Blätterteig

Guten Tag.

Ich habe die folgende Frage in die Runde:
Wir kennen wohl alle jenen Blätterteig, den es als abgepackte Platten (meistens 6 Stück) aus dem Tiefkühlfach zu kaufen gibt.-
Nun habe ich ziemlichen Schiffbruch erlitten bei dem Versuch,
mehrere dieser Platten zusammenzubördeln, um daraus eben eine einzige ganz große Platte herzustellen.
(Für ein australisches Gericht, wo eine große Rolle mit Füllung
daraus bereitet wird)-
Meine Frage: Mit welcher Methode können Blätterteigplatten miteinander verbunden werden, um dann hernach gemeinsam ausgerollt zu werden,
ohne daß sie sich immer wieder von einander trennen?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.-
Herzliche Grüße von Gerhard.-

Hallo,

Meine Frage: Mit welcher Methode können Blätterteigplatten
miteinander verbunden werden, um dann hernach gemeinsam
ausgerollt zu werden,
ohne daß sie sich immer wieder von einander trennen?

Ich schlage vor: Aufeinander (nicht nebeneinander) legen und ausrollen.

Cheers, Felix

Hallo Gerhard

Lass die Platten auftauen, lege zwei zusammen (evtl. etwas anfeuchten) und rolle sie dünner.

Das machst Du mit allen 6 Platten.

Nun hast Du 3 dünne Teigplatten die für kurze Zeit in den Kühlschrank sollten, bevor sie aufeinander gelegt auf das nötige Maß gerollt werden können.

Grüße
Frank

Hallo.

Blätterteig selber machen ist eine der miesesten Arbeiten, die es geben dürfte. Zumindest habe ich es immer so empfunden. Sehr zeitaufwändig zudem^^

Das Rezept ist einfach
100% Weizenmehl (am besten Typ 550)
50% Wasser (schön kalt)
10% Fett

Zudem benötigt man Tourierfett, was man allerdings nicht ohne weiteres im Superarkt bekommt. Das Ganze kann man auch selber machen indem man 100% Butter mit 5% Weizenmehl vermischt und durchwalkt.

Der fertige Teig wird grobflächig ausgerollt und auf halber Fläche wird das zu ner Platte flachgedrückte Fett aufgelegt und dann vollständig mit dem Teig überdeckt. danach wird es quadratmäßig ausgerollt (wenn man es hinbekommt) und anschließend wird eine einfache Toure gegeben (du schlägst den Teig ein wie, wenn man einen Brief faltet in 3 Teile). Danach muß der Teig unbedingt im Kühlschrank wieder richtig durchkühlen so ca. 30 minuten.
Anschließend wird der Teig wieder quadratisch ausgerollt und eine doppelte Toure eingeschlagen (einmal beide Seiten zur Mitte schlagen und dann das Ganze zusammenlegen). Wieder in den Kühler und danach das Ganze nochmal mit einer einfachen Tour. Danach den Teig durchkühlen, ausrollen und schon ist er fertig :smile:
Das Tourieren sorgt dafür, dass später die Blätterung im teig entsteht.

Alternativ gibt es noch die Möglichkeit einen „holländischen Blitzblätterteig“ herzustellen. Der Teig wird dabei normal hergestellt und dann wird das Tourierfett in kleinen Stücken zum Teig gegeben und leicht mitverknetet. Danach ausrollen und fertich isses.
Nimmt aber dem Ganzen irgendwie die Freude am ackern! Und der Teig geht nicht so sehr auf, wie beim normalen Blätterteig.

Meine favorisierte Lösung für dich wäre ja die; es gibt in Supermärkten im Kühlregal nebst Pizzateig zum ausrollen auch ab und an Blätterteig, den man bis zum geht nicht mehr ausrollen kann. kostet nur nen Euro und du sparst dir stundenlange Plackerei und nen Krampf vom ausrollen.

mit weihnachtlichem gruß, GrafZahl (der gerade wieder schlimme Flashbacks aus der Backstube bekommt)

Hi,

hatte Gerhard nicht gerade zu diesem fertig Blätterteig eine Frage?

Gruß
Frank

Hallo Gerhard,

du kannst eine große Platte hinbekommen, wenn du die Platten leicht übereinander lappend hinlegst und dabei mit Wasser oder noch fester mit Eiweiß „festklebst“. Dann vorsichtig ausrollen, dabei drückt man die Kanten dann nochmal fest.

LG Petra

Hallo!

Ein anderer Vorschlag, bei REWE (und sicher auch bei anderen Ketten) gibt es Blätterteigrollen, die sind nicht tiefgefroren sondern nur gekühlt…

Ich nehm die lieber, da sofort zu verarbeiten ohne lästiges Auftauen…

Die Rollen sind ausgerollt etwas größer als ein DIN A4 Blatt, vielleicht hilft Dir das schonmal weiter?

Gruß Dani