Bitte um Korrekturlesen

Hallo @ all,

ich wollte euch einmal bitten, den Text einmal Korrektur zu lesen.
Kommafehler, Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, etc. :smile:

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :smile:
Ein großes Dankeschön schon im vorraus.

Viele Grüße
Ina

  1. Treffen/ Entwicklung

In der vergangenen Woche gab es kein geplantes Gruppentreffen, da wir beschlossen haben, uns diesen Dienstag bzw. diese Woche nicht zu treffen und zu Hause an unseren Aufgaben zu arbeiten. Während der Schultage sprachen wir nochmals mit Maria Blömer, über ihr häufiges Fehlen, sie hat sich dazu bereit erklärt von nun an öfters zu erscheinen. Maik hat bereits ein neues Treffen mit den Landwirt arrangiert, dieses findet am 25. Januar 2011 statt.

  1. Aktueller Stand

Die Informationen welche wir von Herrn Meyer erhalten haben sind jetzt größtenteils Analysiert und ins Projekt eingebunden worden und eine Einleitung für unser Projekt ist bereits verfasst worden. Auch die Bereiche der volkswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkun-gen einer Biogasanlage, sowie ihre technische Funktionsweise sind bereits in einen Text erklärt und zusammengefasst worden.

  1. Nächste Schritte

Bis Montag sollten alle Gruppenmitglieder ihre neu aufgetragenen Aufgaben erledigt und ausgedruckt haben. Diese werden dann unserem Projektpartner Herrn Meyer vorgelegt, damit er unsere bisherigen Ausarbeitungen nach ihrer Richtigkeit überprüft.

  1. Bewertung der Gruppenarbeit

Die Aufgabenverteilung wurde von jedem Teammitglied akzeptiert. Da kein Treffen stattge-funden hat, konnten keine Unklarheiten gelöst werden. Dies ist jedoch unglücklich, da die pünktliche Abgabe der Aufgaben aller Gruppenmitglieder nachlässt, sowie das Arbeiten am Projekt.

  1. Hilfestellung

In dieser Woche benötigen wir keine Hilfe, da wir ein Treffen mit Herrn Meyer vereinbart haben. Wir würden jedoch am 08.02.2011 ihre Hilfe beanspruchen, natürlich wenn Sie dem-entsprechend Zeit haben.

Nagut, hier was ich geändert habe:

nochmals mit Maria Blömer über ihr häufiges Fehlen. Sie hat
sich dazu bereit erklärt, von nun an öfters
arrangiert.
. Dieses findet am 25. Januar 2011 statt.

  1. Aktueller Stand
    Die Informationen, welche wir von Herrn Meyer erhalten haben,
    sind jetzt größtenteils analysiert und ins

und ökologischen Auswirkungen einer Biogasanlage, sowie ihre
technische Funktionsweise sind bereits in einem Text erklärt
und zusammengefasst worden.

  1. Nächste Schritte
    Diese
    werden dann unserem Projektpartner(,) Herrn Meyer(,) vorgelegt,
    damit er unsere bisherigen Ausarbeitungen auf ihre
    Richtigkeit überprüft.

Bei dem, was in (Klammern) steht, bin ich mir nach der neuen RS nicht so sicher. Ich würde welche setzen.
Da ich hauptsächlich Zeichen gelöscht habe, war ich mir nicht sicher, wie ich die unsichtbaren Veränderungen markieren sollte, deswegen musste das vergleichen :wink:

Gruß,www2011

Hallo,

sprachen wir
nochmals mit Maria Blömer, über ihr häufiges Fehlen, sie hat …

Kein Komma vor „über“; nach „Fehlen“ besser Strichpunkt oder neuer Satz.

sich dazu bereit erklärt von nun an öfters zu erscheinen.

Komma nach „erklärt“.

Maik hat bereits ein neues Treffen mit den Landwirt arrangiert,

… mit de m Landwirt …

Die Informationen welche wir von Herrn Meyer erhalten haben

Komma nach „Informationen“ und „haben“.

sind jetzt größtenteils Analysiert und ins Projekt eingebunden

a nalysiert …

worden und eine Einleitung für unser Projekt …

Nach „worden“ würde ich ein Komma setzen - muss man zwar nicht, macht aber den Satz übersichtlicher.

Auch die Bereiche der volkswirtschaftlichen
und ökologischen Auswirkun-gen einer Biogasanlage, sowie ihre

Kein Komma vor „sowie“.

damit er unsere bisherigen Ausarbeitungen nach ihrer Richtigkeit überprüft.

… auf ihre Richtigkeit …

Da kein Treffen stattge-funden hat, konnten keine
Unklarheiten gelöst werden. Dies ist jedoch unglücklich, da
die pünktliche Abgabe der Aufgaben aller Gruppenmitglieder
nachlässt, sowie das Arbeiten am Projekt.

Der ganze Satz sollte überarbeitet werden (z. B. … wirkt sich negativ auf … aus).
Wieder kein Komma vor „sowie“.

Wir würden jedoch am
08.02.2011 ihre Hilfe beanspruchen,

I hre Hilfe …

natürlich wenn Sie dem-entsprechend Zeit haben.

… sofern es Ihnen zeitlich möglich ist.

Gruß
Kreszenz

P.S.

Ein großes Dankeschön schon im v or r aus.

… im Voraus …

Ein großes Dankeschön an Kreszentia und www2011.
Mir sind die Fehler nicht aufgefallen :smile:

Viele Grüße
Ina

Das Mädel, was nun „öfters“ kommen will, sollte lieber „öfter“ kommen, sonst ist Konrad Duden sauer.

Lg Hahu

Das Mädel, was nun „öfters“ kommen will, sollte lieber
„öfter“ kommen, sonst ist Konrad Duden sauer.

Seine Nachfolger sind da offenbar etwas großzügiger:

„öfter / öfters: Von den beiden Adverbformen wird heute öfter bevorzugt. Die Form öfters kommt häufig in der Umgangssprache vor; in Österreich ist sie allgemein üblich.“ (Richtiges und gutes Deutsch)

http://www.duden.de/definition/%C3%B6fters

Gruß
Kreszenz

Danke :smile:
„öfter / öfters: Von den beiden Adverbformen wird heute öfter bevorzugt. Die Form öfters kommt häufig in der Umgangssprache vor; in Österreich ist sie allgemein üblich.“ (Richtiges und gutes Deutsch)

Gut zu wissen :smile: Dankeschön