'Blankdraht' im Durchlauferhitzer

Guten Morgen,

bei Durchlauferhitzern gibt es ein „Blankdraht“-Heizsystem. Verstehe ich das richtig, dass der Heizdraht „blank“ ist und direkt im zu heizenden Wasser liegt? Wäre ja technisch und wirkungsgradmäßig am einfachsten. Aber wie ist’s dann mit dem direkten Kontakt zwischen Phase und Wasser, d.h. Erde? Das müsste doch den FI schmeißen!?

Wer-weiss-was?

Laika

Guten Morgen,

bei Durchlauferhitzern gibt es ein „Blankdraht“-Heizsystem.
Verstehe ich das richtig, dass der Heizdraht „blank“ ist und
direkt im zu heizenden Wasser liegt? Wäre ja technisch und
wirkungsgradmäßig am einfachsten. Aber wie ist’s dann mit dem
direkten Kontakt zwischen Phase und Wasser, d.h. Erde? Das
müsste doch den FI schmeißen!?

Trinkwasser ist ein ausreichend guter Isolator.
Das Wasser wird zunächst durch mehrere Röhren im DLE geführt, wo keine Heizdrähte sind. Dadurch ist eine ausreichend lange Wassersäule vor und nach den Heizelementen, die - wie gesagt bei Trinkwasser - sehr gut isoliert.
Du wirst in den Unterlagen auch immer eine Angabe finden, bis zu welchem Leitwert der DLE eingesetzt werden darf. Kann bei unreinem Brunnenwasser zu Problemen führen!

Hallo,
google (1.Treffer) hat gesagt:
http://www.stiebel-eltron.de/warmwasser/informieren-…
Gruß
loderunner