Hallo,
auch meinem Balkon fressen sich die Blattläuse durch meine Erdbeerpflanzen. Wie bekämpfe ich sie, ohne die Essbarkeit der Erdbeeren zu riskieren?
Danke,
Steffen
Hallo,
auch meinem Balkon fressen sich die Blattläuse durch meine Erdbeerpflanzen. Wie bekämpfe ich sie, ohne die Essbarkeit der Erdbeeren zu riskieren?
Danke,
Steffen
Mein Mann verwendet dafür in unserem Garten Teebaumöl.
(Kirschbaum, Apfelbaum, Broombeeren usw.)
Auf 1 Liter Wasser 10-20 Tropfen Öl und dann mit so einem „Unkrautspritzding“ schön einnebeln.
Viel Erfolg
Hallo,
… mach eine ausgedehnten Spaziergang durch Feld und Wiese, und sammle dabei ein paar Mariemkaefer ein. Die laesst du dann auf die Blattlaeuse los. 5/6 Marienkaefer werden das schon richten.
Tschau
Peter
Servus,
der Ratschlag mit den Marienkäfern funktioniert bloß dort, wo der chinesische Punk Harmonia axyridis die lieben alten europäischen Marienkäfer bereits verdrängt hat: Nur bei Harmonia axyridis ist der fertige Käfer genau so gefräßig wie die Larve; bei Coccinella septempunctata braucht man gegen Läuse die Larven. Und Coccinella lässt sich nicht zwingen, irgendwo Eier abzulegen, wo Homo sapiens das schön fände.
Vorschlag für 2013: Mache in den Balkonkästen eine Mischkultur aus Erdbeeren und ziemlich zeitig gesäten Ackerbohnen. Bei genügend durchlässigem Substrat ziehen die Ackerbohnen den Erdbeeren keinen Stickstoff weg, im Gegenteil: Sie führen noch N zu. Und sie verlausen, wenn sie früh genug gesät sind, lange vor den Erdbeeren und so gründlich, dass alles, was gerne Läuse frisst, den Standort schon kennen wird, auch wenn er im 11. Stock liegt, wenn die Erdbeeren ein Problem mit Läusen kriegen. Und dann kriegen sie keines.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Besorg dir in einem Blumenladen oder Gartenmarkt eine blühende Pflanze Kapuzinerkresse und stell sie neben die Erdbeeren.
Dann verziehen sich die Blattläuse in die Kapuzinerkresse.
Für kommende Saison Kapuzinerkresse selbst mit aussäen, sehr anspruchslose Pflanzen und wunderschön leuchtende Blüten (kann man übrigens auch essen).
Viel Erfolg!
Danke für die Tips. Da es sich um ein akutes Problem handelt, habe ich erstmal das Teebaumöl probiert - was die kleinen Biester aber nicht zu stören scheint.
Marienkäferlarven habe ich vor einem Monat schon einmal mit recht durchwachsenem Erfolg getestet: scheinbar reicht bei dieser Art Räuber-Beute-System selbst ein Überschuss Marienkäferlarven (ich hatte ca. 30 Sück auf ca. 10 Pflanzen) nicht aus, um jede Blattlaus zu kriegen.
Besonders Problematisch war wohl die Tatsache, daß Erbeerpflanzen sehr behaart sind und dadurch die recht bewegungsaktiven Larven sehr einschränken. Diese haben sich nach ca. 90%iger Vertiglung der Blattläuse einfach auf die Suche nach leichterer Beute gemacht.
Ich werde jetzt auf Florfliegenlarven setzen. Mal schauen, was das bringt…
Gruß, Steffen