Blacklist für Spamversender

Hallo,

ich habe in Erinnerung, dass in den USA die Urteile so gefallen sind, dass man explizit widersprechen muss, wenn man von einem Anbieter keine weiteren Mails erhalten will. Gibt es *vertrauenswürdige* Listen, auf denen man sich da eintragen lassen kann? Ich kann/will/werde ja nicht jedem Viagra- oder Porno-Anbieter auf seine Mail antworten. (Schon um nicht noch mehr Spams zu bekommen.)

Wieviel Spam bekommt ihr so in der Woche? Liege ich mit 150 bis 200 Spam-Mails pro Woche noch im Schnitt, oder ist da was mit meiner Adresse falsch gelaufen?

Ich hoffe auf Hilfe, wer Spamversender kennt, beschipfe sie bitte in meinem Namen recht herzlich! ;-(

Kay

Hi,

Wieviel Spam bekommt ihr so in der Woche? Liege ich mit 150
bis 200 Spam-Mails pro Woche noch im Schnitt, oder ist da was
mit meiner Adresse falsch gelaufen?

damit liegst du noch recht gut. Ich hab etwa 800 Spam - Mail pro Woche. Aber das ist auch ne Mailadresse, die ich schon ewig habe und die ein gewisses „Reizpotetial“ hat, also eine Adresse, die bei den meisten Sachen, wo man sich anmelden kann sehr schnell weg ist. Ich hab sie bisher eigentlich nur noch nicht gelöscht, weil sie eben so begehrt ist und ich sie nicht hergeben möchte :smile:

Nutzen tu ich sie kaum noch, eigentlich nur noch für Ebay.

Dann hab ich noch eine weitere Adresse (die von U-boot), da bekomme ich gar keinen Spam - ich hatte wirklich noch nicht eine Spammail (das kann auch ruhig so bleiben).

Man kann auch weitestgehend verhindern, Spam zu bekommen, indem man zB seine Adresse selten und nur bei sicheren Sachen im Netz veröffentlicht. Und ob mans glaubt oder nicht: Es hilft auch keine Mails an web.de zu schicken. Habe letztens den Test gemacht: Eine neue Emailadresse eingerichtet, sie nirgendwo angegeben, nur eine Mail an Web.de geschickt. Die Mailadresse hatte ab dem nächsten Tag täglich 10 und mehr Spams. Also ich schreibe nicht mehr an Web.de, zumindest mit keiner Mailadresse, die ich noch haben will :smile:

Liebe Grüße
Timi

Hallo,

wie wäre es mit einem kostenlosen e-mail Konto bei freenet, web.de oder hotmail.com. Dort werden automatisch alle unbekannten adressen in ein extra Konto umgeleitet und nach einigen Tagen automatisch gelöscht. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Schönen Gruß
s.s.

ich habe in Erinnerung, dass in den USA die Urteile so
gefallen sind, dass man explizit widersprechen muss, wenn man
von einem Anbieter keine weiteren Mails erhalten will. Gibt es
*vertrauenswürdige* Listen, auf denen man sich da eintragen
lassen kann? Ich kann/will/werde ja nicht jedem Viagra- oder
Porno-Anbieter auf seine Mail antworten. (Schon um nicht noch
mehr Spams zu bekommen.)

Wieviel Spam bekommt ihr so in der Woche? Liege ich mit 150
bis 200 Spam-Mails pro Woche noch im Schnitt, oder ist da was
mit meiner Adresse falsch gelaufen?

Ich hoffe auf Hilfe, wer Spamversender kennt, beschipfe sie
bitte in meinem Namen recht herzlich! ;-(

Kay

Hi,

das kann ich nicht bestätigen: Habe (auch in letzter Zeit) von verschiedenen
Mailadressen aus an Web.-de-Adressen gemailt und noch nie Spam erhalten.

Gruß vom T.

Hallo,

das kann ich nicht bestätigen: Habe (auch in letzter Zeit) von
verschiedenen
Mailadressen aus an Web.-de-Adressen gemailt und noch nie Spam
erhalten.

naja, mein Test ist schon einige Monate her, aber es war eben eindeutig, weil ich wirklich nur eine Mail an Web geschickt habe.

Aber ich habe gerade nochmal eine neue Mailadresse angelegt und werde es nochmal testen. Falls Interesse besteht kann ich das Ergebnis ja hier posten.

Liebe Grüße
Timi

Hallo Timid,

ja, mach das mal.
Also ich hatte ja auch erst Web.de im Verdacht. Und zwar habe ich dort schon seit ewig und 3 Tagen eine Adresse. Irgendwann ging’s dann aus heiterem Himmel mit reichlich Spam los. Was mich stutzig gemacht hat war, das keine 2 Tage später der Web.de-Club mit verbessertem Spam-Schutz angeboten wurde.

Meine Schlussfolgerung war: da wollte sich wohl jmd. Kundschaft besorgen.

Aber inzwischen habe ich dort mal spasseshalber noch eine Adresse angelegt und seit über 2 Monaten habe ich dort noch keinen Spam gekriegt und ich hoffe, dass das so auch noch eine Weile bleibt.

Daniel

Hallo,

ich hab auch eine Web.de-Adresse; alles was dort einläuft, leite ich automatisch
über ein GMX-Konto auf meine „echte“ Mailadresse weiter. Klingt kompliziert,
funktioniert aber hervorragend, da auf GMX ein (kostenloser) Spam-Filter läuft.
Bisher ist allerdings über Web.de noch nie Spam eingelaufen.

Grüße vom T.