Hier erstmal die heise-Meldung dazu:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/54244
Ich finde Herr Zierke hat sich selbst und dem BKA mit seinen Äußerungen auf der Tagung dort wahrlich keinen Gefallen getan. Ganz im Gegenteil zeugen seine Aussagen von fehlender Sachkenntnis und von einer doch etwas merkwürdigen Realitätswahrnehmung.
Was mir im Einzelnen aufgefallen ist…
-
Die Aussage „Das Argument, dass auch die Daten Unschuldiger gespeichert werden, interessiert mich nicht“ ist dahingehend bedenklich, da Herr Zierke auf das Grundgesetz vereidigt ist, was ihm offenbar irgendwie entfallen zu sein scheint. Sicher kann Herr Zierke eine Meinung haben, dienstlich hat er jedoch Recht und Gesetz zu vertreten und da sieht es eben im Moment so aus, dass das was er da sagte diametral konkreten Grundrechtsinhalten widerspricht.
-
Die Aussage „Ich kann nicht nachvollziehen, dass dadurch Kosten für den Staat entstehen sollen“ muss man glaube ich gar nicht weiter kommentieren. Sie ist schlicht und ergreifend dumm, nicht mehr und nicht weniger.
-
Mit der Aussage "Die Provider „haben die Daten doch eh“ zeigt Herr Zierke sehr anschaulich wie sehr er sich mit dem Thema technisch und organisatorisch befasst hat, nämlich garnicht. Setzen, 6, Herr Zierke.
-
Herr Zierke führte aus, auch im Fall des Amoklaufs an einer Schule in Erfurt, bei einer Gewaltandrohung gegen ein Unternehmen sowie bei Erpressungsfällen im Internet hätte der Zugriff auf die vorhandenen Daten nicht gereicht. Was das Beispiel Erfurt angeht muss ich mich doch stark wundern. Ein Junge nimmt Waffen seines Vaters, geht damit in die Schule, erschießt Lehrer und Schüler und gerät schlußendlich an die Polizei. Weder das Internet noch irgend ein andere Kommunikationsmedium haben am Sachverhalt irgend einen entscheidenden Anhalt. Hier hat Herr Zierke offensichtlich nur die blinde Populismuskeule geschwungen, Sinn ergeben hat das in dem Fall leider nicht.
Was ich hier angeführt habe spiegelt selbstverständlich nur meine persönliche Meinung wieder, was meint Ihr denn so dazu.
mfg
Simon