Blasendiagramm Excel

Hallo Leute,

ich habe auf der Arbeit ein Problem mit den Blasendiagrammen in Excel. Und zwar habe ich eine Matrix, in der in den Spalten 84 Treiber eingetragen sind (keine Zahlen) und in den Zeilen 22 Indikatoren (auch keine Zahlen). Diese sollen in dem Diagramm dann die x- und y-Werte darstellen. der jeweilige Schnittpunkt von einem Treiber und einem Indikator enthält einen Wert zwischen 0 und 2 (0,1,2). Dies soll den Zusammenhang zwischen Treiber und Indikator darstellen und im Diagramm als Größe der jeweiligen Blase abgebildet werden.

Matrix:

Treiber1 Treiber2 … Treiber84
Indikator1 0 1 […] 2
Indikator2 1 2 […] 2
Indikator3 2 1 […] 0
Indikator4 0 0 […] 0
… […] […] […] […]
Indikator22 1 0 […] 0

Es soll also in einem Blasendiagramm jeder Zusammenhang abgebildet werden. Dabei soll das Diagramm so aussehen, dass auf der x-achse die Treiber (bzw. die Namen der Treiber) und auf der y-achse die Indikatoren stehen und diese am besten noch mit einem Gitternetz verbunden sind. Auf den Schnittstellen im Gitternetz sollen dann die Blasen (84*22=1848) in unterschiedlichen Größen (je nach Zusammenhang) . Wie mache ich das?

so sollte das Diagramm in etwa aussehen:

Treiber1 Treiber2 … Treiber84
Indikator1------.----------o-----[…]-----O------
Indikator2------o----------O-----[…]-----O------
Indikator3------O----------o-----[…]-----.------
Indikator4------o----------.-----[…]-----.------
… ----[…]------[…]—[…]—[…]----
Indikator22-----o----------.-----[…]-----.------

Hallo,

genau dafür gibt es in Excel Blasendiagramme.

Einfügen => Andere Diagramme => Blasendiagramm

Allerdings bezeifel ich, dass bei der Anzahl von Blasen in dem Diagramm noch etwas vernünftig erkennbar oder interpretierbar wäre. (Blasendiagramme halte ich sowieso für überflüssigen Schnick-Schnack, den die Welt nich braucht.)

Du solltest mal probieren, ob es in deinem Fall nicht besser ist, ein 3D-Säulendiagramm mit mehreren Datenreihen zu erstellen. Übersichtlicher sollte das auf jeden Fall sein.

Grüße

powerblue

Ich glaube ich habe das zu umständlich formuliert. Ich versuche es mal mit einem Beispiel.
Ich habe eine Tabelle/Matrix die horizontal auflistet, dass ein Bauer drei Apfelbäume hat und vertikal steht der mögliche Zustand der Apfel (noch nicht reif, reif, verfault).
Bei jedem Schnittpunkt steht die Menge der gepflückten Äpfel pro Kombination. Jetzt soll mit einem Blasendiagramm (leider nicht verhandelbar) abgebildet werden wie viele Äpfel es, an welchem Baum und in Welchem Zustand gibt. Die Größe der Blase ist dabei die Menge. Diese stellt die einzige veränderbare Größe dar. Die Anderen beiden Wertereihen haben im Prinzip eine feste Position.

Ich hab den Diagrammtyp gefunden, aber ich hab keine Ahnung wie ich die Daten in der Tabelle auflisten muss, damit ich ein „schönes“ Diagramm bekomme…

Grüße
kreeza

Hallo,

die Daten kann das Diagramm nicht verarbeiten, wenn sie in einer Matrix dargestellt wereden.

Du musst deine Daten zunächst in eine Tabelle umwandeln. Dabei trägst du in den ersten zwei Spalten jede mögliche Kombination von Treiber und Indikatoren ein, du kommst also auf 84*22=1848 Zeilen. In die Dritte Spalte trägst du den Wert ein, der die Blasengröße für die jeweilige Komination aus Indikator und Treiber beschreibt.

…84 Treiber eingetragen sind (keine Zahlen) und in den Zeilen 22
Indikatoren (auch keine Zahlen) …

Dann das Blasendiagramm einfügen und die Datenbereiche aus der Tabelle auswählen.

Grüße

powerblue