Blaue Ader bei NYM für Phase benutzen?

Hallo,

ich stehe vor dem Problem, einen Kleindurchlauferhitzer (2phasig, kein N) anschließen zu müssen.
Kann ich dazu ein dreiadriges Kabel nehmen und die blaue Ader als Phase benutzen? Der Neutralleiter ist ja zwingend immer in blau zu halten, aber umgekehrt sollte es eigentlich zulässig sein.

Hab halt keine Lust, da 5x2,5 zu verlegen…

Danke&Grüße
Steffen

*stoßseufzer*

Kann ich dazu ein dreiadriges Kabel nehmen und die blaue Ader
als Phase benutzen?

ja, leider.
es ist zwar der Tod des nachfolgenden Elektrikers oder nochvielmehr des nachfolgenden Bastlers, der mal Fehler suchen muss, aber

Der Neutralleiter ist ja zwingend immer in
blau zu halten, aber umgekehrt sollte es eigentlich zulässig
sein.

genauso ist es - leider
http://www.baumarkt.de/nxs/378///baumarkt/schablone1…

es ist eine Lücke im Normentext, die du da ausnutzen willst

Die blaue Ader unter Strom zu setzen, ist heute so selten geworden, da rechnet keiner mehr damit. Das war früher mal - erst recht nicht bei einem 3-adrigen Kabel

von wievielen Metern reden wir eigentlich? also in € gerechnet was ist denn der Gegenwert?

Ja, so dachte ich mir das…bin auch noch hin- und hergerissen, sind halt immerhin 35m; 4x2,5 kriege ich eher schlecht unter 50m im Handel, dann also 5x2,5.

Muss mal drüber schlafen :smile:

Danke auf jeden Fall, jetzt weiß ich, dass ich richtig lag!

hallo nochmal

fällt mir grad so ein:
wenn du an den Anschlüssen auf beiden Seiten über die blaue Ader einen schwarzen Schrumpfschlauch machst, ist wenigstens die grobe Verwechslungsgefahr mal weg

Die Paragraphenreiter, die ansonsten so furchtbar streng in der Auslegung der Aderfarben sind, berufen sich ja in ihrer Argumentation darauf, dass das Kabel später mal IM VERLAUF angezapft werden könnte und dort eine Verwechslung mit dem N stattfinden könnte

Davon halte ICH wiederum nicht viel. Das IST Paragraphenreiterei, wenn ein Anzapfen von der Anwendung und von der Verlegung her von vornherein ausgeschlossen werden kann

Gruss

Hallo Georg,

danke für den Tipp, das kenne ich noch von früher; in Österreich ist das heute wohl noch auch bei anderen Dingen zugelassen.

Auf jeden Fall Danke für die kompetente Hilfe!!! Sicherlich werde ich hier noch öfter im Detail fragen, ich plane gerade unser neues Vereinsheim :smile:

Grüße
Steffen

N’Abend Steffen,

ich stehe vor dem Problem, einen Kleindurchlauferhitzer
(2phasig, kein N) anschließen zu müssen.

Kann ich dazu ein dreiadriges Kabel nehmen und die blaue Ader
als Phase benutzen? Der Neutralleiter ist ja zwingend immer in
blau zu halten, aber umgekehrt sollte es eigentlich zulässig
sein.

Also ich würde auch nicht wegen ein paar Euro den blauen als „Nichtneutralleiter“ vergewohltätigen wollen. Außerdem würde ich auch wegen eventuell später folgender Umbauten oder Erweiterungen, die Möglichkeit offen halten wollen, einen dreiphasigen Verbraucher anzuschließen. Also sollte eine fünfadrige Leitung keine Fehlinvestition darstellen.

Mal abgesehen davon: Sind für 35 m 2,5 mm² nicht recht dürftig? Für die vorgesehene Betriebsweise würden, 16 A Laststrom unterstellt, über 7 V abfallen. Das ist an der Grenze des zulässigen…

MfG
Marius

Hallo Marius,

mittlerweile schwanke ich auch, werde wohl doch die „saubere“ Lösung in Betracht ziehen.

Wegen des Spannungsabfalls hast du natürlich Recht, aber es sind 2 Durchlauferhitzer (20+15m), bei diesen Strecken geht das natürlich problemlos.

Danke & Grüße
Steffen

Hallo auch,

ungerne aber…klar ist das zulässig…aber…ein 5x ist zu empfehlen, da man nie genau wissen kann was die Zukunft bringt und der Preisunterschied ist auch nicht so gravierend
http://www.lappkabel.de/produkte/anschluss-und-steue…
also
5,90€ pro m
bzw.
8,13€ pro m
bei 10m machen das ca.25€
alles ohne Cu-Zuschlag…

Gruß Angus

Hallo,

Auf jeden Fall Danke für die kompetente Hilfe!!! Sicherlich
werde ich hier noch öfter im Detail fragen, ich plane gerade
unser neues Vereinsheim :smile:

Aus Versicherungsrechtlichen Gründen und wegen späterer Umbauten / Umnutzung solltest Du die Variante wählen, die die geringsten Gefahren und Schwierigkeiten birgt.

Wer haftet später dafür ?

MfG