Hatte jetzt über ein Jahr lang Zucchini von verschiedenen Supermärkten gekauft, und ALLE waren bitter. Manche mehr, manche weniger, egal ob aus Spanien, Italien oder Deutschland.
Muß dazu sagen, daß nur ich die Bitternis geschmeckt habe. Zwei Damen waren anderer Meinung.
Nachdem ich kurz davor war, mich meinen Selbstzweifeln zu ergeben, hat ein entfernt wohnender Bekannter ähnliches berichtet: Es gibt keine Zucchini mehr, die nicht irgendwie bitter schmecken. Also doch?!
Nun war ich am Freitag mal wieder im Bioladen und habe dort Zucchini mitgenommen (Ursprung: Marokko).
Siehe da: Da war er wieder! Der leicht süßliche Geschmack, den ich von „früher“ kenne!
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was ist denn da los am Zucchinimarkt?
Google-Suche bringt nur „Bittere Zucchini soll man nicht essen“ - schönen Dank auch, dazu brauch ich kein Internet.
Gruß
Kannitverstan
der heuer endlich seine Beete wieder in Schuß bringen muß…
Aber im Internet unter „Zucchini, bitter“ stehen doch auch die Gründe, wann das so sein kann. Es ist aber ein Ausschlusskriterium und deshalb kann man solche nicht regelmäßig(oder überhaupt) im Handel antreffen.
Hitze bei Wachstum oder Lagerung, Wassermangel, Vermischung der bitterfreien Hybriden mit Wildformen durch Fremdbestäubung…
Soweit die Theorie.
Möglicherweise bin ich ja nur besonders empfindlich, was Bitterstoffe angeht…? Heißt aber auch, daß sie zunächst mal vorhanden sein müssen.
Würde ich bei professionell angebauter und ebenso vertriebener Ware - zumal über einen so langen Zeitraum, noch dazu im Winter - gerne ausgeschlossen wissen.
Da dürfte die Gefahr bei Super-Öko-Bio-Freilandware höher sein. Aber just jene war ja einwandfrei!
Natürlich nicht! Das war eine Antwort, um die Klicks nach oben zu treiben.
Im Moment scheinen gerade ein paar Euros für eine Contentfarm übrig zu sein.
das kann ich nicht bestätigen. Ich esse sehr gern Zucchini in allen möglichen Zubereitungsformen und bitter ist mir noch nicht aufgefallen.
Hast mich aber gerade auf eine Idee für das morgige Abendessen gebracht. Ich werde genau beobachten und berichten.
Bei Gurken sitzen die Bitterstoffe in den Enden. Beim Schälen verteilt man diese auch noch auf die ganze Gurke. Vielleicht hilft es Dir, an beiden Enden einen Zentimeter abzuschneiden und dann erst zu schälen. So hat man das jedenfalls früher bei selbstgezogenen Gartengurken gemacht.
Udo Becker
Also mir kommt das schon schlüssig vor. So wie heutzutage größtenteils landwirtschaft betrieben wird, mit dem exzessiven Dünger- und Pestizidgebrauch, der Bodenversalzung und dem Abtrag von fruchtbaren Schichten braucht man sich ja nicht zu wundern wenn das Gemüse nicht mehr so schmeckt wie früher…
Seit dem letzten Beitrag viermal Zucchini gekauft.
2 x Bioware aus dem Biomarkt
1 x konventionelle Ware aus dem Netto
1 x konventionelle Ware aus dem Rewe
Bio und Netto einwandfrei. Rewe wieder bitter. Nicht so krass wie die letzte, aber immerhin. Bis auf weiteres weiß ich jedenfalls, wo ich die Dinger in Zukunft einkaufe
Leider ist es hier so, dass Zucchini erst dann geerntet werden, wenn sie eine gewisse Größe erreicht haben. Dennoch schmecken Zucchini am besten, wenn sie klein sind. Denn es gilt im Großteil aller Fälle: Je größer die Zucchini, desto mehr Bitterstoffe enthält sie auch. Also auch im Supermarkt darauf achten, möglichst kleine zu kaufen und wenn es nur große gibt, lieber Finger weg!