Frage zu Psychologie: Beschreibe die 4 Formen der Interaktion (Pseudointeraktion, echte I., assymetrische I., reaktive I.) und gib je ein Beispiel! WICHTIG!!!
DANKEEEEEEEEEEE
das ist …
Frage zu Psychologie: Beschreibe die 4 Formen der Interaktion
(Pseudointeraktion, echte I., assymetrische I., reaktive I.)
und gib je ein Beispiel! WICHTIG!!!
DANKEEEEEEEEEEE
… ja wohl die dreisteste Form einer Anfrage, die hier seit langem gepostet wurde!
Und davon abgesehen:
Genausowenig, wie hier Hausaufgaben für die Schule gelöst werden, ist das Forum dafür vorgesehen, Referate für Seminare zur sog. „pädagogischen Psychologie“ auszuarbeiten.
Die vier Typen der „pädagogischen Interaktion“ nach Jones und Gerard 1967 (über die dein Referat offenbar geht) heißen übrigens nicht „-Interaktion“, sondern:
Pseudo- Kontingenz , sowie
asymmetrische,
reaktive und
asymmetrische bzw. reziproke Kontingenz
Den Rest findest du mit Leichtigkeit unter http://www.google.de
Gruß
Metapher
Sorry, wenn das blöd rüberkam, aber ich hab schon ein bissl Panik…
Wir haben diese 4 Punkte unter 4 Formen der Interaktion durchgemacht und ich hab nur die Frage die ich gestellt bekommen habe, zitiert… ich hab im Google auch schon gesucht, aber gar nichts gefunden…
Ich hätte das sonst sicher nicht so gefragt! EHRLICH!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Links
Hi Ursula
hier einige Links
http://www.michael-giesecke.de/theorie/Texte/08_Sozi…
http://www.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/…
http://www.rrz.uni-hamburg.de/psych-1ada/SOZ/docs/ha…
http://homepages.ruhr-uni-bochum.de/Bernhard.Schloed…
http://www.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/…
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Skri…
eine etwas detailliertere Beschreibung findest du in diesem Text:
http://www.fernuni-hagen.de/BWLDLM/lehrstuhl/druckfa…
Viel Erfolg!
Gruß
Metapher
Hallo!
Ich helfe Dir gern:
Als asymmetrische Interaktion bezeichnet man es, wenn eine Person A versucht, ihre Handlungsziele durchzusetzen, ohne der anderen Person B irgendwelche Kompromißmöglichkeiten zu signalisieren.
Bei der symmetrischen Interaktion signalisiert die Person A ihre Interessen und Ansprüche. Die Person B hat gelernt, darauf so zu reagieren, daß sie ihre eigenen Ansprüche und Interessen nicht aufgibt. Symmetrie kann gelten hinsichtlich der Machtverteilung, aber auch hinsichtlich der Anteile, die beide an der Interaktion haben.
Pseudointeraktion liegt vor, wenn die Verhaltensstränge von zwei oder mehr Personen voneinander unabhängig in scheinbarer sozialer Bezogenheit ihrer eigenen Dynamik folgen.
Hinsichtlich der Begriffswahl (Interaktion oder Kontigenz): Du kannst auch Interaktion sagen. Dieser Begriff findet sich ebenfalls in der Literatur.
Grüße,
Oliver Walter
gibt es folgende Einteilung:
Wenn die Verhaltensweisen der beiden Personen nicht aufeinander bezogen sind, dann nennen die Autoren es Pseudokontingenz. Jede Person realisiert ihren eigenen Handlungsplan. Es findet weder eine wechselseitige noch eine einseitige Einflußnahme statt.
Wenn Person A erfolgreich Person B beeinflußt, sie jedoch nicht durch Person B beeinflussen läßt, dann ist es nach Jones und Gerard (1967) eine asymmetrische Kontigenz. Man spricht hier auch von Fremdsteuerung.
Die reaktive Kontigenz kommt nach den Autoren dann ins Spiel, wenn Person B in Funktion der Reize von A handelt und umgekehrt auch A in Funktion der Reize von B. Eigene Handlungspläne spielen dabei keine Rolle. Beispiel: Panikreaktionen, Eskalationen von Streit.
Wenn das Verhalten der beiden Personen auch eine Funktion sowohl des eigenen Handlungsplanes als auch der Reize des Interaktionspartners ist, dann nennen Jones und Gerard (1967) das symmetrische Kontigenz.
Grüße,
Oliver Walter
DANKE für deine Hilfe!!! )))))))))
Eine Frage hab ich noch: die echte Interaktion is praktisch ein ganz normales Gespräch??? Seh ich das richtig??
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hilfe?
ursula,
unter so einem hilfeschrei würde ich in dieser abteilung des
forums etwas anderes als lernhilfe vermuten.
ich hoffe nicht, daß du mal auf wirklich hilfesuchende
losgelassen wirst.
bei fehlendem lernstoff hilft übrigens auch eine institution
namens „bibliothek“. da gibt es so sachen, die heissen „bücher“.
da steht dann was drin. danach hilft „selber denken“.
not amused,
frank
DANKEE! )
Hallo Ursula.
Wofür brauchst du das? Und wieso kannst du das nicht selber herausfinden??
Sorry, wenn ich das frage, aber deine Frage kommt mir etwas sonderbar vor. Hattest du keine Lust, selber zu suchen??
Gruß
R.
Hey!
Ich brauch es für die Beantowrtung von einer Farge aus einem Fragenkatalog. Ich hab unter Pseudointeraktion gesucht, aber nix gefunden! hab erst im Nachhinein erfahren, dass man das alles auch KOntingenz nenne kann! jetzt gehts!
-)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Ich hab mal ne Frage zu Deiner Vika: was ist Verhaltens-
ökologie?
Danke, falls Du antworten magst.
d.
Moin, Dilarah!
Ich hab mal ne Frage zu Deiner Vika: was ist Verhaltens-
ökologie?
Die Verhaltensökologie ist eine Teildisziplin der Biologie und beschäftigt sich mit der Erklärung des Verhaltens von Individuen und Arten. Dabei wird auf Grundlage der Evolutionstheorie eine Kosten-Nutzen-Perspektive eingenommen.
Das Ziel der Verhaltensökologie ist die Beantwortung der Fragen:
a) Warum verhalten sich unterschiedliche Arten unterschiedlich?
b) Warum gibt es innerhalb einer Art Verhaltensunterschiede zwischen den Individuen?
Dazu müssen die Ökologie der Art und die Konkurrenz um knappe Ressourcen wie Nahrung, Paarungspartner und Territorien mit einbezogen werden.
Eine konkrete Fragestellung, die auch schon untersucht wurde, ist beispielsweise: Warum sammeln Krähen im Herbst die Früchte von Bäumen (z.B. Eicheln), fliegen auf und lassen sie dann herunter fallen (falls bei Dir in der Nähe Krähen leben, dann solltest Du im Herbst darauf achten)? Man hat bei der Untersuchung der Frage herausgefunden, daß die Vögel die Früchte in Abhängigkeit von der Größe der Frucht aus einer bestimmten Höhe herabfallen lassen.
Mit Hilfe mathematischer Modelle wird das Verhalten in der Verhaltensökologie in Abhängigkeit von Umweltfaktoren wie z.B. der Größe der Früchte beschrieben, vorhergesagt und erklärt. Die mathematischen Modelle sind z.T. recht ausgeklügelt und manche erfüllen ihren Zweck beeindruckend gut. Vergleichsmaßstab sind für mich natürlich psychologische Modelle. Wenn wir in der Psychologie doch auch so weit wären …
Freundliche Grüße,
Oliver Walter
DANKE für deine Hilfe!!!
)))))))))
Bitte.
Eine Frage hab ich noch: die echte Interaktion is praktisch
ein ganz normales Gespräch??? Seh ich das richtig??
Wenn Du so willst …
Was ich noch sagen will: Laß Dich von dem Geschrei nicht unterkriegen.
Freundliche Grüße,
Oliver Walter
… muß es natürlich heißen. Immer wenn ich dieses Wort über die Tastatur eingeben will, verpasse ich das zweite N. Ich muß mich in dieser Hinsicht neu konditionieren. Arrg!
Nein, das mach ich schon nicht… sonst wär ich sicher schom längst im Erdboden versunken… :-/
Alles Liebe!
ursula
[Mod] So, liebe Leute…
Hallo alle an diesem Thread Beteiligten,
nachdem jetzt alle ihre Meinung zu Ursulas Posting kundgetan haben, dürfte die Diskussion ausgereizt sein.
Auf der einen Seite ist es durchaus wahr, daß dieses Forum nicht zur hausaufgaben-Erledigung genutzt werden soll, das steht fett über jeder einzelnen Schriftmaske zur Verfassung eines Postings. Aber Ursula hat sich mehrfach entschuldigt, und damit soll es gut sein.
Außerdem hat sie von Metapher und Oliver fachkundige Hilfe für ihr Problem erhalten.
Eine Diskussion darüber, ob ihr Posting ok war oder nicht, ist somit hinfällig und wird hier nicht weiter stattfinden, denn sie hilft weder Ursula noch irgendwem sonst. Alle in diese Richtung gehenden Postings werde ich löschen, wenn diese Diskussion nicht eingestellt wird, weil sie Off-Topic sind.
Sollte einer von Euch noch Hinweise in der Sache oder sachliche Ergänzungen zu Metaphers oder Olivers Postings haben, so ist er natürlich herzlich eingeladen, die Diskussion auf fachlicher Ebene fortzusetzen.
Herzlichen Dank,
Nike [Mod]
…
das ist … gegen die Regeln der Mods
Hallo Ursula!
Lass Dich hier nicht von den I… unterkriegen… solange das Forum hier noch so heisst wie es heisst, können eben Fragen gestellt werden. Auch wenn sie so manchen Herren nicht passen sollten, die der Meinung sind, das Ihnen das Brett gehört.
Fühle Dich eingeladen, auch weiterhin Deine Fragen hier einzureichen - irgendwer findet sich immer, sie zu beantworten. Und die anderen können ja (Deine) Fragen ignorieren, wenn sie sie nicht beantworten können.
Übrigens zeigt sich hier mal wieder, daß sich scheinbar nicht jeder an den Hinweis der Moderatoren zu halten hat - steht doch ausdrücklich in „Kritisieren von Fragestellern“:
"Gerade in den letzten Wochen kamen oft als Antworten auf eine Frage Postings, die nur eines zum Inhalt hatten: Denn Sinn und Zweck der Ausgangsfrage in Frage zu stellen, zu kritisieren oder lächerlich zu machen.
Ich denke, wir müssen jetzt keine konkreten Beispiele nennen. Gemeint sind Artikel, die alles Mögliche sein können vom Scherz bis zur plumpen Unverschämtheit, und die immer eines nicht sind: Eine Hilfe für den Fragenden.
(…)
Wenn ihr etwas Sinnvolles dazu sagen könnt, tut es. Wenn ihr nichts Sinnvolles dazu sagen könnt, sagt bitte lieber gar nichts. Denn auch Menschen am anderen Ende des Internets kann man mit einem Scherz, den die angesprochene Person vielleicht als plump empfindet, mehr verletzen, als man es
vielleicht annimmt oder möchte."
Na, und wenn man da Metaphers Antwort liest, fragt man sich schon, warum hier kein Moderator eingreift. Group-Think?
Vielleicht ein kleiner Gedankenanstoß an die, die es betrifft.
Grüße,
Der Captain
PS:
Abstract für Thomas Miller, dem MOD im Brett Psychologie, der meine Postings für eine private Datensammlung sammelt: Aufforderung zum Posten von Fragen, obwohl sie Methapher nicht genehm sind (!).
[Mod]
Lieber Captain,
anscheinend ist Dir entgangen, daß ich bereits weiter oben auf die Diskussion reagiert habe. Tatsächlich hat Ursula gegen die Regeln verstoßen, aber sie hat sich ja auch bereits entschuldigt. Die Sache ist somit gegessen und die Diskussion damit beendet.
Sicherlich hast Du mein Posting weiter oben übersehen http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… und versehentlich weiter geposted.
Ich möchte Dich bitten, entweder Sachliches zur Diskussion über die Interaktionsformen beizutragen oder die Diskussion mit Ursula per Mail weiter zu führen.
Herzliche Grüße, Nike