Hi, Eckard!
der Vers stammt wohl von Petronius Arbiter (Satirae), aber
soweit ich weiß, zitiert er da nur.
Kann sein. Ich habe keine kritische Petron-Ausgabe, sondern nur den Text des „Satyricon“. Das glaubte ich gut zu kennen, und da kommen diese Zeilen nicht vor.
Sondern: Der Mythograph Fulgentius (5. Jh., für mehr siehe Wikipedia) zitiert diese 4 Verse als von Petronius, hat dort aber statt „trahit“ das plausiblere „eruit/zerstört ganz“.
Ich kannte sie nur aus dem obigen Posting und hätte sie, aufgrund des moralisierenden Inhalts und des Versmaßes, dem Martial zugewiesen. Vielleicht sind sie ja auch von ihm, so wie, das aber ganz bestimmt, der von dir aufgefundene Satz
non bene olet qui bene semper
olet."
Vale!
Hannes