtig zitiert hast; jedenfalls ist die Frage in dieser Form recht missverständlich.
Zu fragen, welche Tonart in einem bestimmten Takt vorliegt (also eine Momentaufnahme) macht nicht so viel Sinn, weil eine Tonart ja durch eine Folge von einzelnen Harmonien definiert ist: die sogenannte Kaden
z. Beispiel: im Fall von C-Dur besteht die Kadenz im einfachsten Fall aus der Harmoniefolge C - G - F - C.
Umgekehrt gesagt: wenn in einem Takt die Harmonie G-Dur herrscht, sagt das noch nichts über die Tonart des Stücks aus, weil der G-Dur-Akkord die Dominante der Tonart C-Dur (oder auch c-Moll) sein kann, die Subdominante von D-Dur oder natürlich die Tonika von G-Dur.
Zur Tonartbestimmung eines Stücks bzw. Abschnitts sind die Vorzeichen natürlich wichtig, reichen aber nicht aus, weil damit noch nicht eindeutig bestimmt ist, ob das Stück in Dur oder Moll steht (ein # kann für G-Dur stehen oder für e-Moll usw.). Am besten geht man zur Tonartbestimmung vom Schlussakkord aus.
Grüße
Wolfgang
winzige Korrektur
Hallo,
Beispiel: im Fall von C-Dur besteht die Kadenz im
einfachsten Fall aus der Harmoniefolge C - G - F - C.
Sicher nur ein Flüchtigkeitsfehler, einfachste C-Dur Kadenz C-F-G-C (T-S-D-T).
http://de.wikipedia.org/wiki/Kadenz_%28Harmonielehre%29
Ansonsten stimme ich voll zu.
Gruß
Herm
Hallo Herm,
Sicher nur ein Flüchtigkeitsfehler, einfachste C-Dur Kadenz
C-F-G-C (T-S-D-T).
Stimmt, ist mir durchgerutscht.
Ansonsten stimme ich voll zu.
Danke.
Grüße
Wolfgang
eine kleine Ergänzung
Hallo,
nur eine kleine Ergänzung, weil du es explizit beschreibst:
Bei g5 bestand der Akkord aus : d’, g’ und b’ (
also erniedrigtes h )
Durakkorde bezeichnet man (in einer bestimmten Schreibweise) mit Großbuchstaben, Mollakkorde mit Kleinbuchstaben, daher das „erniedrigte“ h, weil Mollakkorde den Dreiklang mit kleiner Terz unten und großer Terz oben bilden (bei Durakkorden ist es umgekehrt.
Noch eine zweite Ergänzung (falls es nicht schon gesagt wurde, ich schreibe den Artikel gerade und möchte jetzt nicht umständlich nachschlagen):
Bei d7 bestand der Akkord aus : d’, f’ und c’’
Bei diesem d7-Akkord ist die Quinte (das a) weggelassen, was durchaus den Regeln entspricht, der Akkord besteht also eigentlich aus d, f, a und c, wobei das c die siebte Stufe ist.
Gruß
Bona
Hallo,
Wenn mich der Lehrer fragt, welche Tonart in einem bestimmten
Takt / best Abschnitt in einem best. Stück vorliegt - woran
erkenn ich das ? An den Vorzeichen ? Oder gibt es noch andere
Tricks ?
Ich vermute, dass er meint, welcher Akkord in diesem Takt verwendet wird (also wenn keine Akkordbezeichnung darüber steht).
Wenn ich mal davon ausgehe, dass du die Klaviernoten hast, dann suchst du dir in dem entsprechenden Takt alle Töne heraus. Wenn du Glück hast, ergeben sie genau einen Akkord (Beispiel: im Bass erklingt d, die rechte Hand spielt fis-a-c, dann ist es D7).
Ansonsten den Zusammenklang auf der Zählzeit 1 untersuchen, das sollte ein erkennbarer Akkord sein. Alles andere würde ich in der Schule für utopisch halten.
Wenn er einen Abschnitt oder ein ganzes Lied meint, dann gilt, was meine Vorredner gesagt haben.
Gruß,
Booze