Blattfeder

Hallo

Wie lange muss eine Feder(Blattfeder) sein, dass bei einer Kraft von Mitte o,7 Newton (700 Gramm) auf den Querschnitt von Dicke 0,2 mm und Breite 4,8 mm eine Durchbiegung von 10 mm erreicht werden kann.
F(Kraft) mal Einspannlänge hoch 3 (Einspannlänge ist hier gesucht)geteilt duch 48.

Die 48 ist der frei tragende Träger, aufgestützt auf beiden Enden Kraft durch mitte und beweglich gelagert.

Ich habe gesagt:
Nicht möglich.
Durchbiegung max 0,2 mm
Sieht das jemand anders?

Gruss
Beat

Noch mal ins Reine denken, dann schreiben? owt
x

70 Gramm
Es sind 70 Gramm

Der Rest bleibt gleich.

Die Lösung des Problems darf ich nicht bekannt geben.
Es wird beim Marktauftritt patentiert sein.

Nicht 42? owt
x

Dunkel ist Deiner Rede Sinn.

Hi…

Es sind 70 Gramm

Der Rest bleibt gleich.

Insbesondere gleich unverständlich. Anhand der bisherigen Beschreibung kann offenbar* niemand hier die Aufgabenstellung verstehen, ergo auch nicht helfen.

* Rochus Vondran und ich selbst erklären öffentlich, daß wir es nicht verstehen. Antworten von anderen, die es vielleicht verstanden haben, gibt es nicht. Unbewiesene Schlußfolgerung: Auch sonst versteht es bisher niemand.

Die Lösung des Problems darf ich nicht bekannt geben.
Es wird beim Marktauftritt patentiert sein.

Wenn Du das Problem nicht hinreichend erklären kannst, ohne wesentliche Geheimnisse zu offenbaren, frage nicht öffentlich. Beauftrage einen Physiker oder Ingenieur und lasse ihn zuvor eine Verschwiegenheitsvereinbarung unterschreiben. Wenn du Dir nicht zutraust, eine solche selbst zu entwerfen, macht das auch gerne ein Anwalt für Dich.

Oder melde das Patent schon jetzt an (dafür muß nicht unbedingt bewiesen sein, daß die Erfindung auch funktioniert), und frage dann unbesorgt nochmal.

genumi

Hallo

ich übersetze mal und meine er meint folgendes:

Die 48 ist der frei tragende Träger, aufgestützt auf beiden
Enden Kraft durch mitte und beweglich gelagert.

Es ist ein Träger der auf zwei Stützen frei aufliegt und bei dem eine Kraft in der Mitte des Trägers angreift.

F(Kraft) mal Einspannlänge hoch 3 (Einspannlänge ist hier
gesucht)geteilt duch 48.

Die Durchbiegung für solch einen Träger berechnet sich wie folgt:
f=F*l^3/(48*E*J)
f=Durchbiegung - F=Kraft - l^3=Länge des Trägers hoch 3
48 = Konstante für diese Trägerart wie oben beschrieben
E=Elastizitätsmodul - J=Trägheitsmoment
Was er an dieser Formel patentieren will ist mir ein Rätsel.
Diese Formel steht in jedem Fachbuch für Technische Mechanik.

Ich habe gesagt:
Nicht möglich.

Ist aber möglich.

Wie lange muss eine Feder(Blattfeder) sein, dass bei einer
Kraft von Mitte o,7 Newton (700 Gramm) auf den Querschnitt von
Dicke 0,2 mm und Breite 4,8 mm eine Durchbiegung von 10 mm
erreicht werden kann.

Nach obiger Formel umgestellt bei 10 mm Durchbiegung L = 77 mm

Die max. Spannung beträgt 420 N/mm2 was von einem Federstahl ertragen werden kann.

Nichts ist unmöglich …

Gruß notna

Insbesondere gleich unverständlich. Anhand der bisherigen
Beschreibung kann offenbar* niemand hier die Aufgabenstellung
verstehen, ergo auch nicht helfen.
verstanden haben, gibt es nicht. Unbewiesene Schlußfolgerung:
Auch sonst versteht es bisher niemand.

Hallo genumi
Wie gross ist die Auflagenlänge eines Trägers.
Ihr wisst hoffentlich, was mit Träger gemeint ist.
Es geht hier um Statik.
Trägerquerschnitt 0,2mm Höhe. 4,8 mm Breite.
Durchbiegung 10mm. F=0,7 N

Was ist hier nicht zu verstehen?

Wenn das Rochus nicht versteht, dann versteht er es nicht.
Für alle anderen gilt dieses Unverständnis nicht.

Natürlich geht es mit Blattfeder nicht gut. Wir machen es nicht mit Blattfeder.
Die Versuche werden in 3 Wochen beginnen und dann werden wir zuerst 1 Million Bewegungen Tag und Nacht laufen lassen.
Es werden pro Jahr 10’000 Federn produziert werden. Erst dann wird patentiert. (dauert noch Monate)
Gruss

Insbesondere gleich unverständlich. Anhand der bisherigen
Beschreibung kann offenbar* niemand hier die Aufgabenstellung
verstehen, ergo auch nicht helfen.

* Rochus Vondran und ich selbst erklären öffentlich, daß wir
es nicht verstehen.

Hallo genumi

Wenn Rochus die Durchbiegungsformel des beidseitig aufgestützten Trägers nicht versteht, dann soll er sich hier raushalten.
Alle anderen dürfen Ihre Meinung sagen.
Rechnet es doch mal durch.
Also:
Wie lange muss der Träger sein, um bei F=0,7 N senkrecht in Mitte eine Durchbiegung von 10mm erreichen.
d=0,2mm(Höhe), Breite=4,8mm.
Das J müsst ihr schon selber ausrechnen.
Ihr werdet sehen, dass es mit Blattfeder nicht geht.
Rochus soll zuerst überlegen und dann seinen Mist schreiben.

Wir haben eine andere Lösung gefunden die 1 Million mal durchgebogen wird in der Versuchsanordnung.
Serienreife etwa im Oktober.

Gruss

Dunkel ist Deiner Rede Sinn.

Hallo
Normalerweise findest du jedes Fehlerchen.
Fällt dir bei meinem Text ganz am Anfang nichts auf?
Kraft 0,7 N
Das sind 70 Gramm und nicht 700
Das habe ich korrigiert und keiner hats gemerkt.

Ein weiteres Fehlerchen wird wahrscheinlich auch niemand merken.
Titel I
?
und nicht J
Hättest du auch nicht getschekt.
Mit J meinte ich Trägheitsmoment I

Gruss
Beat

Was er an dieser Formel patentieren will ist mir ein Rätsel.
Diese Formel steht in jedem Fachbuch für Technische Mechanik.

Hallo notna
Du hast es begriffen.
Natürlich wird nicht die Feder patentiert und die Formel schon gar nicht.
Was damit erreicht wird im Gesamten ist was anderes.

Ist aber möglich.

Nach obiger Formel umgestellt bei 10 mm Durchbiegung L = 77 mm

Die max. Spannung beträgt 420 N/mm2 was von einem Federstahl
ertragen werden kann.

Danke.
das habe ich auch annehmen müssen und wieder verwerfen, weil dieser Platz fehlt.

Nochmals vielen Dank für Deine Bestätigung. Die Blattfeder hätte auch noch ein Eigengewicht das auch noch in die Rechnung müsste.
Aber es gibt auch noch Schenkelfedern oder andere.

Gruss
Beat

Sag mal, merkst du noch was? owt
x

Natürlich geht es mit Blattfeder nicht gut. Wir machen es
nicht mit Blattfeder.

Weshalb geht es mit einer BF nicht „gut“?
Nimm doch eine aus Glasfiber.

Die Versuche werden in 3 Wochen beginnen und dann werden wir
zuerst 1 Million Bewegungen Tag und Nacht laufen lassen.

So unpräzise wie deine ursprüngliche Frage war, ist auch diese Aussage:
1 Mio Bewegungen tagsüber und 1 Mio Bewegungen nachts oder insgesamt 1 Mio?

Kommt bei letzterem auf die Frequenz an. Vllt. erlebst du es nicht mehr, wenn’s nicht schnell genug läuft:wink:

Erst dann
wird patentiert.

Das kannst Du so gar nicht sagen. Das Patent wird ja nicht zwangsläufig erteilt. Erst wird geprüft, ob’s wegen der Erfindungshöhe überhaupt patentwürdig ist.

Gruß:
Manni

Hallo,

Normalerweise findest du jedes Fehlerchen.
Fällt dir bei meinem Text ganz am Anfang nichts auf?
Kraft 0,7 N
Das sind 70 Gramm und nicht 700

Beides falsch: 71,4 (g)

Das habe ich korrigiert und keiner hats gemerkt.

Na so was Dolles!

Ein weiteres Fehlerchen wird wahrscheinlich auch niemand
merken.
Titel I
?
und nicht J
Hättest du auch nicht getschekt.

Getschekt? Nö.
Ich kenn wohl einen Scheck.

Mit J meinte ich Trägheitsmoment I

I oder J ist nicht so wichtig.

Mein Eindruck: Du plusterst Dich hier etwas auf indem du mit ein paar Begriffen um dich wirfst (aber keine Einheiten nennst) , kannst aber eine Frage nicht klar stellen und ein Problem definieren.

Gruß:
Manni

1 Like

Weshalb geht es mit einer BF nicht „gut“?
Nimm doch eine aus Glasfiber.

Zu breit

1 Mio Bewegungen tagsüber und 1 Mio Bewegungen nachts oder
insgesamt 1 Mio?

8000 pro Tag
Dauert etwa 3,8 Monate.
Entspricht Bewegung normal

Erst dann
wird patentiert.

Das kannst Du so gar nicht sagen. Das Patent wird ja nicht
zwangsläufig erteilt. Erst wird geprüft, ob’s wegen der
Erfindungshöhe überhaupt patentwürdig ist.

Das machen die Patentgurus der Firma. Es ist zwangsläufig.
Damit habe ich nichts zu tun.
Das machen unsere internationale Spezialisten schon über zig Jahre.
Ich bin froh, mich darum nicht zu kümmern.
Denen genügt es, wenn die Kraft zwischen 60 bis 80 Gramm ist.
Kommastellen brauchen die nicht.
Kommastellen ist etwas für Schulmeister.

Gruss

Kommastellen brauchen die nicht.
Kommastellen ist etwas für Schulmeister.

Du meinst sicher auch die Kommastellen bei 0,2mm u. 4,8mm?
Lass die doch auch weg:wink:

.

Ja
Darüber habe ich lange nachgedacht.

Eine gewisse Autoristizität wollte ich trotzdem beibehalten.
Dieser Wert ist eben sehr wichtig und ich hätte es sogar ins unkenntliche abändern können, was eigentlich Pflicht wäre.
Unterschrift zur …bla bla …bla
Fallst du Interesse hast an einem Geheimhaltungsvertrag, kann ich dir einen schicken aus dem Jahr 1999.(allerdings völlig anderes Gebiet)
An diesen wäre ich nicht mehr gebunden.
Zum Lachen sind sie aber alle, diese von Juristen verfassten Zusatzverträge.

Gruss