Blasen-OP bei Katzen

Hallo und guten Tag zusammen! Unserere 6 Jahre alte Katze (weibl) Lizzy wurde Anfang dieser Woche an der Blase operiert, um damit Blasensteine zuentfernen. Sie macht jetzt ihr „kleines Geschäft“ noch öfter als normal und der Urin in noch zeitweise mit Blut gemischt, was aber laut TA vollkommen normal ist. Anstelle des „Plastikragens“ um den Kopf hat ihr Erika einen kleinen Babybody zurechtgeschnitten und genäht, um das Kratzen und Lecken an der Wunde zu vermeiden (klappt sehr gut!!). Nun zu unserer eigentlichen Frage: Lt. Tierarzt soll zur Vermeidung nochmaliger Steine Diätfutter von Hill’s Prescrition sowohl als Trocken- als auch als Feuchtfutter (bei beiden der Zusatz s/d) verfüttert werden. Und dies eine Woche um die andere mit normalem Futter, z. B. Sheba. Gibt es eigentlich so Art "Leckerli-Stangen wie bei normalem Futter die Katzenwürstchen? Gibt es auch schmackhafteres Futter?

Über möglichst viele Antworten freuen wir uns schon jetzt, insbesondere im Namen von Lizzy!
Erika und Hans aus Bünde/Westfalen.

Hallo,

erst einmal wünsche ich Euch weiterhin gute Besserung für Eure Lizzy. Ist schon immer ein Drama so eine OP :o(.

Nun zu unserer eigentlichen Frage: Lt. Tierarzt soll
zur Vermeidung nochmaliger Steine Diätfutter von Hill’s
Prescrition sowohl als Trocken- als auch als Feuchtfutter
(bei beiden der Zusatz s/d) verfüttert werden. Und dies eine
Woche um die andere mit normalem Futter, z. B. Sheba.

Ich freue mich, daß Euch da was komisch vorkommt…

Ich hab Euch hier mal die Zusammensetzung von dem „tollen“ Futter reinkopiert:

Bitte tut mir und vor allen Dingen Eurer Süßen den Gefallen und googelt mal ein bißchen zum Thema TROFU…

Wo in der Zusammensetzung ist das Fleisch, was ein Fleischfresser wie Katzen brauchen?

Was habt Ihr vorher gefüttert (außer Sheba)? Beim Verfüttern von hochwertigem Futter und/oder Barf kommen solche Erkrankungen nicht vor.

Bitte versteht das nicht als Angriff, sondern als aufmerksam machen :o)…

Warum empfehlen die TA wohl „ihr“ Futter?
Guter Verdienst und Abhängigkeit der TH ist programmiert.

Alleine beim Vit A Gehalt wird mir schlecht, allerhöchster Wert darf 1.500-2.000 I.E. /kg sein und schaut mal, was da bei Hills z.B. drin ist. Und dazu „EU zugelassene Antioxidantien“ fällt mir auch nichts mehr ein, sowas hat im Futter absolut nichts zu suchen.

Hans-Ulrich Grimm hat zum Thema Futter (und nicht nur dazu) ein sehr gutes Buch für Einsteiger geschrieben:

„Katzen würden Mäuse kaufen“

Da wird sehr eindringlich beschrieben was für Dreck in herkömmlichem Katzenfutter aus dem Supermarkt oder dem sogenanntem Fachhandel ist (auch in Sheba und anderem „Premiumfutter“)

ZUSAMMENSETZUNG
Gemahlener Reis, Geflügelfleischmehl, tierische Fette, Maiskleber, Proteinhydrolysat, Trockenvollei, Kaliumcitrat, Kaliumchlorid, Salz, Cholinchlorid, DL- Methionin, Vitamin E, Taurin, Eisensulfat, Zinkoxid, Kupfersulfat , Beta- Carotin, Manganoxid, Calciumjodat, Natriumselenit, Vitamin A, Vitamin D, Niacin, Thiamin, Calciumpantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Folsäure, Biotin, Vitamin B 12 . En hält EU zugelassene Antioxidantien.

INHALTSSTOFFE (Durchschnittswerte): PRESCRIPTION DIET FELINE s/d TROCKENFUTTER
Originalsubstanz Trockensubstanz1 pro 100 kcal ME2
Rohprotein 31,5% 34,1% 7,5g
Rohfett 24,5% 26,5% 5,8 g
Kohlenhydrate (NfE) 30,6% 33,1% 7,2g
Rohfaser 0,6% 0,6% 0,1 g
Wasser 7,5% - 1,8g
Calcium 0,70% 0,76% 166mg
Phosphor 0,68% 0,74% 161 mg
Natrium 0,37% 0,40% 88mg
Kalium 0,84% 0,91% 199mg
Magnesium 0,05% 0,05% 12 mg
Chlorid 0,68% 0,74% 161 mg
Schwefel 0,75% 0,81% 177mg
Omega-3 Fettsäuren 0,23% 0,24% 53 mg
Omega-6 Fettsäuren 3,27% 3,54% 774mg
Taurin 0,17% 0,18% 39mg
Vitamin A 11.100 I.E./kg 12.000 I.E./kg 263 I.E.
Vitamin D 545 I.E./kg 589 I.E./kg 13 I.E.
Vitamin E 550 mg/kg 595 mg/kg 13 mg
Beta-Carotin 1,5 mg/kg 1,6mg/kg 0,04 mg

Jeder, der sich mit Ernährung auskennt und beschäftigt, würde niemals so etwas füttern.

Ich mache Euch um Himmel Willen keinen Vorwurf, man wird ja auch jeden Tag mit den bunten Bildchen der Werbung für blöd verkauft.

LG
„endlich frei“

Hallo, Hans & Erika1

Unserere 6 Jahre alte Katze
(weibl) Lizzy wurde Anfang dieser Woche an der Blase operiert,
um damit Blasensteine zuentfernen.

Da Lizzy das Hill’s Prescription s/d verordnet wurde, gehe ich mal von Struvitsteinen aus. Eure Katze hat also zu alkalischen Urin und das Hill’s-Futter soll den Urin ansäuern, damit eventuell vorhandene, kleinere Ansammlungen (Sand, Grieß) aufgelöst werden, bevor diese sich wieder zu Steinen verdichten können. Ich würde das Futter für die nächsten drei, maximal sechs Monate nach der OP geben, um sicher zu gehen, dass nicht sofort wieder Probleme auftreten.

Keinesfalls aber würde ich dieses Futter lebenslang geben oder gar anderen im Haushalt befindlichen Katzen zugänglich machen! Dieses Futter ist ein Medikament und kein normales Nahrungsmittel. Zur vollwertigen Ernährung einer erst 6-jährigen Katze gibt es da weit besseres am Markt.

Was habt Ihr denn bisher gefüttert? Den größten Gefallen tut Ihr Eurer Katze, wenn Ihr ihr nur noch Nassfutter gebt. Wenn sie das mitmacht, könnt Ihr dieses sogar noch mit etwas heißem Wasser versetzen. Ich mache das bei meinen Katzen schon seit Jahren so und bisher gab es noch keinen Protest. Im Gegenteil, durch das heiße Wasser hat das Futter Körpertemperatur, wodurch es für die Katzen besser riecht und schmeckt und sicher auch magenfreundlicher ist.

Durch Nassfutter (und evtl. Wasserzugabe) sorgt Ihr ganz automatisch für ständigen Durchfluss im Nieren-/Blasenapparat und Steine können so gar nicht erst wieder entstehen. Füttert Ihr hingegen Trockenfutter, muss Lizzy schon extrem viel trinken (das schaffen die wenigsten Katzen), um nicht eine dicke, länger eingelagerte Suppe in der Blase zu entwickeln, die ein ideales Klima für Kristallentwicklung darstellt. Gegen ein paar Bröckchen Trockenfutter als Leckerlie zum Jagen durch die Wohnung geworfen ist aber nichts einzuwenden. Es sollte nur keine komplette Mahlzeit mehr gegeben werden oder nur sehr selten.

Hochwertiges Futter, d. h. solches mit einem hohen Fleisch- und möglichst niedrigen Getreideanteil, säuert übrigens ganz natürlich an. Ein Futterwechsel von z. B. Supermarkt-Futter zu Premiumfutter kann daher durchaus einer Neuentstehung von Steinen vorbeugen. Aber auch hier würde ich eher zu Nassfutter raten.

Hier sind zwei Shops, die gutes Futter führen:

http://www.sandras-tieroase.de/
http://www.cats-country.de/

Es gibt natürlich noch andere gute Shops im weiten Internet. Solltet Ihr wegen der Preise erschrecken: In der Regel füttert man von den Premiumsorten wesentlich weniger als von den Supermarktsorten (meine Katzen bekommen bei reiner Nassfütterung morgens 60 g und abends 60 g, es steht zwischendurch nichts herum und alle bringen ein stattliches Gewicht von ca. 5,0 - 5,5 kg auf die Waage); man kommt also ungefähr auf die gleichen Kosten.

Gibt es
eigentlich so Art "Leckerli-Stangen wie bei normalem Futter
die Katzenwürstchen?

Diese hier bestelle ich für meine Katzen, sind aber leider ganz schön teuer. Dafür bestehen sich zu 99 % aus Fleisch, sind also „blasenfreundlich“:

http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzensnacks/kausn…

Die Stangen sind ziemlich fest, die Katze sollte schon Spaß am Kauen haben.

Die hier habe ich auch schon verwendet, sie sind weicher:

http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzensnacks/kausn…

Ein immer wieder gern gesehener Snack und auch sehr gut für die Blase und die Zähnchen ist rohes Rindfleisch in gulaschgroße Stücke geschnitten. Manche Katzen benötigen etwas Zeit, um sich damit anzufreunden. Meinen kann ich mittlerweile einen kompletten rohen Rinderbraten hinwerfen, den zerlegen die selber :wink:

Statt des Hill’s Diätfutters würde ich also später zu Premium(nass)futter raten. Besorgt Euch außerdem zur Überwachung das Indikatorpapier Uralyt-U von Madaus. Damit könnt Ihr regelmäßig selber den ph-Wert im Urin messen. Da der ph-Wert sich nach der Fütterung automatisch erhöht, solltet Ihr am besten vor dem Essen testen (oder ca. 3 Stunden nach der Mahlzeit). Der ideale ph-Wert liegt so ca. zwischen 6,0 und 7,0. Unter 6,0 (Calcium-Oxalat-Steine) bzw. über 7,0 (Struvit-Steine) entsteht ein Harnmilieu, in dem sich gut Kristalle bilden können. Das muss aber nicht immer sofort der Fall sein, nur weil der Wert mal kurzfristig zu niedrig bzw. zu hoch ausfällt. Sorgt einfach für einen guten Flüssigkeitshaushalt, das ist die beste Prophylaxe.

Durch das Urinmessen könnt Ihr herausfinden, ob das jeweilige Futter alleine ausreicht, um den ph-Wert Eurer Katze im richtigen Bereich zu halten. Unter Umständen muss zusätzlich nachgeholfen werden. Der Tierarzt macht das mit dem Diätfutter. Eine andere Möglichkeit ist die Fütterung mit hochwertigem Futter und zusätzliche Gabe von Tabletten.

Grundlegend sind Astorin-FLUTD-Aid-Tabletten zu empfehlen. Sie enthalten GAGs (Glykosaminoglykane), die die Blasenschutzschicht wiederaufbauen und Weizenkleber, der aber nur leicht ansäuert, also nicht ausreichend, um Kristalle aufzulösen. Diese Tabletten stärken die empfindliche angegriffene Blasenwand gegen Neuangriffe.

Außerdem gibt es noch Guardacid-Tabletten. Diese enthalten DL-Methionin und säuern stark an. Die kämen für mich aber nur in Betracht, wenn der Urin hohe alkalische ph-Werte ausweist trotz der Fütterung mit hochwertigem Futter und trotz guten Wasserhaushaltes. Die Tabletten sind mit Vorsicht zu genießen, da ein zu starkes Ansäuern des Urins schnell zu Calcium-Oxalat-Steinen führen kann, die definitiv NUR operativ entfernt werden können. Im Zweifel lieber Struvitsteine, die lassen sich nämlich auch durch Diätfutter oder Medikamenet auflösen, wenn rechtzeitig gehandelt wird.

Beide Tabletten, Astorin-FLUTD-Aid und Guardacid, bitte nur bei Struvitproblematik und nicht gleichzeitig mit einem Diätfutter (Hill’s, Royal Canin) geben, weil die Diätfutter i. d. R. bereits selber diese Wirkstoffe enthalten!!! Das wäre schnell zuviel des Guten! Sie sind aber eine gute Alternative nach Absetzen des Diätfutters in Kombination mit Premiumfutter.

Alles Gute für Lizzy!

Liebe Grüße
Jacqueline

Off topic
Jammerschade, dass man hier nur ein Sternchen geben kann, wo du doch eigentlich locker einen ganzen Schwarm verdient hättest.

Mein kleiner Bogumil würde vermutlich noch leben, wären er und sein halbautomatische Dosenöffner in den 90ern schon einer derart fachlich versierten Expertin vor die Füße gelaufen.

Zumindest wird seitdem keine Fellnase mehr in meiner Obhut daran sterben, dass sie zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt. Pro Mahlzeit einen Esslöffel Wasser rinjematscht und TroFu nur einmal im Monat.

Lieben Gruß

Annie

Hallo, Annie!

Danke für Deinen netten Kommentar! Anfang/Mitte der 90er hielt ich aber leider selber noch Trockenfutter für eine gute, weil angeblich zahnfreundlichere Variante der Fütterung - wie wohl viele, viele andere Katzenbesitzer auch. Seinerzeit gab’s bei mir noch halb Trofu und halb Nafu. Erst als ich einen ausgesetzten Kater aufnahm und in den ersten Tagen „Rotwein“ vorm Katzenklo entdeckte, habe ich mich eingehender mit der Problematik beschäftigt.

Schönen Gruß

Jacqueline