Bitte um Korrekturung

mal davon abgesehen, dass es ohnehin anderes zu bekakeln gäbe, z.B. ist tranquility falsch geschrieben, kannste Elke einfach mal glauben.

1 Like

z.B. ist tranquility falsch geschrieben,

Echt?

http://www.merriam-webster.com/dictionary/tranquillity

http://dictionary.cambridge.org/dictionary/british/t…

http://dictionary.reference.com/browse/tranquillity

Gruß
Kreszenz

Hallo Uwe,

das hat mit Meinung haben garnichts zu tun. Kannst ja hier nachlesen, was richtig ist:

http://grammar.ccc.commnet.edu/grammar/marks/colon.htm

oder hier:

http://www.ehow.com/how_5954_colon.html

2 Like

Dann habe ich also Recht!
Erstmal danke für die Links. Dort finde ich meine These bestätigt. Der Doppelpunkt wird im Englischen exakt genauso verwendet wie im Deutschen.

Warum sagst Du nicht gleich, daß Du mir Recht gibst, sondern tust so, als seist du nicht einverstanden mit dem was ich schreibe??

*verwirrtdenkopfschüttel*
Uwe

Hallo Uwe,

ich hab dir weiter oben schon geantwortet, hier ein Absatz aus einem der Links:

In practice, however, a semicolon is used more often than a colon in the above construction, so use the colon sparingly.

glaubs halt einfach!

mfg
M

2 Like

Wie bitte?

Lesen mußt du natürlich und verstehen muß man das auch!

kopfschüttelnd

2 Like

Lesen mußt du natürlich und verstehen muß man das auch!

Selbstverständlich habe ich das. Ich glaube eher, Du hast es nicht gelesen bzw. verstanden…

Hi,

klar hast du recht, und Elke auch, und wer sonst noch behauptet hat, dass der Doppelpunkt im Englischen anders verwendet wird als im Deutschen. Er hat im Englischen weniger Verwendungsgebiete als im Deutschen.
Das Problem beim vorliegenden Satz ist, dass nach „most importantly“ keine Aufzählung folgt. Genauer gesagt, „most importantly“ ist eine SAtzadverbiale, die mitten in eine Aufzählung eingefügt ist. Weil es eine Satzadverbiale ist, wird sie mit Komma vom Rest des Satzes abgetrennt, und weil sie mitten im Satz steht, von Kommas umrahmt.
Eine Satzadverbiale kann auch keine Aufzählung einleiten. Eine Aufzählung, die von einem Doppelpunkt eingleitet werden kann, ist das Objekt des Hauptsatzes, und vor dem steht der Doppelpunkt - also nach Subjekt + Prädikat und deren eventuellen Ergänzungen sowie den Adverbialen, die nach dem Verb und vor dem Objekt kommen.

die Franzi

4 Like

Es mag ja sein, daß immer mehr Pappnasen ein Semikolon statt eines Doppelpunktes verwenden. Dies ändert allerdings nichts an der Regel.

Bei uns schreiben ja auch immer mehr Halbidioten Sachen wie „in zunehmenden Maße“ (statt „in zunehmendem Maße“) oder „im stillen Gedenken“ (statt „in stillem Gedenken“). Die Regeln verändern sich nicht durch die Fehler, die gemacht werden! Das wäre ja „noch schöner“!!

Doch! S. Links weiter oben im Thread!

Du hast Recht!
Genau SO ist es! Danke! :smile:

Ja, du hast Recht.
Ja, alle Engländer sind Pappnasen.
Du weißt es besser als alle Muttersprachler.

Und was du denkst und willst und überhaupt ist mir sowas von egal.

2 Like

Der Muttersprachler hat IMMER Recht! Jawoll!

Du weißt es besser als alle Muttersprachler.

Das habe ich nie behauptet und würde es auch nie behaupten. Ganz im Gegenteil:

Was Muttersprachler betrifft, gilt folgendes Gesetz:
Paragraph 1: Der Muttersprachler hat IMMER Recht!
Paragraph 2: Sollte der Muttersprachler ausnahmsweise einmal nicht Recht haben, tritt automatisch Paragraph 1 in Kraft!

Völlig unironische Grüße
Uwe

Hi,

Was Muttersprachler betrifft, gilt folgendes Gesetz:
Paragraph 1: Der Muttersprachler hat IMMER Recht!

Falsch. Wieso gibt es dann ein Brett „Deutsche Sprache?“
Das geballte Wissen einer Muttersprachlerin, einer Lehrerin und zweier Beinahmuttersprachlerinnen ist gegen dich.

Sangoma

2 Like

Hi,

örm, du hast schon gemerkt, dass ich dir in allem Unrecht gegeben habe? Da kommt eben KEIN Doppelpunkt hin, und der Doppelpunkt wird im Englischen ANDERS (d.h. in weitaus weniger Fällen) verwendet als im DEutschen, und bei dem, was nach „most importantly“ kommt, handelt es sichum KEINE Aufzählung?

nicht, dass mir hinterher einer nachsagt, ich häte die gleiche Meinung wie Du.

die Franzi

1 Like

Falsch. Wieso gibt es dann ein Brett „Deutsche Sprache?“

Wieso? Willst du etwa behaupten, es gebe keine englischen Muttersprachler?

Ich glaube, ich war hier nicht der einzige, dem Dein Posting die Augen geöffnet hat. :wink: Dafür hast Du übrigens von mir auch ein Sternchen bekommen! :smile:

Ich brüste mich jetzt damit, etwas dazugelernt zu haben! :wink:

Hallo,

Die Regeln verändern sich nicht durch die Fehler, die gemacht werden! Das wäre ja „noch schöner“!!

Ja, schön wärs…

Vor ca 20 Jahren hab ich auf einem Deutschland Urlaub das erste Mal das Wort Wellness gehört. Ich hab mich fast gekringelt, was schreiben die Deutschen denn da wieder für einen Mist? Meine amerikanischen Freunde konnten mit dem Wort auch nichts anfangen. Das war ein Kunstwort.
Inzwischen hat sich das Wort auf der ganzen Welt durchgesetzt. Das ist lebendige Sprache.

Und der Duden wird auch immer wieder dem „normalen“ Sprachgebrauch angepasst.
Sprache ist etwas lebendiges. Da kannst du strampeln soviel du willst.

mfg
M

ps wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!

2 Like

Ich weiss, dass es beide Schreibweisen gibt. Da Lissyfissy oder so aber auch „colorful“ schreibt und es dafür ja gute Gründe geben kann, wäre die amerikanische Schreibweise auch hier logisch. Allerdings ist das mit der tranquil(l)ity sowieso nur im Zuge der Antworten erfunden worden, die Fragestellerin hätte lieber eine Welt voller violence. Die Geschmäcker sind halt verschieden…Danke, dennoch, nix für ungut, wollte in erster Linie, dass das mit dem Doppelpunkt mal aufhört.
Hat es ja dann auch irgendwann

wollte in erster Linie, daß das mit dem Doppelpunkt mal aufhört.
Hat es ja dann auch irgendwann.

Ja, „miezekatze“ sei dank! :smile: